Frage von DerKaterKatz:Hallo an alle hier,
ich habe einen programmierbaren Motor-Stativkopf, der zusätzlich als dritte Achse auch einen weiteren Motor ansteuern kann (neben dem für horizontale und vertikale Schwenks). Bei mir steuert er die Schärfe.
Im Prinzip sieht das so aus: Auf dem Motor sitzt eine Schnecke, die ein kleines Zahnrad dreht, dass wiederum den auf das Objektiv befestigte Zahnradband dreht. Soweit so gut.
Mein Problem ist nun aber, dass das System so viel zu ungenau ist. Ich habe überwiegend moderne Objektive, bei denen der Drehweg von Nah und Unendlich in der Regel maximal 90 Grad betragen - da in der Regel aber eher zwischen ein paar Meter hin und her fokussiert wird (zumindest mache ich dass so), wird der Drehweg so extrem kurz, dass der Schrittmotor einfach nicht genau genug arbeiten kann.
Da Motor und Objektiv gegeben sind, kann ich nur noch an der Übersetzung irgendetwas machen. Meine Idee ist, einen sehr großen Zahnkranz an das Objektiv anzubringen, um so den Laufweg zu vergrößern und das Gewicht des Spiels so zu minimieren. Allerdings finde ich keine großen Zahnkränze im Netz, die meisten liegen direkt am Objektiv auf und sind nur ein paar Millimeter dick. Ich hätte aber gerne ein paar Zentimeter zwischen Objektiv und Kranz, damit so der Umfang des ganzes Systems entsprechend größer wird.
Wisst Ihr eine Lösung für mich? Ich schnalle auch gern ein weiteres Zahnrad in das System, Hauptsache der Schrittmotor muss sich öfter drehen, um eine Schärfefahrt zu realisieren.
Noch eine Anmerkung: Ich nutze das System so, um Zeitraffer zu erstellen. Deshalb gibt es eigentlich keine andere Lösung, als das Computergesteuert zu machen, da ich von Hand sowas nicht fahren kann. Abblenden kommt für mich so nicht in Frage (ich möchte mit Offenblende arbeiten, ansonsten ist das Bild nicht so, wie ich es gerne hätte. Das bedeutet bei mir: Blende 1.4 bis 1.8).
Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen!
Viele Grüße
Antwort von Jott:
Einfach ein anderes Objektiv mit weiterem Verstellweg nehmen ist keine Option? Samyang vielleicht?
Antwort von DerKaterKatz:
Nein, nicht wirklich. Einerseits empfinde ich es als Geldverschwendung, hunderte von Euro für etwas auszugeben, dass sich vielleicht auch mit Abstandshalter lösen ließe, andererseits habe ich ein Problem mit der Abbildungsqualität dieser Videoobjektive. Beim Filmen mag das in Ordnung sein, aber bei Zeitraffern mit der D810, bei der ich die volle Auflösung der Kamera nutze, sieht man einfach die Unterschiede.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich der einzige mit so einem Problem bin. Dafür muss es doch eine Lösung geben? Die neuen Objektive haben ja alle einen ähnlich kurzen Fokussierweg :/
Antwort von rush:
Die Frage ist doch: was erwartest du? ;-) Die modernen Fotooptiken sind eben auf einen flotten Autofokus getrimmt, ergo haben sie in der Regel sehr kurze Fokuswege um dies erreichen zu können.
Nikon Altglas oder Samyangs/Walimexe sind vermutlich noch die günstigste Wahl, und letztere oft gar besser als ihr Ruf.
Antwort von DerKaterKatz:
Dass die Objektive von Haus aus auf schnelle AF getrimmt sind, ist ja völlig okay - ich suche nur nach einer Möglichkeit, den Fokusmotor länger laufen zu lassen, damit die Fokussierung insgesamt genauer wird, wenn ich sie bei Zeitrafferaufnahmen steuere.
Ich habe mal zum experimentieren ein paar Legosteine zwischen zwei Zahnriemen gesteckt, um so den Durchmesser zu erhöhen. Bei den Sigma Art-Objektiven hat das bei Blende 1.4 dazu geführt, dass die Fokussierung wesentlich genauer steuerbar wurde.
Dazu muss es doch eine komfortablere Lösung geben. Ich könnte mir auch eine Übersetzung über zwischengeschaltete Zahnräder oder eine Kette vorstellen, nur weiß ich nicht, wie das ganze aussehen muss, um z.B. eine vierfache Übersetzung zu erreichen.
Es geht hier, wie gesagt, nur darum, dass ich meine Objektive für Zeitraffer optimal nutzen kann.
Antwort von DerKaterKatz:
Hier, sowas in der Richtung suche ich, nur habe ich dafür bisher keinen deutschen Händler gefunden.
http://www.bhphotovideo.com/c/product/8 ... _Ring.html
(Durch die Schrauben kann der Durchmesser des Zahnkranzes verstellt werden. Das wäre jetzt nicht unbedingt meine Lieblingslösung, aber sowas in der Art)
Antwort von rush:
das sind einfache Lensgears, gibt es auch in der Bucht für kleines Geld von verschiedenen Anbietern.
Antwort von Sammy D:
So was in der Art?
http://shop.equiprent.de/Rig-Schulterst ... s::61.html
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Es gibt Schrittmotore mit integriertem Getriebe. Viel Spaß beim Aussuchen der richtigen Größe, Untersetzung, Spannung usw ...
https://www.google.at/search?q=getriebe ... Ggod-P8HfQ
Grüße,
Auf Achse