Infoseite // Mikrofon für Camcorder - drahtlos?



Frage von Ralf Wenzel:


Moin moin,

ich bin absoluter Neuling in dem Thema, hab also GAR keine Ahnung ;)

Ich hab mir zwei Camcorder angesehen, um einzusteigen in das Thema,
einer davon hatte einen Mikrofoneingang.

Frage nun: Gibt es gescheite und bezahlbare drahtlos-Mikrofonlösungen
für solche Geräte? Irgendwas über Bluetooth oder so? Wär doch eine
logische Folgerung der sehr kleinen Camcorder, dass man ein Mikrofon
nicht per Kabel dranhängen muss, um die gewonnene Mobilität der Kamera
durch kabelgebundene Mikros wieder verliert. Ich bin mir halt nicht
sicher, ob die eingebauten Mikros wirklich was taugen, gerade wenn man
von weiter wegfilmt und eine Szene per Zoom heranholt (;um zum Beispiel
nicht anderen Zuschauern im Weg zu stehen).

Danke

Ralf


Space


Antwort von Norbert Müller
Ralf Wenzel schrieb:
> Moin moin,

Hallo!

> ich bin absoluter Neuling in dem Thema, hab also GAR keine Ahnung ;)
>
> Ich hab mir zwei Camcorder angesehen, um einzusteigen in das Thema,
> einer davon hatte einen Mikrofoneingang.
>
> Frage nun: Gibt es gescheite und bezahlbare drahtlos-Mikrofonlösungen
> für solche Geräte? Irgendwas über Bluetooth oder so? Wär doch eine
> logische Folgerung der sehr kleinen Camcorder, dass man ein Mikrofon
> nicht per Kabel dranhängen muss, um die gewonnene Mobilität der Kamera
> durch kabelgebundene Mikros wieder verliert. Ich bin mir halt nicht
> sicher, ob die eingebauten Mikros wirklich was taugen, gerade wenn man
> von weiter wegfilmt und eine Szene per Zoom heranholt (;um zum Beispiel
> nicht anderen Zuschauern im Weg zu stehen).

Also bei meiner nunmehr schon vor 5 Jahren herausgekommenen Sony DCR-TRC60E
ist der Ton ganz ausgezeichnet, finde ich. Nur Windgeräusche schlagen halt
kräftig durch. Dafür bin ich am Überlegen, dies hier anzuschaffen
http://www.ohrwurmaudio.de/ -- wenn nur das Handling nicht so mühsam wäre.
Die Hörproben sind ja recht überzeugend, die Qualität 1a, nochmals besser
als in Kameras eingebaute Mikros.

Es gibt von Sony auch ein aufsteckbares (;kabelloses) Zoom-Mikrofon,
allerdings nur Mono, das ECM-HS1, auch mit zusätzlichem Windschutz (;Fell).
Habe eins, aber noch zu wenig getestet.

Und schließlich diese professionelle Lösung hier:
http://www.sony.at/biz/view/ShowContent.action?site%biz de AT&contentId87079504924§iontype¼ News

Habe noch nicht verglichen mit diesen Lösungen, die allesamt nicht gerade
billig sind:
http://www.idealo.at/preisvergleich/ProductCategory/5712F805839.html

Von Rovotech gibt es auch Windex-Windschutz für eingebaute Mikros, sieht
dann aus, als hätte die Kamera einen Schnurrbart.

Von weiter weg zu filmen war für mich noch nie ein Problem -die eingebauten
Mikros bei Sony verstärken oft mehr als mir lieb ist, aber das kann man ja
im Schnittprogramm regeln.

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Det Hoffmann:

Hallo Ralf,
"Ralf Wenzel" schrieb im Newsbeitrag =?ISO-8859-1?Q?Mikrofon_f=FCr_Camcorder_=2D_drahtlos=3F?=###

>Frage nun: Gibt es gescheite und bezahlbare drahtlos-Mikrofonlösungen
>für solche Geräte? Irgendwas über Bluetooth oder so?
Bluetotth hat schon mal eine Verzögerungszeit, die man nachher mit
einem Schnittprogramm wieder bereinigen muß
>Wär doch eine logische Folgerung der sehr kleinen Camcorder, dass man
>ein Mikrofon nicht per Kabel dranhängen muss, um die gewonnene
>Mobilität der Kamera durch kabelgebundene Mikros wieder verliert.
Also, für mich ist logisch eine Kamera zu besitzen die schon mal im ersten
Punkt gute Videoaufnahmen macht (;sonst kann ich ja mein Handy nehmen..),
und daher verzichte ich auf die kleinen wackligen Dinger. Je kleiner die Cam,
desto unruhiger wird das Bild. Je kleiner die Cam, desto weniger kannst
du mangels Platz auf einen optischen Stabi hoffen (;meist nur elektronisch).

>Ich bin mir halt nicht sicher, ob die eingebauten Mikros wirklich was
>taugen, gerade wenn man von weiter wegfilmt und eine Szene per Zoom
>heranholt (;um zum Beispiel nicht anderen Zuschauern im Weg zu stehen).
Zoom bei kleinen Cams wirst du merken ist wegen der zittrigen Auf-
nahmen oft nicht zu gebrauchen. JVC, Sony, und nicht zuletzt Panasonic
haben eigentlich ganz gute Micros, leider werden bei JVC und Sony gern
die Laufwerksgeräsche mit aufgenommen, daher gibt es bei dieversen
Schnittprogrammen auch extra für diese Geräte Denoiser.
Auch eine kleine Bauform begünstigt leider *nicht* die Entkopplung
der Störgeräusche durch die eigen Cam...
Grüsse
Detlev



Space


Antwort von Robin Koch:

Det Hoffmann schrieb:

> Je kleiner die Cam, desto unruhiger wird das Bild. Je kleiner die Cam, desto
> weniger kannst du mangels Platz auf einen optischen Stabi hoffen (;meist nur
> elektronisch).

Nur mal so:
http://www-2.cs.cmu.edu/~johnny/steadycam/

Robin Koch
--

Ein Mensch ist erst dann reich, wenn er einen Menschen hat,
zu dem er immer kommen darf. - (;Maria-Theresia Radloff)


Space


Antwort von Det Hoffmann:


"Robin Koch" schrieb im Newsbeitrag
> Det Hoffmann schrieb:
>
>> Je kleiner die Cam, desto unruhiger wird das Bild. Je kleiner die Cam, desto
>> weniger kannst du mangels Platz auf einen optischen Stabi hoffen (;meist nur
>> elektronisch).
>
> Nur mal so:
> http://www-2.cs.cmu.edu/~johnny/steadycam/
>

Dann braucht man auch keine kleine Cam mehr ;-)

Grüssle
Det



Space


Antwort von Besim Karadeniz:

Hi,

Ralf Wenzel schrieb:

> Frage nun: Gibt es gescheite und bezahlbare drahtlos-Mikrofonlösungen
> für solche Geräte? Irgendwas über Bluetooth oder so? Wär doch eine
> logische Folgerung der sehr kleinen Camcorder, dass man ein Mikrofon
> nicht per Kabel dranhängen muss, um die gewonnene Mobilität der Kamera
> durch kabelgebundene Mikros wieder verliert.

Ja, keine Frage. Die Buchsen der kleinen Camcorder sind schon kriminell
genug, da reicht schon das Gewicht eines mittellangen Kabels und ein
kleiner Ruck, um den Stecker zu ziehen und vielleicht auch gleich die
Buchse zu zerstören.

Problem bei Drahtlostechnik ist, dass sie teuer ist. Das billigste, was
ich vor einem Jahr gefunden habe, ist die Kombination aus AKG PR 40
(;Empfänger, passt irgendwo an den Camcorder und wird mit dem
Mikrofoneingang verkabelt) und AKG MP 40 (;kleines Universalmikro zum
Anstecken), eben von AKG, zusammen rund 300 Euro inkl. MwSt. Das ist
happig, allerdings im professionellen Bereich absolut unterste
Preisklasse, was sich auch etwas an der Verarbeitung zeigt. Der MP 40
hat den Vorteil, dass er flexibel mit anderen AKG-Drahtlossendern
arbeiten kann. Beide Gerätschaften finde ich allerdings bei AKG auf der
Homepage nicht mehr, vielleicht findet sich das aber noch im Handel
(;eher Musikfachgeschäfte). Hier darf man meist auch hemmungslos
ausprobieren, was ich sehr empfehle, wenn man nicht absolut firm ist.
Das klassische Fachpersonal solcher Klampfergeschäfte ist für jede Art
von Technik meist schnell zu begeistern. ;-)

Digitaltechnik kannst du übrigens getrost vergessen, wenn es bezahlbar
bleiben soll. Bluetooth ist viel zu langsam und für Echtzeitübertragung
brauchst du hochwertige Signalprozessoren auf beiden Seiten. Selbst im
professionellen Bereich sind digitale Drahtlossysteme eher die Ausnahme,
zumal die Frequenzbereiche der analogen Systeme kaum von anderen
Systemen genutzt werden und die Übertragungsbandbreite meist hoch ist.
Im Zweifelsfall bekommst du nur Ärger von "richtigen" Kamerateams, deren
Drahtlostechnik zufällig auf dem gleichen Kanal sendet, wie deine. :-)

> Ich bin mir halt nicht sicher, ob die eingebauten Mikros wirklich was
> taugen, gerade wenn man von weiter wegfilmt und eine Szene per Zoom
> heranholt (;um zum Beispiel nicht anderen Zuschauern im Weg zu
> stehen).

Also wenn Umgebungsgeräusche relativ hoch sind - und bei viel Publikum
ist es das immer - helfen selbst richtig starke Richtmikrofone kaum
noch, da muss man schlicht so nah ran, wie möglich. Mikrofone in
Camcordern sind eher nierenförmig ausgelegt, das kommt noch am
natürlichsten rüber. Ohne externes Mikro läuft da nix.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >> http://blog.netplanet.org/
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"Denkst du, das ist Luft, die du da gerade atmest?"
-- Laurence Fishburne alias Morpheus in "The Matrix"


Space


Antwort von Norbert Müller
Besim Karadeniz schrieb:
> Also wenn Umgebungsgeräusche relativ hoch sind - und bei viel Publikum
> ist es das immer - helfen selbst richtig starke Richtmikrofone kaum
> noch, da muss man schlicht so nah ran, wie möglich. Mikrofone in
> Camcordern sind eher nierenförmig ausgelegt, das kommt noch am
> natürlichsten rüber. Ohne externes Mikro läuft da nix.

Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch die externe Tonaufzeichnung wie bei
Profi-Reportagen mit einem mobilen Audio-Aufzeichnungsgerät und die
nachträgliche Synchronisation in einem Schnittprogramm.
Siehe z.B. hier:

http://www.vds-online.at/shop/start.php?action%artikelansicht&artikelidH15
Zoom H2 Digital Recorder
prof. digitaler Stereo Audiorecorder mit vielen Funktionen
Nur 198.- Euro (;Herstelleraktionspreis)
- handflächengroßer MP3 / Wave- Recorder mit extrem einfachem Handling.
- USB Interface mit Audio Interface Funktion, macht das Gerät auch als USB
MIC nutzbar.
- 3 Mikrofonkapseln, dank der neuen ZOOM DSP-Technologie sind mit dem H-2
auch 90°-, 120°- und 360° - Aufnahmen realisierbar..
- Am EXT MIC IN können allgemeinen gebräuchliche Kondensator-Mini-Stereo
Mics über 3,5" Stereoklinke angeschlossen werden.
- Die Aufnahme von Audiomaterial erfolgt wahlweise mit 96 kHz/24 bit, 44.1
kHz/16 bit oder MP3/64 kbs auf SD-Karten bis zu 4 GB
*auch die Time Stamp Funktion ist vorhanden*
- Batteriebetrieb(;mit Alkaline Batt):bis zu 4h Aufnahme
- Maße (;LxBxH): 63.5 x 110 x 32 mm
- Gewicht: 110g ohne Batterien
- Ideal für Interviews, Podcasts, Meetings, Live Mitschnitte, Außenaufnahmen
Lieferumfang:
- Zoom H2
- Bedienungsanleitung
- USB-Kabel
- Tischstativ
- Mikrofonstativadapter
- Netztadapter
- Ohrhörer
- 512 MB SD-Card

Noch mehr Ausführungen:
http://www.vds-online.at/shop/start.php?action%listung artikel&artikelgruppe%mobile audio

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Norbert Müller
Norbert Müller schrieb:
> Besim Karadeniz schrieb:
>> Also wenn Umgebungsgeräusche relativ hoch sind - und bei viel
>> Publikum ist es das immer - helfen selbst richtig starke
>> Richtmikrofone kaum noch, da muss man schlicht so nah ran, wie
>> möglich. Mikrofone in Camcordern sind eher nierenförmig ausgelegt,
>> das kommt noch am natürlichsten rüber. Ohne externes Mikro läuft da
>> nix.
>
> Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch die externe Tonaufzeichnung wie
> bei Profi-Reportagen mit einem mobilen Audio-Aufzeichnungsgerät und
> die nachträgliche Synchronisation in einem Schnittprogramm.
> Siehe z.B. hier:
>
> http://www.vds-online.at/shop/start.php?action%artikelansicht&artikelidH15

(;...)

Siehe auch hier -alternativ auch H4:
http://www.zoom.co.jp/english/products/h2/

Das "Timestamp" bedingt wohl eine Klappe wie beim Profi-Film.

Bezugsquellen auch hier:
http://geizhals.at/deutschland/a276638.html

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Besim Karadeniz:

Hi,

Norbert Müller schrieb:

> Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch die externe Tonaufzeichnung wie bei
> Profi-Reportagen mit einem mobilen Audio-Aufzeichnungsgerät und die
> nachträgliche Synchronisation in einem Schnittprogramm.

Das ist in der EB-Aufnahme eher nicht üblich. Professionelle
Bandaufnahmesysteme haben zwei HiFi-Kanäle. Auf einem läuft
normalerweise der "Japaner" (;das eingebaute Mikro der Kamera) und auf
den anderen Kanal wird der Ton eines externen Mischgerätes zugejubelt,
an dem dann schließlich die Reportagemikrofone angebunden sind.

Externe Aufzeichnung erfordert die nachträgliche Synchronisation, die
eben einen gesonderten Handgriff darstellt, und vor allem einen
Realtime-Timecode, den handelsübliche Kleinkameras nicht anzeigen und
schon gar nicht auf externe Geräte ausspielen können. Und auf "Klappe"
zu synchronisieren, ist bei Film schon eine Drecksarbeit, im
elektronischen Schritt erst recht. :-)

Ich würde zur Lösung von Ralfs Problem empfehlen, nach einem günstigen
Drahtlosset zu schauen, eBay lässt da sicherlich was entsprechendes
heraus, mit etwas Glück vielleicht sogar etwas Ausgemustertes aus dem
Profibereich.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >> http://blog.netplanet.org/
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"Ein kluger Mann macht nicht alle Fehler selbst. Er lässt auch anderen
eine Chance." -- Sir Winston Spencer Churchill (;1874-1965), Politiker


Space



Space


Antwort von Norbert Müller
Besim Karadeniz schrieb:
> Hi,

Hallo!

> Norbert Müller schrieb:
>
>> Eine Möglichkeit wäre vielleicht noch die externe Tonaufzeichnung
>> wie bei Profi-Reportagen mit einem mobilen Audio-Aufzeichnungsgerät
>> und die nachträgliche Synchronisation in einem Schnittprogramm.
>
> Das ist in der EB-Aufnahme eher nicht üblich. Professionelle
> Bandaufnahmesysteme haben zwei HiFi-Kanäle. Auf einem läuft
> normalerweise der "Japaner" (;das eingebaute Mikro der Kamera) und auf
> den anderen Kanal wird der Ton eines externen Mischgerätes zugejubelt,
> an dem dann schließlich die Reportagemikrofone angebunden sind.
>
> Externe Aufzeichnung erfordert die nachträgliche Synchronisation, die
> eben einen gesonderten Handgriff darstellt, und vor allem einen
> Realtime-Timecode, den handelsübliche Kleinkameras nicht anzeigen und
> schon gar nicht auf externe Geräte ausspielen können. Und auf "Klappe"
> zu synchronisieren, ist bei Film schon eine Drecksarbeit, im
> elektronischen Schritt erst recht. :-)

Meine Sony DCR-TRV60 markiert das Band schon, danach kann ich sogar im
Schnittprogramm verlorene Szenen wieder einspielen (;batch digitizing). Ist
das was anderes als Realtime-Timecode?

> Ich würde zur Lösung von Ralfs Problem empfehlen, nach einem günstigen
> Drahtlosset zu schauen, eBay lässt da sicherlich was entsprechendes
> heraus, mit etwas Glück vielleicht sogar etwas Ausgemustertes aus dem
> Profibereich.

Tatsächlich! Dort gibt es grade eines im Angebot, kostet neu im Laden ca.
150 Euro,

Sony ECM-HW! Wireless Mikrofon.

eBay Artikel Nr. 110273674884
Kabellos aufnehmen bis zu einer Entfernung von 30m vom Empfänger
5.1 Kanal Center-Funktion bei Surround-Aufnahmen mit kompatiblen Camcordern
Active Interface Zubehörschuh Stromversorgung: über Camcorder (;Empfänger),
2x Batterien oder Akkus der Größe AA/Mignon (;nicht im Lieferumfang) 3
Betriebsarten wählbar: Centermikrofon (;bei 5.1 Surroundaufnahmen auf DVD),
On (;Kommentarmikrofon), Off (;nur Camcordermikrofon ist aktiv)
Einmal ausgepackt und getestet. Seit dem nie benutzt. Originalverpackung und
Anleitung sind dabei!

Wußte gar nicht, dass es sowas gibt! Selber habe ich nur das ECM-HS1 mit
Windschutzfell und Zoom.

Gruß, Norbert



Space


Antwort von Besim Karadeniz:

Hi,

Norbert Müller schrieb:

> Meine Sony DCR-TRV60 markiert das Band schon, danach kann ich sogar im
> Schnittprogramm verlorene Szenen wieder einspielen (;batch digitizing). Ist
> das was anderes als Realtime-Timecode?

Ich weiss nicht, was das ist. SMTPE-Timecode ist jedenfalls das, was so
aussieht: 00:00:00:00 (;Stunde:Minute:Sekunde:Frame)

Das ist aber nur die eine Hälfte des Glücks, denn der normale Timecode
fängt bei Null an und hört beim Ende des Bandes auf. Was man zum
Synchronisieren von Gerätschaften braucht, ist den Realtime-Timecode,
also die Möglichkeit, den Timecode auf die normale Uhrzeit (;oder auch
eine andere, einheitliche Zeit) zu synchronisieren und die dann alle
synchronisierten Gerätschaften führen, auch wenn sie selbst gerade nicht
aufnehmen. Und das ist dann schon etwas spannender, denn einen normalen
Timecode schreiben viele Camcorder einfach mit, ohne der Kundschaft das
zu melden.

Behelfen kann man sich mit einer elektronischen Klappe, die dann selbst
den Timecode führt und per LED-Anzeige anzeigt und die dann in die
Kamera(;s) gehalten wird. Allerdings übersteigt schon der Preis so einer
elektronischen Klappe (;also einer echten, nicht die Dinger, die einen
Reiseweckerquarz als Basis haben) richtig teuer.

> Tatsächlich! Dort gibt es grade eines im Angebot, kostet neu im Laden ca.
> 150 Euro,

Wenn man den Markt da etwas überwacht, findet man selbst so bezahlbare
Schnäppchen wie ältere Sennheiser Microports mit
Dieter-Thomas-Heck-Gedächtnis-Handmicros. Selbst im gebrauchten Zustand
- da für den Broadcast-Einsatz und unkaputtbar - immer noch hochwertig
und vielen aktuellen Drahtlossystemen überlegen.

Besim

--
Besim at Karadeniz dot de > Pforzheim/GER >> http://blog.netplanet.org/
netplanet - Verstehen Sie mal das Internet! - http://www.netplanet.org/
"Beim ersten Mal fallen sie alle. Stimmts, Trinity?"
-- Joe Pantoliano alias Cypher in "The Matrix"


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


DJI Mic: kompaktes 2-Kanal Drahtlos-Mikrofonsystem mit zwei Sendern
RØDE Wireless GO II Single: Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch mit nur einem Sender
DJI Mic: Kompaktes Drahtlos-Mikrofonsystem jetzt auch in billigerer Solo-Version
ROEDE Wireless ME: Neues Drahtlos-Mikrofonsystem mit Mikro im Sender und Empfänger
Sennheiser EW-PD Drahtlos-System
Mikrofon für Pana HC-X2000 Camcorder gesucht
Mikrofon-Adapterring für Camcorder gesucht
Panasonic kündigt 4K-Camcorder HC-VX3 und Full-HD 2K-Camcorder HC-V900 an
Welches Verlängerungskabel bräuchte ich für mein Mikrofon?
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Tascam TM-200SG: Kompaktes XLR Shotgun-Mikrofon für Filmer
Mikrofon für Hochzeit
Neues Joby Zubehör für Vlogger: Wavo Lav Mobile Mikrofon und Beamo Ringleuchte
RØDE mit neuem Zubehör für Wireless GO, GO II und das Lavalier GO Mikrofon
Deity VO-7U: Dynamisches USB Mikrofon für Podcaster
Für FX3, Mikrofon DPA 4017 welcher Preamp (B oder C)?
Bezahlbare Mikrofonspinne für XXL Mikrofon?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash