Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
Festplattenpreise gehen wieder runter
Antwort von srone:
alternativ auch hier
http://www.computerworld.com/s/article/ ... h_subsides
lg
srone
Antwort von Alan Smithee:
Meine Vermutung: Die Festplattenpreise hatten die Schmerzgrenze (für die Hersteller) nach unten überschritten und man hatte jetzt mit der Flut einen prima glaubwürdigen Grund die Preise gemeinschaftlich - und ohne in den Verdacht von Preisabsprachen zu geraten - neu zu "justieren".
Antwort von TomStg:
@Alan Smithee
Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen!
Es war doch sehr naiv zu glauben und noch schlimmer es zu schreiben, dass wegen der Flutkastrophe in Thailand die Festplattenpreise gestiegen wären. Dafür gibt es auf diesem Gebiet - welches technologisch nicht besonders anspruchsvoll ist - viel zu viel mindestens ebenso leistungsfähige Konkurrenz in Malaysia, Korea, Taiwan und China. Es handelt sich eindeutig um den Versuch der Festplattenhersteller, den vorher stark abwärtsgerichteten Preistrend umzukehren oder zumindest aufzuhalten. Und so mancher Redakteur denkt nicht lange nach, sondern übernimmt eben einfach solchen Mist, um damit auch umfangreiche eigene Recherchearbeit und Fachkenntnisse zu suggerieren. DasGegenteil haben sie damit bewiesen.
Grüsse
Tom
Antwort von WoWu:
Die 4 TB Platte könnte auch der Grund sein, die alte Grössen nicht mehr so attraktiv machen und die hohen Preise nicht mehr angemessen waren.
Antwort von TomStg:
Na ja, die Nachfrage nach 4TB-Platten dürfte nicht besonders hoch sein, solange es nur mit Klimmzügen und unter bestimmten Voraussetzungen beim Bios und Betriebssystem gelingt, ein Einzellaufwerk mit mehr als 2TB vom PC aus anzusprechen. (siehe c't 01/2012, S. 53). Mal abgesehen davon, dass beim Crash einer Platte solcher Grösse ne Menge Material auf einen Schlag im Eimer ist. Da bleibe ich lieber bei 1TB.
Tom
Antwort von WoWu:
Noch ist das so.
Aber ich erinnere mich an ähnliche Diskussionen als die erste 500 MB (nicht GB oder TB) Platte raus kam.
Wir brauchen 600 (1 TB) Platten im Jahr und sind froh, wenn wir die physikalische Menge dämpfen können und mit einem gescheiten Backup Konzept sind Plattenausfälle auch kein Thema mehr. (Wir haben in den letzten Jahren jedenfalls keinen nennenswerten Datenverlust gehabt).
Also ... nur weiter so.
Und auch die Preise sind ja nun wirklich in interessante Grössenordnungen gerutscht.
Ich erinnere mich noch, unsere erste 15 MB (!!) Platte (von BASF) hat 1.280 DM gekostet.
Antwort von Ian:
Hoffentlich fallen größere SSDs auch endlich in bezahlbare Regionen. 512GB unter 200€ würde mir gefallen.
Antwort von deti:
"Bitkom: Festplatten bleiben vorerst teuer" mehr:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 01367.html
Deti
Antwort von gunman:
Alles pure ABZOCKE ! Aber mit uns Verbrauchern kann man es ja machen...
Antwort von handiro:
Die können von der Benzin_Mafia noch viel lernen: Montags ab 11 Uhr gehen die Preise pro GB um 14 cent runter um 19.30 gehen sie wieder 13 cent rauf.
Freitags gehen sie dann nochmal 3-4 cent nach oben um dann Sonntag langsam abzusacken wobei Western Digital mti Aral verglichen werden kann: die bleiben immer höher als die anderen.
Übrigens bei RAM ist das schon lange so. Da gibts tägliche Kursschwankungen wie beim Pferderennen :-)