Newsmeldung von slashCAM:
Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten:
FCPX 10.1 Dual GPU Performance und Mac Pro CPU Upgrades
Antwort von Axel:
Wer nicht extra Stromkabel für Dual-GPUs in seinen Mac Pro basteln möchte, kann auch zu 5770er Radeons greifen, die jeweils nur ein Kabel benötigen an Stelle der von Barefeats getesteten 7970 GPUs.
Könnte mal einer einem absolut Ahnungslosen in Sachen Computerarchitektur erklären, welche Karte er konkret für einen MacPro Quad 4.1 Nehalem, Frühjahr 2010, kaufen muss, die auch Resolve gescheit laufen lässt? Am besten mit Link zum Shop. Es gibt unter derselben Bezeichnung so viele Karten mit unterschiedlichen Specs, da wird man ja irre ...
Antwort von Blancblue:
Frage vorweg: magst du basteln? Für die 5970 reicht z.B. das verbaute Netzteil vom MacPro nicht, da muss dann ein externes ran.
Antwort von Axel:
Frage vorweg: magst du basteln? Für die 5970 reicht z.B. das verbaute Netzteil vom MacPro nicht, da muss dann ein externes ran.
Hab gerade die where to buy - Links vom Resolve-pdf angeklickt. 1500 € für eine Mac-Karte, 300 für dieselbe Karte ("ohne Bootscreen"). Also, ja, ich sollte wohl basteln. Schätze, ich brauche eine Bastelanleitung. Also: Minimum 2 GB, um eben in Resolve nicht immer zu lesen
your VRAM is full!
Aber selbst bei den Reseller-Links bekomme ich ja mindestens sechs Karten angezeigt, von verschiedenen Herstellern, mit unterschiedlichem Design, manche mit mehreren Lüftern, wie soll man das nur deuten?
Ich habe es auch so verstanden, dass ich mit Resolve lite gar keine zwei Karten nutzen kann? Die Popels-GT120 für die GUI und was Flottes für Video kann ich knicken? Dito mit FCP X?
Antwort von RUKfilms:
das liest du auch mit 2gb ram!
Antwort von Axel:
das liest du auch mit 2gb ram!
Dann will ich eben 3 oder 4 GB. Blancblue?
Antwort von Blancblue:
Najo, ist halt so ne Sache - stehe übrigens vor dem selben Problem wie Du.
Also die einfachste Möglichkeit ist ne zweite Radeon 5770, laut Barefeats rennt zumindest FCPX wie Sau. Die packt auch das Netzteil ohne Problem, also Einbau easy going. Resolve lite allerdings unterstützt kein Multi-GPU, also bringt dich das da nicht weiter.
Da muss dann also eine Karte mit mindestens 2 GB VRAM ran. Der einfachste Weg wäre hier eine Sapphire ATI HD7950 Mac Edition mit 3GB VRAM - schnurrt unter Maverick angeblich 1A, bietet eine gute Performance, ist bezahlbar und der Einbau einfach.
Alternativ, aber teuerer, wäre eine GTX 680 mit 4 GB VRAM, hier gibt es irgendwie verschiedene Versionen mit unterschiedlichen Pins und Lüfer-Anzahl - musste mal googlen.
Dann wäre noch die Option mit 2x dicken GPU (s.o.), so dass sowohl FCPX als auch Resolve lite ordentlich performt. Hier muss dann kräftig gebastelt werden, sprich externes Netzteil für die beiden GPUs müssen her, da das Netzteil des MacPros nicht genug Saft liefern kann.
Sparen kannst Du bei beiden Karten indem Du die Windows Version kaufst und dann entweder auf den Startscreen verzichtest oder die Karte "flashst".
Antwort von Axel:
Also die einfachste Möglichkeit ist ne zweite Radeon 5770, laut Barefeats rennt zumindest FCPX wie Sau. Die packt auch das Netzteil ohne Problem, also Einbau easy going. Resolve lite allerdings unterstützt kein Multi-GPU, also bringt dich das da nicht weiter.
Verzeih bitte, ich verstehe überall nur Bahnhof. Ist das dieses Ding:
zum Bild ?
Warum werden zwei angezeigt?
Sind das Kit 2 x 1 GB?
Vom Preis her ja geradezu lächerlich, wenn man bedenkt, dass es für Mac ist.
Da muss dann also eine Karte mit mindestens 2 GB VRAM ran. Der einfachste Weg wäre hier eine Sapphire ATI HD7950 Mac Edition mit 3GB VRAM - schnurrt unter Maverick angeblich 1A, bietet eine gute Performance, ist bezahlbar und der Einbau einfach.
zum Bild
Dieses Ding? Klingt gut. Meintest du mit Mavericks und Schnurren das:
Screen flicker ended after i upgraded to OSX 10.9.
Und ich bin bescheiden: FCP X lüppt mit der lachhaften GT120 bereits *gut genug*.
Dann wäre noch die Option mit 2x dicken GPU (s.o.), so dass sowohl FCPX als auch Resolve lite ordentlich performt. Hier muss dann kräftig gebastelt werden, sprich externes Netzteil für die beiden GPUs müssen her, da das Netzteil des MacPros nicht genug Saft liefern kann.
Sparen kannst Du bei beiden Karten indem Du die Windows Version kaufst und dann entweder auf den Startscreen verzichtest oder die Karte "flashst".
Seh' ich das richtig: Ich kann über >Systemeinstellungen >Startvolume auch ohne Bootscreen beim nächsten Neustart eine andere Platte und damit ein anderes OS anwählen? Auf den Bootscreen könnte ich leichten Herzens verzichten, und Basteln im Rahmen eines Nachvollziehens geprüfter Vorgehensweisen - ja. Löt- und Schrauborgien in der Manier des ist es der rote Draht oder der blaue? - eher nein. Was mich nervös macht bei den PC-Dingern sind die unterschiedlichen Bauformen. Ist es nicht so, dass jeder beschissene Lüfter einen angepassten Treiber braucht, weil er sonst evtl. die heiße Luft ins Gehäuse bläst und der ganze Quatsch zusammenschmilzt? Wenn man bedenkt, dass diese Sapphire original für Mac gebaut wurde und dann rumgeflickert hat - Katastrophe! Was sagst du?
Antwort von Blancblue:
Wo ist eigentlich unser Hardware Guru Studiolondon wenn man ihn mal braucht? Der zerreißt uns das eh wieder hier ;-)
Also das 5770er Upgrade Kit beinhaltet nur eine GPU - ich hatte übersehen, dass Du noch ne GT 120 drin hast, das macht dann wenig Sinn.
----
Screenflicker - genau. Unter Mountain Lion gabs wohl Treiberprobleme mit der 7950, die unter Maverick behoben sind.
----
Also mit der Radeon 7950 wirst Du nicht viel falsch machen - einziges Problem waren die Treiber unter dem Berglöwen. Wenn Du Zeit hast, die PC Version probieren und ggf. wieder zurückschicken.
Die externe Netzteil-Geschichte würde ich mir nicht antun, dann lieber gleich nen neuen Hackintosh bauen mit stärkerem Netzteil.
Ne andere Möglichkeit wäre, 2 dicke GPUs zu nehmen und deren Leistung zu beschneiden (so wie Apple das angeblich beim iMer macht). Habe ich mich aber noch nicht mit beschäftigt, könnte aber ne sehr interessante Lösung sein.
Ich persönlich warte mal weitere Tests ab und versuche derweil mal eine günstige 5770 bei Ebay zu schießen.
Antwort von Axel:
Danke für deine Erklärungen.
Wo ist eigentlich unser Hardware Guru Studiolondon wenn man ihn mal braucht? Der zerreißt uns das eh wieder hier ;-)
Dank auch an studiolondon, der den Imer madig machte. Es hat mich gründlicher nachdenken lassen, was ich wirklich brauche.
Ja, die Hackintosh-Konsequenz steht mir auch vor Augen. Allerdings ist Nachrüsten mit billigem RAM kein nennenswerter Unterschied, der Prozessor ist gar nicht so entscheidend, und Terabyte-SSDs kosten für beide gleich.
Antwort von Blancblue:
Jo, ist bei meinen Anwendungen ähnlich - CPU und RAM sind eigentlich immer sehr entspannt und mit nem dicken GPU Kick hält die Kiste auf jeden Fall noch mal bestimmt 2-3 Jahre.
Also mich persönlich lässt gerade die Idee nicht los, das iMer Prinzip mit den runtergetakteten GPUs auch im alten MacPro anzuwenden. Zum einen spart man sich das externe Netzteil Gedöns, zum anderen machen die Dinger weniger Krach und halten wahrscheinlich auch länger. Die Leistungseinbußen wären für mich verschmerzbar. Um so etwas zu realisieren, reicht mein Computer Know-how allerdings nicht aus, da müßte man wohl mal in den einschlägigen Mac-Foren nachfragen.
Antwort von Blancblue:
Und Axel, wie lauten Deine Pläne?
Aktuell werde ich mir sehr wahrscheinlich doch ein zweites Netzteil einbauen, a la dieser Variante hier:
http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=1076970
Mit welchen GPUs ist noch offen...
Antwort von Axel:
Und Axel, wie lauten Deine Pläne?
Ich habe die Sapphire Radeon HD 5970 bestellt. Grund: Der Weg des geringsten Widerstands. Erfahrungsberichte mit dieser Karte im Zusammenhang mit Resolve konnte ich leider nicht ergoogeln, aber, hey, es ist eine 3 GB Karte mit OpenGL 4.2, und laut Resolve 10 Specs wird OpenGL 2.1 "or higher" offiziell unterstützt ...
Mit FCP X 10.0.9 soll sie abgehen wie die Luzie. Und wie gesagt, das lief schon mit der kleinen GT 120 sehr gut. Ich hatte seit 10.0.6 kein einziges Problem mit FCP X, im Gegensatz zu den Mühseligen und Beladenen auf Finalcutprofi.de oder auch hier. Ich mutmaße zwei Gründe:
1. Meine Projekte können (Hochzeiten) auch schon mal lang sein, sie sind aber selten komplex. Compoundclips verwende ich nur im Sinne von Nesting von Sequenzen (also Projekten) zu einem Master. Ich stelle nie "bereit" für Youtube, sondern exportiere einen einfachen eigenständigen ProRes-Film mit den Sequenzeinstellungen (⌘e), von dem ich anderweitig Kopien in verschiedenen Formaten herstelle (Compressor, MpegStreamclip mit x264 Plugin).
2. Ich verwende keine Fremdhersteller-Plugins (mit Ausnahme von Lock&Load), irgendwelche Extraeffekte lade ich als API-Entwicklungen (quasi Motion-Projekte), und die sind bisher absolut narrensicher.
FCP X ist ein NLE, kein Plugin-Hostel, und zum simplen Schneiden gibt es m.E. nichts Fluppigeres.
Mit Raw allerdings wird laut BM Disc Speed Test auf meinem Rechner ein Flaschenhals ganz anderer Art bekannt: Die beiden Crucial SSDs, die ich habe, sind viiiiel zu lahm dafür: Maximal 180 MB/s R+W. "Ausgehandelte Linkgeschwindigkeit: 3Gb/s" laut Systembericht. Da muss ich mich wohl umtun. Einen Tip?
Über Festplattenarrays fand ich zwei gute, fast gleich lautende Tips im Netz: Auf Nicht-Thunderbolt2-Rechnern einfach immer nur jeweils Read oder Write benutzen. Heißt:
1. Systemplatte mit Software, schnelle SSD
2. Footageplatte (nur Lesen): Möglichst große, schnelle SSD.
3. Export- und Renderplatte (ohne Vorschaurendern!): Lesen oder Schreiben (riesengroße 7200er HD)
4. Backupplatte (riesengroße HD) - nur Schreiben von Footage- und Projektdateien.
Deine Meinung?
Übrigens stimmt es nicht, dass Resolve lite gar keine zwei GPUs nutzen kann: Es kann eine schwache Karte "GUI only" benutzen und eine weitere für Videoberechnung. Hm. Komplex.
Antwort von gast5:
Ich habe die Sapphire Radeon HD 5970 bestellt. Grund: Der Weg des geringsten Widerstands. Erfahrungsberichte mit dieser Karte im Zusammenhang mit Resolve konnte ich leider nicht ergoogeln, aber, hey, es ist eine 3 GB Karte mit OpenGL 4.2, und laut Resolve 10 Specs wird OpenGL 2.1 "or higher" offiziell unterstützt ...
Wenn du mit der lite Version arbeitest, kannst du nur eine ocl fähige amd gpu verwenden.. Das steht in den Specs ein wenig verwirrend aufgeschlüsselt zumal die Unterstützung für den cubix expander auch in der lite Version angeführt wird.
Antwort von Axel:
Ich habe die Sapphire Radeon HD 5970 bestellt. Grund: Der Weg des geringsten Widerstands. Erfahrungsberichte mit dieser Karte im Zusammenhang mit Resolve konnte ich leider nicht ergoogeln, aber, hey, es ist eine 3 GB Karte mit OpenGL 4.2, und laut Resolve 10 Specs wird OpenGL 2.1 "or higher" offiziell unterstützt ...
Wenn du mit der lite Version arbeitest, kannst du nur eine ocl fähige amd gpu verwenden.. Das steht in den Specs ein wenig verwirrend aufgeschlüsselt zumal die Unterstützung für den cubix expander auch in der lite Version angeführt wird.
Tausend mal danke!
Sowas passiert, wenn man keine Ahnung hat.
Vielleicht könnt ihr mir weiter raten. Der Configuration Guide von BM empfiehlt mit Einschränkungen (als "low cost"-Kompromiss) die GTX 670. Könnte ich ohne Risiko diese Karte einsetzen? Die ist ja nicht offiziell für Mac. Hätte ich Probleme mit Treibern (das Lüfter-Beispiel weiter oben stammt von einem Kumpel, der eine PC-Karte - Eigenkonfiguration - geschrottet hatte, weil der Treiber nicht aktuell war, Horrorvorstellung)? Bootscreen ist, wie gesagt, egal.
Und was ist hiermit? Der Verkäufer schreibt, Resolve 9+10 würden damit laufen, allerdings ist das keine 2 GB-Karte. Ist das für bescheidenes 1080 Graden mit wenigen Nodes von Belang?
EDIT: Stornierung hat noch vor Versand geklappt. Wie sieht's (seufz, Preis) hiermit aus?
Antwort von Blancblue:
Ich checke die Tage eine zweite, gebrauchte Radeon 5770 (PC Version). Bekommt man gebraucht für 40-50 EUR, hoffe reicht das erstmal für kleine Freudensprünge aus. Ansonsten gibt's irgendeine Dual Lösung mit zweiter PSU.
Also ich bin jetzt kein Resolve Spezi, was die jetzt im Detail unterstützen und was nicht. Die GTX 670 wird ja vom BM offiziell empfohlen, die Mac Edition kostet allerdings ne fiese Stange Geld. Ich würde ne 4 GB PC Version probieren.
http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=1603260
Antwort von Axel:
Alleine werd ich's nicht wagen. Mein Computer-Kumpel ist noch bis zum Wochenende in Urlaub. Und wenn das klappt, werde ich einer der ersten sein, der eine detaillierte Flashen-Anleitung "für Dummies" schreibt. Wenn ich in diese Hackerforen reinschnüffele, kann ich nachvollziehen, wie hilflos sich Kamera-noobs fühlen, die es wagen, in slashCAM Anfängerfragen zu stellen ...
Antwort von Blancblue:
:-)))
Mich wundert eh, warum es hier im Forum so wenig Resonanz auf den Thread gibt - ich hatte zumindest den Eindruck, dass es jede Menge User hier mit altem MacPro exisitieren und für die sich ein GPU Upgrade lohnt.
Antwort von studiolondon:
Wo ist eigentlich unser Hardware Guru Studiolondon wenn man ihn mal braucht? Der zerreißt uns das eh wieder hier ;-)
zuviel arbeit hier grade - und um FCPX, anders als bei FCP/FCS/Color/shake/DVD studio pro kümmert sich hier niemand mehr.
Aber den echten mac pro (2010/11) kann man für resolve gut aufmöbeln - stichwort magmabox wenn man nicht basteln will. Jedoch für das geld einer magmabox gibts, wie du selbst anmerkstest, doch heute vollwertige & schnellere systeme die vor allem das ganze apple-grafikkartenbios-gedöns überflüssig machen, und grade für resolve sollte man so oder so windows oder linux wählen, wenn man höhere Ansprüche hat - die Limits bei OSX sind bei resolve doch recht problematisch (anders als bspw. bei cinema 4d usw, wo es reichlich egal ist).
Leistungskönig momentan ist die günstige ATI R290X, aber Nvidias neue Generation (Maxwell) steht unmittelbar vor der Tür, also dürfte die Messlatte bald noch weiter oben liegen.
p.s.
Bei den R290X *UNBEDINGT* -nicht- das billige Standardkühldesign kaufen, das klingt unter Last wie ein startendes Jetgeschwader, die 20-40€ aufpreis für die auch unter Last superleisen Kühlsysteme lohnt sich völlig.
Antwort von Blancblue:
So, Barefeats hat bissl was neues getestet:
http://www.barefeats.com/tube05.html
Antwort von Axel:
Hm, mein Kumpel versichert mir über Whatsapp, keine Sorge, wir bauen studiolondons Rechner. Jetzt habe ich noch ein paar Tage Zeit, um zu entscheiden, ob es ein Hackintosh oder ein Windows werden soll. Das Ende ist nah.
Antwort von Blancblue:
Uih, na da geht's ja vorwärts! Warum kein GPU Update? Oder muss das Weihnachtsgeld verbraten werden?
@Studiolondon: Wie siehst Du die Variante dicke GPUs a la iMer in der Leistung so zu drosseln, dass das Netzteil vom alten Mac nicht in die Knie geht?
Antwort von studiolondon:
@Studiolondon: Wie siehst Du die Variante dicke GPUs a la iMer in der Leistung so zu drosseln, dass das Netzteil vom alten Mac nicht in die Knie geht?
Heikel. Wenn man die dickern manuell drosselt reicht ein treiberproblem unter osx - die karte geht auf vollgas - netzteil getoastet und das ist typischerweise bei dem schwach abgesichertem modell der 2010/11er mac pros ein todesurteil auch für andere komponenten.
Zudem: Netzteile gehören zu dem Elementen eines Computers, die im Laufe ihres Betriebsszeitraumes typischerweise an Leistung verlieren.
Was geht sind die "eco"-Karten, die aber sind a) für OSX rar und b) dann eben etwas langsamer bei ähnlichem preis.
Aber: Gabs nicht (anstelle des gebastels mit 2t netzteil usw) stärkere normale Austauschnetzteile für die 2010/11er mac pros?
Antwort von Blancblue:
Austausch-Netzteile - puh - keine Ahnung. Haste mal nen Link parat? Und soviel Gefrickel ist das gar nicht mit der zweiten PSU.
Antwort von studiolondon:
Austausch-Netzteile - puh - keine Ahnung. Haste mal nen Link parat?
http://www.galaxyhp.com/Mac-Pro-Power-S ... _c_57.html
Aber wenn man viel Grafik einbauen will - vielleicht gleich noch was stärleres als 1KW.
Und soviel Gefrickel ist das gar nicht mit der zweiten PSU.
Ach so - da kenn ich mich nicht aus.
Aber ein 2010/11er mac pro - da macht es völlig Sinn den zu aktualisieren & instand zu halten.
Der neue imer ist minimal schneller (mehr takt, pcie 3) - nicht die nach 3-4 jahren übliche verdopplung & verdreifachung, da er keine dual-cpu mehr kann, dafür kann der alte ohne kabelsalat und zudem erheblich besser ausgebaut werden.
Antwort von studiolondon:
Hm, mein Kumpel versichert mir über Whatsapp, keine Sorge, wir bauen studiolondons Rechner.
Welche Konfiguration nehmt ihr? Was grosses?
Und ihr baut selber? Also nicht so ein fertig montiertes system mit vor-ort service usw? Weswegen das - exotische Konfiguration, spass an der Sache oder maximal günstig? Oder alles? ;)
Jetzt habe ich noch ein paar Tage Zeit, um zu entscheiden, ob es ein Hackintosh oder ein Windows werden soll. Das Ende ist nah.
Oder beides? Einfach 2 kleinere ssds als jeweiliges OS - da reichen auch kleine mittelschnelle, und dann kann man prima wechseln.
Die Wahl ist ja weniger welches OS, sondern welche Software - wenn man bspw. altes shake & fcp, aktuelles motion oder die kleine smoke noch nutzen will -> osx, wenn man die grosse smoke will oder adobe mit mit multi gpu bzw resolve & revival -> windows / linux. Wir sind komplett aus apple ausgestiegen, bei uns läuft OSX nur noch ab und an mal in einer VM unter windows, aber linux & windows wechseln wir ab und an mal - einfach ssd in den hotswapschacht und fertig, bzw bei den doppelsystemen einfach im bootmanager das andere os auswählen und gut.
Antwort von Axel:
Hm, mein Kumpel versichert mir über Whatsapp, keine Sorge, wir bauen studiolondons Rechner.
Welche Konfiguration nehmt ihr? Was grosses?
Und ihr baut selber? Also nicht so ein fertig montiertes system mit vor-ort service usw? Weswegen das - exotische Konfiguration, spass an der Sache oder maximal günstig? Oder alles? ;)
Nein, weder Spaß noch Geiz noch fett. Ich brauch halt was, wo Resolve flüssig drauf läuft. Wenn es nur eine geflashte GTX 670 täte - wunderbar! Die Mac Edition mit halber Leistung kostet halt ein Drittel mehr.
Ich interessiere mich überhaupt nicht für Computer. Nur für Software. Um die rum würde ich den Rechner konfigurieren (bzw. lassen). Mir gefällt die Idee, einfach die Komponenten rauszuschmeißen, die irgendwann zu veraltet sind, um mit der Software klarzukommen.
Antwort von Blancblue:
http://www.galaxyhp.com/Mac-Pro-Power-S ... _c_57.html
Aber wenn man viel Grafik einbauen will - vielleicht gleich noch was stärleres als 1KW.
Mhm, das ist doch nur das ganz normale, was jetzt auch schon eingebaut ist, nur als Ersatzgerät - Wattage ist die selbe...
Antwort von studiolondon:
http://www.galaxyhp.com/Mac-Pro-Power-S ... _c_57.html
Aber wenn man viel Grafik einbauen will - vielleicht gleich noch was stärleres als 1KW.
Mhm, das ist doch nur das ganz normale, was jetzt auch schon eingebaut ist, nur als Ersatzgerät - Wattage ist die selbe...
Achso - ich dachte danach frgtest du.
Für stärekere: Ich weiss sicher, das es stärkere Netzteile auch für für den 2010/11er mac pro gibt, weil ein Berater von uns ein anderes studio mit mehreren ausgestattet hat - und das war ganz reguläre Ware uas den USA (waren 1450er iirc). hab aber keine Links und müsste nachfragen...
... was ich selber kenne ist der Austausch gegen ATX oder EATX, die meisten wechseln ja gleich auch das mainboard mit.
Antwort von studiolondon:
Hm, mein Kumpel versichert mir über Whatsapp, keine Sorge, wir bauen studiolondons Rechner.
Welche Konfiguration nehmt ihr? Was grosses?
Und ihr baut selber? Also nicht so ein fertig montiertes system mit vor-ort service usw? Weswegen das - exotische Konfiguration, spass an der Sache oder maximal günstig? Oder alles? ;)
Nein, weder Spaß noch Geiz noch fett. Ich brauch halt was, wo Resolve flüssig drauf läuft. Wenn es nur eine geflashte GTX 670 täte - wunderbar! Die Mac Edition mit halber Leistung kostet halt ein Drittel mehr.
Ich interessiere mich überhaupt nicht für Computer. Nur für Software. Um die rum würde ich den Rechner konfigurieren (bzw. lassen). Mir gefällt die Idee, einfach die Komponenten rauszuschmeißen, die irgendwann zu veraltet sind, um mit der Software klarzukommen.
Ich wurde interessiert, da du schriebst, das du eine unserer Konfigurationen nutzen wolltest - und für OSX würde ich a priori tonymac als basis wählen, da OSX bei uns nur noch als VM unter windows läuft, und du ja noch nicht sicher bist, ob du OSX nativ booten willst.