Frage von Christian Albers:Hallo NG,
ich nehme mit einer Pinnacle 300i Fernsehsendungen im DVB-T-Format (;MPEG2)
auf. Ich möchte diese auf verschiedene Art weiterverarbeiten:
1) MPEGs als DVD aufbereiten: Werbung rausschneiden, ggf.
Neuberechnung/Rendern des Datenstroms, Authoren. (;Spielfilme,
Konzertmitschnitte, ...)
2) MPEGs in Auflösung und ggf. Tonqualität reduzieren und als MPEG
speichern. (;Musikvideos, Interviews, ...)
Bislang habe ich das mitgelieferte Pinnacle Studio 9.3.4 verwendet. Da die
MPGs/DVDs, die damit erstellt wurden, aber alle irgentwann nicht mehr
lippensynchron sind, will ich jetzt einen neuen Weg gehen.
zu 1) versuche ich, jetzt mit ProjectX zu demuxen, mit mpeg2schnitt zu
schneiden und dann mit ifoedit eine dvd-Struktur zu erzeugen. Habs noch
nicht ausprobiert (;bislang fehlte mir das JDK für ProjectX - JRE reicht ja
nicht) und frage mich auch, ob nicht ein recodieren des Datenstroms
erforderlich ist - und welche Komponente das macht. Fehlt da vielleicht noch
was?
zu 2) hab ich keine gute Ahnung, welche (;kostenlosen, oder zumindest
billigen) Tools man da verwenden kann.
Meine Fragen:
- Ist meine Vorgehensweise bei 1) okay? Fehlt da was? Wer hat das schon
gemacht? Klappt das gut?
- Welche Tools kann man für 2) verwenden?
Danke für Auskünfte!
Grüsse
CA
Antwort von Thomas Beyer:
Christian Albers schrieb...
> 1) MPEGs als DVD aufbereiten: Werbung rausschneiden, ggf.
> Neuberechnung/Rendern des Datenstroms, Authoren. (;Spielfilme,
> Konzertmitschnitte, ...)
Diese Frage wurde hier schon oft beantwortet, und je nach
Zufriedenheitsgrad favorisieren die Poster hier unterschiedliche
Tools/Vorgehensweisen.
Ich nutze regelmäßig eine Mixtur aus Womble MPEG Video Wizard,
Cuttermaran, ProjectX, MPEG2Schnitt, Procoder, TMPGEnc 2.5x, ReJig und
DVDLab Pro additive viele kleine Tools.
Muxen/Demuxen meistens mit TMPGEnc, Schneiden von Programmstreams mit
Womble, Schneiden von elementary streams mit Cuttermaran respektive
MPEG2Schnitt, Fixversuche ggf. mit ProjectX/DVDPatcher/einem Hexeditor.
> 2) MPEGs in Auflösung und ggf. Tonqualität reduzieren und als MPEG
> speichern. (;Musikvideos, Interviews, ...)
Bei Reduktion auf ca. 70-80% (;und wenn es schnell gehen muß):
Transkodieren mit ReJig/DVDShrink/was weiß ich einem Transcoder du
letztendlich favorisierst.
Neuenkodieren von MPEG-Material mit ausgewachsenen Enkodierern wie
Procoder aus Platzgründen empfinde ich als Vergewaltigung, weil das
sinnlos ist, wnn man den Platzgewinn mit dem Qualitätsverlust in die
Waagschale wirft. Externe Festplatten mit >200GB kosten nur noch wenig,
und anständige single layer DVD-Rohlinge gibt auch für wenig Geld.
Ein zusätzlich investierter DVD-Rohling um die 70 Cent kostet mich
weniger als eine Nacht Enkodierung und dadurch entstehende Stromkosten.
MfG,
Thomas
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 19 Oct 2005 11:29:43 0200, "Christian Albers"
wrote:
>zu 1) versuche ich, jetzt mit ProjectX zu demuxen, mit mpeg2schnitt zu
>schneiden und dann mit ifoedit eine dvd-Struktur zu erzeugen. Habs noch
>nicht ausprobiert (;bislang fehlte mir das JDK für ProjectX - JRE reicht ja
>nicht) und frage mich auch, ob nicht ein recodieren des Datenstroms
>erforderlich ist - und welche Komponente das macht. Fehlt da vielleicht noch
>was?
Christian,
bei mir braucht ProjectX kein JDK---es läuft auf dem JRE. Ich
schneide auch damit. Für mich reicht der Schnitt zwischen GOPs,
so brauche ich keinerlei Recodierung.
ProjectX kann auch die Daten direkt wieder als MPEG-2-Datei
abspeichern.
Für die Umwandlung in eine DVD habe ich bisher nur ProjectX zum
demultiplexen und MuxMan zum Remultiplexen und Erstellen der
DVD-Struktur verwendet. Das ist ein sehr simples Programm,
reicht aber für einfache Zwecke. Es kann kein DVD-Menü
erstellen.
Recodieren erscheint mir weitgehend sinnlos.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Beate Goebel:
Hans-Georg Michna schrieb am Mittwoch, 19.10. 2005, 15:53:
> Für die Umwandlung in eine DVD habe ich bisher nur ProjectX zum
> demultiplexen und MuxMan zum Remultiplexen und Erstellen der
> DVD-Struktur verwendet. Das ist ein sehr simples Programm,
> reicht aber für einfache Zwecke. Es kann kein DVD-Menü
> erstellen.
Evtl. mal probieren:
http://www.videohelp.com/~gfd/GUI DVDauthor 01.html
Kann auch Menüs.
> Recodieren erscheint mir weitgehend sinnlos.
ACK
Beate
--
"Ich möchte bitte komfortabel lesbare Beiträge und hohes Niveau. Wenn
Besserwisserei und scharfer Umgansgton helfen, lesefeindlichen Mist
(;formal gesehen) und dummes Zeug (;inhaltlich gesehen) draußen zu halten,
dann ist das doch fein." [thh in arcor.help]
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 19 Oct 2005 16:26:54 0200, Beate Goebel
wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb am Mittwoch, 19.10. 2005, 15:53:
>> Für die Umwandlung in eine DVD habe ich bisher nur ProjectX zum
>> demultiplexen und MuxMan zum Remultiplexen und Erstellen der
>> DVD-Struktur verwendet. Das ist ein sehr simples Programm,
>> reicht aber für einfache Zwecke. Es kann kein DVD-Menü
>> erstellen.
>Evtl. mal probieren:
>http://www.videohelp.com/~gfd/GUI DVDauthor 01.html
>Kann auch Menüs.
Beate,
vielen Dank, aber das ist mir viel zu umständlich. Wenn ich
lese, dass man da irgendwelche Grafiken mit der Maus hin- und
herschieben kann, dann ist es schon unten durch.
Ich würde nur ein ganz einfaches Standard-Textmenü wollen, um
z.B. zwei oder drei Filme auf einer DVD ansteuerbar zu machen.
Wenn du da ein Programm kennst, das wirklich sehr einfach
bedienbar ist, dann würde ich das gerne benutzen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Beate Goebel:
Hans-Georg Michna schrieb am Mittwoch, 19.10. 2005, 18:25:
bitte:
http://einklich.net/usenet/zitier.htm
http://quoten.is-easy.de
> On Wed, 19 Oct 2005 16:26:54 0200, Beate Goebel
> wrote:
Und bitte einen Einleitungs*zeile*
>> http://www.videohelp.com/~gfd/GUI DVDauthor 01.html
>> Kann auch Menüs.
>
> vielen Dank, aber das ist mir viel zu umständlich. Wenn ich
> lese, dass man da irgendwelche Grafiken mit der Maus hin- und
> herschieben kann, dann ist es schon unten durch.
Nun, DVDLab kostet. Aber auch da musst Du, wie in dem Programm oben
wenigstens den Pfeil zum Aktivieren des nächsten Films "irgendwie" auf den
Menüeditor bekommen. Üblicherweise mit der Maus.
Der Menuhintergrund kann ja schwarz bleiben.
Ach, und den Text, Titel, des nächsten Films muss Du auch von Hand ins Menü
schreiben.
> Ich würde nur ein ganz einfaches Standard-Textmenü wollen, um
> z.B. zwei oder drei Filme auf einer DVD ansteuerbar zu machen.
Dies da oben ist Standardmethode. Ich wüßte nichts, was Dir Eingangsmenüs
für Filme automatisch erstellt. Wie auch?
Beate
--
"Frage an Radio Eriwan: Kann ein Troll schwimmen?
Antwort: Im Prinzip ja, er ist ja hohl. Trotzdem wird er untergehen,
weil er nicht ganz dicht ist." [Alexander Röhlich in drf]
Antwort von Maik Holtkamp:
Beate Goebel schrieb:
> Hans-Georg Michna schrieb am Mittwoch, 19.10. 2005, 18:25:
>>On Wed, 19 Oct 2005 16:26:54 0200, Beate Goebel
>> wrote:
>>>http://www.videohelp.com/~gfd/GUI DVDauthor 01.html
>>>Kann auch Menüs.
>
>
>>vielen Dank, aber das ist mir viel zu umständlich. Wenn ich
>>lese, dass man da irgendwelche Grafiken mit der Maus hin- und
>>herschieben kann, dann ist es schon unten durch.
>
> Nun, DVDLab kostet. Aber auch da musst Du, wie in dem Programm oben
> wenigstens den Pfeil zum Aktivieren des nächsten Films "irgendwie" auf den
> Menüeditor bekommen. Üblicherweise mit der Maus.
>
> Der Menuhintergrund kann ja schwarz bleiben.
> Ach, und den Text, Titel, des nächsten Films muss Du auch von Hand ins Menü
> schreiben.
>
>
>>Ich würde nur ein ganz einfaches Standard-Textmenü wollen, um
>>z.B. zwei oder drei Filme auf einer DVD ansteuerbar zu machen.
>
>
> Dies da oben ist Standardmethode. Ich wüßte nichts, was Dir Eingangsmenüs
> für Filme automatisch erstellt. Wie auch?
Wenn ich das richtig sehe ist dieses GUI DVDauthor ein frontend für
dvdauthor.
Es gibt in bash das frontend dvdwizard für dvdauthor, dass sich
wunderbar scripten läßt. Ich weiss nicht ob man es unter w32 ans Rennen
bekommt, aber ist vielleicht für Leute die partou Mausschubsen vermeiden
wollen evtl. eine Alternative.
--
- maik
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Wed, 19 Oct 2005 19:21:39 0200, Beate Goebel wrote:
> bitte:
>http://einklich.net/usenet/zitier.htm
>http://quoten.is-easy.de
Beate,
was hat dir denn an meiner Message nicht gefallen? Die war doch
perfekt, bis auf:
>Und bitte einen Einleitungs*zeile*
Jetzt hast du's geschafft. Nachdem ich hundert Jahre lang im
Usenet die Emailadresse mit aufgeführt habe, habe ich das jetzt
dir zuliebe auf einzeilig geändert (;siehe ganz oben). (;:-)
Danke auch für die anderen Informationen. Ich werde weiter
überlegen und suchen.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Christian Albers:
> Ich nutze regelmäßig eine Mixtur aus Womble MPEG Video Wizard,
> Cuttermaran, ProjectX, MPEG2Schnitt, Procoder, TMPGEnc 2.5x, ReJig und
> DVDLab Pro additive viele kleine Tools.
Hab versucht, mit ProjectX einen Film zu demuxen. Leider hat ProjectX auch
bei verschiedenen Einstellungen Audio-Frames gedroppt. Wenn man sich dann
die Audiodatei anhört, scheint ab und zu einfach eine Zehntel Sekunde zu
fehlen. Oder auch mehr. Im Originaldatenstrom war das nicht so.
Wie kann das sein?
CA
Antwort von Thomas Beyer:
Christian Albers schrieb...
> > Ich nutze regelmäßig eine Mixtur aus Womble MPEG Video Wizard,
> > Cuttermaran, ProjectX, MPEG2Schnitt, Procoder, TMPGEnc 2.5x, ReJig und
> > DVDLab Pro additive viele kleine Tools.
>
> Hab versucht, mit ProjectX einen Film zu demuxen. Leider hat ProjectX auch
> bei verschiedenen Einstellungen Audio-Frames gedroppt. Wenn man sich dann
> die Audiodatei anhört, scheint ab und zu einfach eine Zehntel Sekunde zu
> fehlen. Oder auch mehr. Im Originaldatenstrom war das nicht so.
Fehlerhafter Programmstream. Die Aussage, das es "im Originaldatenstrom
nicht so war", laß ich nicht gelten, da dies nur belegt, daß Dein
Demultiplexer ziemlich tolerant zu sein scheint.
> Wie kann das sein?
Steht schon oben (;Programmauswahl). Wobei ProjectX noch die meisten
Werkzeuge enthält, derart fehlerbehaftetes Material auszubessern. Also
eventuell auch bei ProjectX mit die Optionen unter Audio genauer
betrachten.
Schlußendlich - wenn nichts hilft - akzeptieren, das es halt auch
defekte Streams gibt, bei denen nur löschen hilft. Und dementsprechend
gleich beim Vorhaben des Mitschnittes auf gute Signalqualität achten,
statt hinterher rumzudoktoren.
BTW, ich hab mit DVB-T auch schon solche Vögel geschossen. Kurioserweise
hilft, statt den Stream mit allen möglichen Wunderprogrammen zu
verhunzen, meistens eher die "Augen zu und durch" Methode. Sprich stur
demuxen (;möglichst nicht mit ProjectX, das repariert zu viel rum), das
Ganze authoren und auf DVD brutzeln. Der Standalone kann meistens viel
mehr ab, als man ihm zutraut.
MfG,
Thomas
Antwort von Beate Goebel:
Hans-Georg Michna schrieb am Donnerstag, 20.10. 2005, 21:40:
> On Wed, 19 Oct 2005 19:21:39 0200, Beate Goebel wrote:
>
>> bitte:
>> http://einklich.net/usenet/zitier.htm
>> http://quoten.is-easy.de
>
> Beate,
>
> was hat dir denn an meiner Message nicht gefallen?
Ich würde Dir gerne per Mail schreiben, was "zitieren" bedeutet, weil es in
dieser Gruppe offtopic ist, aber Deine Mailadresse ist auch verfälscht. Du
verstößt also bewußt gegen grundlegende Gebote der Usenethöflichkeit.
(;Nein, das AntiSPAM-Argument gilt heute schon lange nicht mehr.)
> Danke auch für die anderen Informationen. Ich werde weiter
> überlegen und suchen.
Anschauen und selbst überlegen. ;-)
Beate
--
"Sind diese Vollquoter eigentlich die gleichen, die sich immer lauthals
über lahme "Internetverbindungen" beschweren?" [Manfred Russ in dtj]
Antwort von Hans-Georg Michna:
On Fri, 21 Oct 2005 18:55:59 0200, Beate Goebel wrote:
>Hans-Georg Michna schrieb am Donnerstag, 20.10. 2005, 21:40:
>> On Wed, 19 Oct 2005 19:21:39 0200, Beate Goebel wrote:
>Deine Mailadresse ist auch verfälscht. Du
>verstößt also bewußt gegen grundlegende Gebote der Usenethöflichkeit.
>(;Nein, das AntiSPAM-Argument gilt heute schon lange nicht mehr.)
Beate,
keineswegs. Das ist allgemein üblich, und zwar eben doch wegen
Spams.
Müssen wir aber hier nicht ausdiskutieren, hat auch keinen
Zweck, weil ich mich mit diesem Thema schon zur Genüge
beschäftigt habe.
Um nur ein Beispiel anzuführen, kannst du mal auf
http://www.microsoft.com/communities/conduct/default.mspx den
Abschnitt "Reducing Spam Associated with Posting to Online
Communities" lesen. Nun kann man zwar sagen, Microsoft ist blöd,
aber ich bin schlau, aber selbst dann bleibt, dass Microsoft
nicht der einzige ist, der das sagt.
Leider kannst du dadurch deinen Erfolg gar nicht genießen, dass
du mich dazu gebracht hast, meine Zitateinleitung zu kürzen.
Jedenfalls danke ich dir dafür.
Hans-Georg
--
No mail, please.
Antwort von Beate Goebel:
Hans-Georg Michna schrieb am Montag, 24.10. 2005, 19:04:
Richtig zitieren kannst Du immer noch nicht. Kannst Du lesen?
> On Fri, 21 Oct 2005 18:55:59 0200, Beate Goebel wrote:
>> Deine Mailadresse ist auch verfälscht. Du
>> verstößt also bewußt gegen grundlegende Gebote der Usenethöflichkeit.
>> (;Nein, das AntiSPAM-Argument gilt heute schon lange nicht mehr.)
>
> keineswegs. Das ist allgemein üblich, und zwar eben doch wegen
> Spams.
Wer das noch wegen SPAM braucht, hat seinen Computer nicht im Griff und
interessiert sich nicht für Methoden, mit denen man andere nicht
belästigt.
Ansonsten:
http://home.pages.de/~gerlo/falsche-email-adressen.html
falls Du doch lesen kannst.
> Um nur ein Beispiel anzuführen, kannst du mal auf
> http://www.microsoft.com/communities/conduct/default.mspx
Was MS empfiehlt, ist völlig uninteressant und wird durch Wiederholung
nicht richtiger. Was die auf ihren Servern in *ihrer* Hierarchie machen,
ist dernen Sache.
Hier ist de.* und da gelten die Höflichkeitsregeln des Usenet.
Was dabei heraus kommt, wenn man sich nicht daran hält, kannst Du in diesem
Tread bewundern. Diese Dikussion ist hier OT.
Beate
--
"Meiner Einschätzung nach ist in dang noch kein Troll verhungert."
[Jan Pluntke in dang]