Frage von silverstar777:Hallo an alle Filmexperten!
wenn ich einen Werbeclip drehe, den ich gern im Kino zeigen würde.
Was habe ich da für Anforderungen???
Format etc.
Gibt's da Datenblätter an welche ich mich halten kann???
gruß silver
Antwort von carstenkurz:
Wenn das Kino digital ist, musst Du oder ein Dienstleister ein DCP liefern.
Das ist im Vergleich zu üblichen Computerformaten etwas ungewöhnlich, es gibt aber kostenpflichtige und kostenlose Software, um das zu erstellen. Üblicherweise führt der Weg dahin über Einzelbildsequenzen und ein Stereo oder 5.1 Audiofile.
Es gibt auch Kinos, die noch irgendwelche MPEG-2 Werbeplayer haben. Also wenn es für ein bestimmtes Kino sein soll, dort nachfragen. Wenn er universell lauffähig sein soll, dann ein DCP mit
24fps, 1998*1080 oder 2048x858, Audio 24Bit, 48KHz
Es geht auch die Original FHD Auflösung 1080p, aber nicht alle Kinos sind auf das Format eingerichtet, da kann es an den Rändern mal nicht passen. Am besten/sichersten pillarboxed man 1080p in die 1998*1080 Flat Auflösung.
Mittlerweile können eigentlich auch fast alle digitalen Kinoprojektoren 25fps, aber ich würde trotzdem 24 machen. Da die Einzelbildsequenzen als Einzelbilder anfallen, ist das eh kein Problem, nur das Audio muss halt entsprechend gestretched werden.
Etwas schwierig ist das ordentliche Pegeln, da die wenigsten ordentliche Tools für die Beurteilung der Lautheit haben, die Kinos fahren da einen Referenzpegel, auf den man das abstimmen sollte.
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach, sich ein paar DCP Trailer von einem Kinoportal zu laden oder von einem Vorführer kopieren zu lassen, und schlicht im Vergleich zu hören.
- Carsten
Antwort von Axel:
Ergänzung zu carstenkurz: Kino-DCPs haben natürlich eine höhere Farbtiefe, die du wahrscheinlich nicht hast, sondern 8-bit. Belass es auch dabei, du kannst nichts verbessern in der Post. Das bedeutet, das, was du auf deinem -
perfekt kalibrierten usw. - Monitor siehst, ist auch das, was später auf die Leinwand kommt. Sei aber bitte überkritisch mit deinem Video in Bezug auf alle möglichen Artefakte (CA, Banding, Moire, Kantenaliasing) und vor allem in Bezug auf die Kameraführung, die sich auf einer großen Leinwand ganz anders ausmacht als auf einem kleinen Monitor.
Antwort von silverstar777:
danke für eure Antworten.
Der Spot ist für ein bestimmtes Kino gedacht!
Also ist es am besten, wenn ich dort nachfrage oder????
Antwort von dirkus:
Sind DCP Kopien nicht normalerweise dafür gedacht, wenn der Spot vorher auf 35mm Film kopiert werden muss?
Meinem letzten Kino hat für die digitale Projektion jedenfalls ein WMV 1080p/24 Stereo gereicht. Du musst aber aufpassen, dass du den Ton nicht zu hoch auspegelst (max-9 bis- 6DB)
Der Vorführer war jedenfalls begeistert von der Qualität der hier immer so geschmähten EOS7D und das obwohl in einem stinknormalen WMV Format ausgeliefert wurde:-)
Antwort von Frank Glencairn:
Für DCP muß ja nach XYZ gewandelt werden.
Aber auf was stelle ich meinen grading Monitor ein? Full, sRGB, 709, P3?
Antwort von Pianist:
Etwas schwierig ist das ordentliche Pegeln, da die wenigsten ordentliche Tools für die Beurteilung der Lautheit haben, die Kinos fahren da einen Referenzpegel, auf den man das abstimmen sollte.
Man sollte dazu noch sagen, dass sämtliche Werbespots von der FSK abgenommen werden müssen und dort nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch geprüft wird, also ob LEQ 82 eingehalten wird.
Dazu mal eine Frage: Hat jemand schon mal probiert, wie weit die EBU R 128 und die Dolby-Messung auseinanderliegen? Ich kann LEQ 82 nicht messen. Wäre ja denkbar, dass die Ergebnisse sehr ähnlich sind, auch wenn es sich um verschiedene Verfahren handelt.
Matthias
Antwort von dirkus:
Man sollte dazu noch sagen, dass sämtliche Werbespots von der FSK abgenommen werden müssen und dort nicht nur inhaltlich, sondern auch technisch geprüft wird, also ob LEQ 82 eingehalten wird.
Kommt wohl auch auf das Kino an. Man braucht bei einigen nur noch eine Datei abliefern bzw auf deren Server hochladen...den Rest machen die selbst.
Antwort von Frank Glencairn:
Man sollte dazu noch sagen, dass sämtliche Werbespots von der FSK abgenommen werden müssen...
Gilt das nicht erst ab einer bestimmten Länge?
Antwort von Pianist:
Kommt wohl auch auf das Kino an. Man braucht bei einigen nur noch eine Datei abliefern bzw auf deren Server hochladen...den Rest machen die selbst.
Nein, der technische Vorgang hat mit dem juristischen Vorgang nichts zu tun. Die Kinos sind verpflichtet, vor dem Abspielen zu prüfen, ob der Sport in der Freigabeliste steht. Wenn nicht, dürfen sie ihn nicht spielen.
Geprüft werden muss jeder Spot, egal wie lang.
Matthias
Antwort von jwd96:
Für DCP muß ja nach XYZ gewandelt werden.
Aber auf was stelle ich meinen grading Monitor ein? Full, sRGB, 709, P3?
Ich hoffe, ich erzähle jetzt nichts falsches, aber Für Kinoprojektionen sollte es P3 sein.
Antwort von dirkus:
Nein, der technische Vorgang hat mit dem juristischen Vorgang nichts zu tun. Die Kinos sind verpflichtet, vor dem Abspielen zu prüfen, ob der Sport in der Freigabeliste steht. Wenn nicht, dürfen sie ihn nicht spielen.
Matthias
Sag ich doch. Aber die prüfen das selbst! Die grossen Kinoketten dürften alle eine eigene Prüfstelle dafür haben bzw sind autorisiert, das selbst vorzunehmen.
Ich musste jedenfalls noch nie eine Prüfung in Auftrag geben.
Antwort von Pianist:
Das mag sein, aber das stellen die bestimmt auch in Rechnung. Landet eine solche Prüfung dann auch in der FSK-Datenbank, so dass sie für alle anderen auch gilt? Nicht, dass es dann zu einer Mehrfach-Prüfung kommt...
Matthias
Antwort von dirkus:
Das mag sein, aber das stellen die bestimmt auch in Rechnung. Landet eine solche Prüfung dann auch in der FSK-Datenbank, so dass sie für alle anderen auch gilt? Nicht, dass es dann zu einer Mehrfach-Prüfung kommt...
Matthias
Wenn es nur in bestimmten Kinos laufen soll, ist das wohl egal. Aber wenn er auch in anderen Kinos laufen soll, wäre eine standardisierte Prüfung sicher von Vorteil. Muss aber nicht.
Wie gesagt, ich musste noch keine beibringen und ob es mehr gekostet hat, kann ich nicht sagen, weil das alles über meine Auftraggeber gelaufen ist. Ich hab nur die Produktion so abgeliefert, wie die es haben wollten.
Antwort von dustdancer:
wenn der spot nicht nur vor fsk18 streifen laufen soll / auf einer geschlossenen veranstaltung, MUSS eine fsk-abnahme her.
Das Jugendschutzgesetz schreibt vor, dass jeder Werbefilm und jeder Trailer auf seine mögliche beeinträchtigende Wirkung auf Kinder und Jugendliche hin überprüft werden muss und kein Produkt des Vorprogramms eine höhere Alterskennzeichnung als der Hauptfilm haben darf.
http://www.fsk.de/index.asp?SeitID=1253&TID=298
Antwort von Mr. M:
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach, sich ein paar DCP Trailer von einem Kinoportal zu laden oder von einem Vorführer kopieren zu lassen, und schlicht im Vergleich zu hören.
Hättest du ein paar Adressen für solche Kinoportale bzw Anlaufstellen wo man die DCP laden kann?
Antwort von carstenkurz:
Für DCP muß ja nach XYZ gewandelt werden.
Aber auf was stelle ich meinen grading Monitor ein? Full, sRGB, 709, P3?
Auf garnix, respektive, Du bleibst in deinem normalen Arbeitsfarbraum, also üblicherweise 709, die xyz Konvertierung ist Bestandteil der DCP Erstellung. Und ab da ist es Sache des Kinoservers und Projektors, die Farben korrekt darzustellen.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
Sag ich doch. Aber die prüfen das selbst! Die grossen Kinoketten dürften alle eine eigene Prüfstelle dafür haben bzw sind autorisiert, das selbst vorzunehmen.
Nö. Wenn der Clip keine FSK Freigabe hat, ist es persönliches Haftungsrisiko des Kino-Geschäftsführers/Theaterleiters, wenn das Ding gezeigt wird.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
Sind DCP Kopien nicht normalerweise dafür gedacht, wenn der Spot vorher auf 35mm Film kopiert werden muss?
Meinem letzten Kino hat für die digitale Projektion jedenfalls ein WMV 1080p/24 Stereo gereicht. Du musst aber aufpassen, dass du den Ton nicht zu hoch auspegelst (max-9 bis- 6DB)
Die hatten eben einen separaten Werbeplayer oder PC, entweder an irgendeinem Beamer, oder auch am DCI Projektor.
Aber das hat bei weitem nicht jedes Kino.
Die üblichen Kinoserver können ausschließlich DCPs abspielen. Da kann faktisch mal MPEG-2 drin stecken, aber das heisst nicht, dass man denen einfach ein MPEG-2 File hinwerfen kann, auch sowas muss speziell codiert und in ein DCP gepackt werden. DCP hat nichts mit 35mm (mehr) zu tun.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
Man sollte dazu noch sagen, dass sämtliche Werbespots von der FSK abgenommen werden müssen...
Gilt das nicht erst ab einer bestimmten Länge?
Nur reine Logotrailer z.B zur Eigenwerbung sind davon ausgenommen. Normale Werbung kostet einen Mindestsatz von etwas über 200 Euro.
Bestimmte Inhalte können ein vereinfachtes Verfahren durchlaufen.
http://www.fsk.de/media_content/587.pdf
Lehr- und Informationsfilme kann man sogar selbst kennzeichnen.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
danke für eure Antworten.
Der Spot ist für ein bestimmtes Kino gedacht!
Also ist es am besten, wenn ich dort nachfrage oder????
Ja. Eventuell ist es ganz einfach. Manche Kinos haben einen Windows Rechner, Mac oder MediaPlayer da stehen, der alles abspielen kann.
- Carsten
Antwort von carstenkurz:
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach, sich ein paar DCP Trailer von einem Kinoportal zu laden oder von einem Vorführer kopieren zu lassen, und schlicht im Vergleich zu hören.
Hättest du ein paar Adressen für solche Kinoportale bzw Anlaufstellen wo man die DCP laden kann?
Die meisten erlauben das erst nach Anmeldung, bzw. Registrierung. Lass Dir vom Vorführer in dem Kino ein paar auf ne Platte ziehen. Die Dinger haben so im einstelligen Gigabyte Bereich. Das Audio-File im Trailer-DCP kannst Du z.B. mit VLC abspielen. Und das ist es im Wesentlichen auch schon - spiel deinen Clip im Wechsel mit einem Trailer ab, und beurteile danach die Lautheit. Natürlich sollte der Trailer halbwegs zu deinem Clip passen, macht wenig Sinn, eine feingeistige Weinhandel-Werbung mit dem Transformers Trailer zu bewerten ;-)
Das funktioniert aber zuverlässiger als irgendwelche VU/dB Ratereien.
- Carsten
Antwort von Frank Glencairn:
[
Auf garnix, respektive, Du bleibst in deinem normalen Arbeitsfarbraum, also üblicherweise 709, die xyz Konvertierung ist Bestandteil der DCP Erstellung. Und ab da ist es Sache des Kinoservers und Projektors, die Farben korrekt darzustellen.
Und wofür ist dann P3?
Antwort von Paralkar:
Kino ist doch P3?, deswegen gradet man aber auch Kino auf einer Leinwand und keinem Monitor.
Antwort von carstenkurz:
[
Auf garnix, respektive, Du bleibst in deinem normalen Arbeitsfarbraum, also üblicherweise 709, die xyz Konvertierung ist Bestandteil der DCP Erstellung. Und ab da ist es Sache des Kinoservers und Projektors, die Farben korrekt darzustellen.
Und wofür ist dann P3?
Wenn dein Material und Vorschaufarbraum schon xyz IST. Du arbeitest aber üblicherweise eben mit Material nach REC709. Und dein Endprodukt ist auch erstmal REC709. Bis Du es in ein DCP konvertierst, und alle Softwarepakete dafür machen neben der J2c Konvertierung auch die XYZ Konvertierung gleich mit. Dafür gibt es eine festgelegte Transformationsmatrix.
- Carsten
Antwort von Mr. M:
Am einfachsten ist es meiner Meinung nach, sich ein paar DCP Trailer von einem Kinoportal zu laden oder von einem Vorführer kopieren zu lassen, und schlicht im Vergleich zu hören.
Hättest du ein paar Adressen für solche Kinoportale bzw Anlaufstellen wo man die DCP laden kann?
Die meisten erlauben das erst nach Anmeldung, bzw. Registrierung. Lass Dir vom Vorführer in dem Kino ein paar auf ne Platte ziehen. Die Dinger haben so im einstelligen Gigabyte Bereich. Das Audio-File im Trailer-DCP kannst Du z.B. mit VLC abspielen. Und das ist es im Wesentlichen auch schon - spiel deinen Clip im Wechsel mit einem Trailer ab, und beurteile danach die Lautheit. Natürlich sollte der Trailer halbwegs zu deinem Clip passen, macht wenig Sinn, eine feingeistige Weinhandel-Werbung mit dem Transformers Trailer zu bewerten ;-)
Das funktioniert aber zuverlässiger als irgendwelche VU/dB Ratereien.
- Carsten
Ich hab mir erstmal ne Liste besorgt mit allen Portalen und tatsächlich benötigen alle eine Anmeldung als Kinobetreiber...
Ich will nicht zu viel verlangen aber du bist als Experte in dem Bereich ja bestimmt an der Quelle. Könntest du mir ein Link zu einem DCP-Trailer schicken? Müsste nichts bestimmtes sein, nur keine Weinwerbung natürlich ;-)
Wie sieht das eig. mit den Trailern und Spots auf dem Server aus? Wird da sowas wie ne Playlist mit Werbung, Trailern und dem Feature erstellt die dann einfach abgerattert wird oder wie wird das eingeteilt?
Antwort von carstenkurz:
Ja, auf dem Kinoserver wird eine Playliste angelegt. Je nach Ausstattung des Kinos enthält diese 'SPL' technische Steuerungsbefehle für den Projektor, Saallicht, Werbung, Trailer, Hauptfilm, etc. in der richtigen Reihenfolge.
Meine Zugangsdaten für die Portale gebe ich ungern raus, aber es gibt einen Anbieter, der einige Trailer als Direktlinks anbietet. Aus der Liste, die ich da habe, gehen ein paar nicht mehr, aber ich denke, das was geht sollte reichen.
Häng mal ne Emailadresse hier rein, sobald ich Dir die Liste geschickt habe kannste die wieder rauseditieren.
- Carsten
Antwort von Mr. M:
Direkt-Links wären schon völlig ausreichend.
Alles weitere am besten per Mail
Dank dir schonmal!
Antwort von carstenkurz:
Ist unterwegs.
- Carsten