Frage von mark6322:Ich habe vor eine Szene in einer Wohnung in der Nacht mit Kunstlicht zu filmen. Die Szene soll natürlich auch einen leicht warmen Kunstlichtkarakter haben. Würdet ihr einen Weissabgleich in der Wohnung machen und dann in der Post wärmer machen, oder gleich etwas wärmer filmen?
Antwort von B.DeKid:
Weissabgleich am Set ist Pflicht ...am besten noch Graukarte und Farbbalken auf der Klappe , daann kann man später immer noch dran rum basteln.
Wichtig find Ich es immer etwas heller zu drehen da Effekte und Nachbearbeitung immer helligkeit schluckt.
MfG
B.DeKid
Antwort von mark6322:
danke, ich muss sagen dass ich dies bezüglich schon verschiedene Meinungen gehört habe. Erst vor kurzem sagte mir ein bekannter Kameramann (Kinofilm) "man sollte beim Dreh möglichst die Farbtemp. nehmen die der Film letzendlihc haben soll". Deswegen interessieren mich natürlich die Meinungen hier.
Antwort von B.DeKid:
Ja hat er ja auch Recht. Dem ist auch so, da man sich ja vor dem Dreh schon eine Art Farbpalette zusammen gelegt hat.
MfG
B.DeKid
Antwort von Schleichmichel:
Schwache Glühbirnen sind übrigens von der Farbtemperatur niedriger (also wärmer). Diese werden auch gerne als Practicals verwendet, da sie vor allem bei elektronischer Bildaufzeichnung nicht so irre ausfressen, sondern eben warme Lichtpunkte bilden (und pfiffig platziert hat man gleich einen Teil des Spitzlichtes gesetzt). Sucht mal nach interessanten Lampenschirmen, wo man gut Folien einsetzen könnte. Auch das dann sehr weiche Grundlicht sollte etwas (!) unterhalb 3200° liegen, damit das Bild wärmer wirkt.
Wenn Fenster zu sehen sind, kann man durch Verwendung von blauen Motiven oder eben kühleren Farben hinter dem Fenster (die Welt ausserhalb) einen netten Simultankontrast erzeugen, der das Wohnzimmerinnere noch wärmer wirken lässt. Knallblau ist wegen Chroma Subsampling vielleicht nicht so gut, kann aber auch gut aussehen.
An solchen Motiven kann man ewig rumtüfteln :)
Antwort von B.DeKid:
An solchen Motiven kann man ewig rumtüfteln :)
NICHT "kann" sondern "muss" , wo wäre sonst der Spass;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von Valentino:
Als Tipp für das Set würde ich erst mal alle Lichter in der Wohnung anschalten. Auch in Räumen in denen du nicht drehst.
Ich hatte vor kurzem einen ähnlichen Dreh der in einem Wohnzimmer und dem Schlafzimmer gespielt hat.
Beide Räume waren etwas dunkler gehalten, wobei das Schlafzimmer fast eine Blende dunkler geleuchtet wurde als das Wohnzimmer.
Aus der anliegenden Küche habe ich durch die halboffene Tür das eh schon sehr starke/Harte Licht mit einer 800er(mit Skrim) verstärkt.
Im Wohnzimmer habe ich den Esstisch mit einem Dedolight aufgehellt.
Dazu habe ich eine gedimmte 4 Bank mit 1/2 Diffusion zur Aufhellung der Gesichter benutzt.
Im Schlafzimmer habe ich mit dem restlichen Dedolights durch indirektes Licht etwas aufgehellt.
Da beide Räume auch ein Tür zum Flur/Treppenhaus hatten habe ich dort nochmal eine 800er als Kante indirekt auf einen Styro gebounct.
Als Kamera habe ich mit einer EX1 und fast offener Blende gearbeitet, was dazu geführt hat das man Unschärfen wie bei 2/3 Kameras bekommen hat.
Mit einer Filmkamera wäre so ein Setup sogar mit Highspeed Optiken fast unmöglich gewesen. Ach genau als Bild Settings habe ich mir die Besten aus dem Netz ausgesucht und dann nurnoch die Gammas ausprobiert. Als Farbtemperatur habe ich 3200 Kelvin ausgewählt.
Auch die Idee der Produktion das ganze mit einem P&S Adapter zu drehen hätte nur halb so schöne Bilder gebracht.