Frage von Klaus Wagner:Hallo und schönen guten Abend!
Ich hab´ eine vielleicht ganz blöde Frage:
Vorhanden sind Flachbildschirm, Sat-Receiver mit opt. Ausgang und
DVD-Recorder mit dig. Chinch-Ausgang.
Am DVD-Recorder hängt über lange Kabel ein alter Verstärker, damit man auch
CDs anhören kann. Dieser ist nicht fernsteuerbar.
Ich bilde mir jetzt eine Dolby-Sourround-Anlage ein, die für mich folgende
Vorteile hätte:
1. Per Universalfernbedienung steuerbar
2. Insgesamt besserer Klang als das, was ich jetzt habe
Sehe ich das so richtig, daß das Objekt meiner Begierde dann einen opt.
Eingang und einen dig. Chinch-Eingang benötigt, oder lässt sich da auch was
mit Scart-In steuern. Ich bin sonst nicht doof aber jetzt gerade blätter ich
in den unmöglichsten Seiten rum und ärgere mich, daß bei vielen Geräten gar
nichts über vorhandene Eingägne steht.
Noch was: Diese klobigen Verstärker ohne DVD-Laufwerk kommen aus
Design-Gründen nicht in Frage und ich bin kein Freak der jetzt 10kW
Musikleistung braucht :-)
Viele Grüße
Klaus
Antwort von Christian Potzinger:
Klaus Wagner maltreated the Keyboard with following:
> Hallo und schönen guten Abend!
Und gute Nacht ;)
> Ich bilde mir jetzt eine Dolby-Sourround-Anlage ein,
> die fürmich folgende Vorteile hätte:
> 1. Per Universalfernbedienung steuerbar
Das ist eine Sache der Universal-FB, geht aber sicher.
> 2. Insgesamt besserer Klang als das, was ich jetzt habe
Hören, hören, hören.
> Sehe ich das so richtig, daß das Objekt meiner Begierde dann
> einen opt. Eingang und einen dig. Chinch-Eingang benötigt,
> oder lässt sich da auch was mit Scart-In steuern.
Korrekt. Per Scart gibt es keinen Digital Ton,
dazu ist entweder Optisch oder Koax nötig.
> Ich bin sonst nicht doof aber jetzt gerade blätter ich
> in den unmöglichsten Seiten rum und ärgere mich, daß bei
> vielen Geräten gar nichts über vorhandene Eingägne steht.
Lenkt nur von der Werbung ab ;-/
> Noch was: Diese klobigen Verstärker ohne DVD-Laufwerk kommen
> aus Design-Gründen nicht in Frage und ich bin kein Freak der
> jetzt 10kW Musikleistung braucht :-)
Was hat ein Freak mit 10kW zu tun? (;Das fängt erst bei 20kW an ;)
--
ryl: G'Kar
Antwort von Volker Schauff:
Klaus Wagner schrieb:
> Hallo und schönen guten Abend!
Guten Morgen
> Ich hab´ eine vielleicht ganz blöde Frage:
Von der ich mich frage, was dich davon abgehalten hat, eine
Heimkino-Frage ohne Bezug zu comp (;computer) in de.rec.film.heimkino zu
stellen (;oder war der Name der Group nicht eindeutig genug?)
> Vorhanden sind Flachbildschirm, Sat-Receiver mit opt. Ausgang und
> DVD-Recorder mit dig. Chinch-Ausgang.
>
> Am DVD-Recorder hängt über lange Kabel ein alter Verstärker, damit man auch
> CDs anhören kann. Dieser ist nicht fernsteuerbar.
So viel zum vorhandenen...
> Ich bilde mir jetzt eine Dolby-Sourround-Anlage ein, die für mich folgende
> Vorteile hätte:
>
> 1. Per Universalfernbedienung steuerbar
Das kannst du über zwei Ziele erreichen. Systemfernbedienung (;bedeutet,
dass Geräte eines Herstellers über eine Kabelverbindung zum Verstärker
fernbedient werden können, sogar wenn sie garkeinen eigenen IR-Empfänger
haben), Fernbedienung deines neuen Verstärkers (;ist im Prinzip eine
programmierbare Universalfernbedienung die aber fest programmiert
spezifische Funktionen des Verstärkers hat) oder eine
Universalprogrammierung aus dem Handel.
> 2. Insgesamt besserer Klang als das, was ich jetzt habe
Muss nicht zwangsweise so sein. Du hast erst mal nur mehr Kanäle. Wenn
du aber von einem Einstiegsverstärker redest und einmal Stereo, also
zwei Endstufen für 200 Euro und einmal Surround 5.1 (;Subs haben eigene
Vertärker, daher 5 Endstufen für ebenfalls 200 Euro) bekommst, dann
kannst du dir ungefähr ausrechnen, wie der Qualitätsunterschied ist.
Je nachdem was du aktuell für einen Verstärker hast, musst du schon
etwas investieren, um etwas gleichwertiges zu kriegen.
> Sehe ich das so richtig, daß das Objekt meiner Begierde dann einen opt.
> Eingang und einen dig. Chinch-Eingang benötigt, oder lässt sich da auch was
> mit Scart-In steuern. Ich bin sonst nicht doof aber jetzt gerade blätter ich
> in den unmöglichsten Seiten rum und ärgere mich, daß bei vielen Geräten gar
> nichts über vorhandene Eingägne steht.
Es gibt keine Verstärer mit Scart (;zum Glück). Und Digitalton über Scart
ist auch nicht definiert.
> Noch was: Diese klobigen Verstärker ohne DVD-Laufwerk kommen aus
> Design-Gründen nicht in Frage und ich bin kein Freak der jetzt 10kW
> Musikleistung braucht :-)
Das erschwert die Sache erheblich. Eine gewissen Mindestgröße haben
nämlich alle Geräte, außer du kaufst Bose und da kaufst du dir viel Geld
ein Design das nicht jeder mag und eine Klangqualität die eigentlich
niemand mag der schon mal eine deutlich preiswertere aber halt etwas
größere Anlage im Vergleich gehört hat.
Einige Hersteller aus dem seriöseren Bereich haben zwar auch
Design-Serien die ein bischen weniger klobig sind, aber die kosten auch
entsprechend.
--
Gruß... Volker Schauff (;thunderbird.elite@t-online.de, ICQ 22823502)
www.cavalry-command.de - Über Saber Rider und andere 80er Jahre Serien
foren.cavalry-command.de - Forum für Spät70er - Früh-90er TV-Nostalgiker
www.dark-realms.de - Für Fantasy/Mittelalter und alles mögliche Kreative
Antwort von Christian Schroeder:
Klaus Wagner schrieb:
> Hallo und schönen guten Abend!
>
> Ich hab´ eine vielleicht ganz blöde Frage:
>
> Vorhanden sind Flachbildschirm, Sat-Receiver mit opt. Ausgang und
> DVD-Recorder mit dig. Chinch-Ausgang.
>
> Am DVD-Recorder hängt über lange Kabel ein alter Verstärker, damit man auch
> CDs anhören kann. Dieser ist nicht fernsteuerbar.
>
> Ich bilde mir jetzt eine Dolby-Sourround-Anlage ein, die für mich folgende
> Vorteile hätte:
>
> 1. Per Universalfernbedienung steuerbar
> 2. Insgesamt besserer Klang als das, was ich jetzt habe
Na wenn du meinst... Für die Klangqualität spielt signaltechnisch
gesehen natürlich der Verstärker auch eine Rolle. Aber die Boxen sind
viel entscheidender. Ob ein Verstärker also eine Verbesserung
bringt...da hab ich meine Zweifel.
> Sehe ich das so richtig, daß das Objekt meiner Begierde dann einen opt.
> Eingang und einen dig. Chinch-Eingang benötigt, oder lässt sich da auch was
> mit Scart-In steuern. Ich bin sonst nicht doof aber jetzt gerade blätter ich
> in den unmöglichsten Seiten rum und ärgere mich, daß bei vielen Geräten gar
> nichts über vorhandene Eingägne steht.
Was willst du steuern und wieso willst du dafür bestimmte Eingänge?
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Nico Schumacher:
Klaus Wagner schrieb:
> Hallo und schönen guten Abend!
>
> Ich hab´ eine vielleicht ganz blöde Frage:
>
> Vorhanden sind Flachbildschirm, Sat-Receiver mit opt. Ausgang und
> DVD-Recorder mit dig. Chinch-Ausgang.
>
> Am DVD-Recorder hängt über lange Kabel ein alter Verstärker, damit man auch
> CDs anhören kann. Dieser ist nicht fernsteuerbar.
Manchmal ist die Lautstärke schon vorher Steuerbar, dann muss man den
Vertärker nicht mehr regeln.
> Ich bilde mir jetzt eine Dolby-Sourround-Anlage ein, die für mich folgende
> Vorteile hätte:
> 1. Per Universalfernbedienung steuerbar
> 2. Insgesamt besserer Klang als das, was ich jetzt habe
Ok, welches Dolby? Wirklich Surround oder schon Digital?
1. ist ein in die analogen Signale eingemixtes Differenz Signal um die
hinteren Lautsprecher anzusteuern.
2. ist dann wirklich Digital.
> Sehe ich das so richtig, daß das Objekt meiner Begierde dann einen opt.
> Eingang und einen dig. Chinch-Eingang benötigt, oder lässt sich da auch was
> mit Scart-In steuern. Ich bin sonst nicht doof aber jetzt gerade blätter ich
Scart geht nicht. Bei Digital ist das übertragene Signal noch
mitentscheident. s.o.
> in den unmöglichsten Seiten rum und ärgere mich, daß bei vielen Geräten gar
> nichts über vorhandene Eingägne steht.
Mmm, als ich suchte stand das immer da. Vielleicht lag das aber auch an
den Herstellern. Ich habe damals nur bei Yamaha geschaut. Trotzdem steht
nun "nur" ein Logitech Lautsprecher System bei mir, das reicht mir
völlig aus.
> Noch was: Diese klobigen Verstärker ohne DVD-Laufwerk kommen aus
> Design-Gründen nicht in Frage und ich bin kein Freak der jetzt 10kW
> Musikleistung braucht :-)
s.o. aus selbigen Gründen ist es ein Logitech Z-5500 geworden. Mir
reicht 1* optisch, 1* coaxial 1* 5.1 analog/ 3* stereo als Eingänge aus.
Nico