Frage von ruessel:Frage an alle die mit der Kamera in den Bergen so unterwegs sind: Was habt ihr für Notfälle mit? Verbandszeugs?
Ich frage das als Flachlandtiroler (Wir können sehen wer übermorgen als Besuch kommt), der die Berge nur mit breiten Wanderwege kennt ;-)
Auslöser war gestern mein kleiner Unfall aus 2 Meter (!) Hügelhöhe ;-)
Hier ist alles schön weiß und gefroren und die Sonne ging traumhaft unter - also raus mit der geilen Polaroid 195 um einige Aufnahmen bei diesem seltenen Licht zu schießen. Man wird ja mit den Motiven immer gieriger, dann musste es der kleine Sandhügel als erhöhte Plattform sein um nicht die Autobahn im Hintergrund auf das Polaroid zu bekommen..... mein Gott, erst merkt man wie die Sohle keinen Grip mehr findet dann rutscht der andere Fuß, der eben noch sicheren Halt hatte, auch ab. Das Mächtige 110 KG System kommt ins rutschen. Bloß nicht die Kamera mit dem empfindlichen Lederbalgen beschädigen! Ich rutsche auf meine Knie wie in Zeitlupe den gefrorenen Hügel herab..... Hose im Kniebereich wie von einer groben Feile aufgerubbelt, Blut fließt. Kamera aber i.O.
Es folgt nach dem Schock der Körpercheck, Zähne noch i.O. und auch noch im Mund? Warum ist die Jacke am Ärmel zerissen? Mit starken schmerzen schaffe ich die 2 Km bis nach Hause.
Heute morgen humpel ich zur Kaffeemaschine und frage mich was wäre bei Aufnahmen in Tirol wohl gewesen? Was gehört da unbedingt in die Tasche? ;-)
Antwort von Auf Achse:
...... und frage mich was wäre bei Aufnahmen in Tirol wohl gewesen? Was gehört da unbedingt in die Tasche? ;-)
In deinem speziellen Fall Knieschützer vom Baumarkt :-)
Ich kann dir echt nichts raten außer ein paar Standardsachen wie Druckverband usw. Ich glaub die elemantaren Erste Hilfe Kenntnisse sind wichtiger als OP Besteck usw. Denn solange man unsere "Zivilisation" nicht verläßt ist die Rettung eh in ein paar Minuten da. In Tirol kommt halt dann der Heli ....
Gute Genesung + Grüße,
Auf Achse
PS: Super Reaktion, das Gerät ist wichtiger und muß mit dem Leben verteidigt + beschützt werden :-)
Antwort von Funless:
Zuerst gute Besserung!
Zu deiner Frage:
Auf jeden Fall brauchst Du ordentliches Schuhwerk. Mit Moonboots oder Josef Seibel Stiefelchen kommste in den Bergen nicht weit. Gute Schuhe (am besten mit modular anbringbaren Spikes) sind schon mal die halbe Miete um beim fotografiefen/filmen am Rand von diversen Abhängen nicht den besagten Grip zu verlieren. Denn so ein Sturz in den Bergen ist nochmal eine etwas andere Hausnummer als ein Ausrutscher von'nem 2 Meter Hügel (der ja schon Schmerzhaft genug war wie du leider erfahren musstest), da bringt dir auch'ne Rolle Mullbinde und Druckverband herzlich wenig wenn Du dir bspw. einen oder mehrere Knochen gebrochen hast.
Dann als nächster Punkt ...
Bloß nicht die Kamera mit dem empfindlichen Lederbalgen beschädigen!
Das(!!!) ist aus meiner Sicht die falsche Einstellung. Jegliches Equipment welches Du bei solchen Touren mit Dir führst ist im (hoffentlich nie eintretendem) Fall eines Sturzes absolut entbehrlich. Solltest Du also stürzen, dann sollte deine oberste Prio darin liegen den gesundheitlichen Schaden so gering wie nur möglich zu halten und das bedeutet auch, dass du sofort beide Hände frei haben musst um deinen Sturz, etc. irgendwie adäquat abzufangen, heißt daraus resultierend keinen Gedanken daran verschwenden die Kamera oder sonstwas zu "retten". Selbst wenn es sich um eine Leica I von 1925 handelt, scheißegal.
Ich weiß das liest sich gerade ziemlich klugscheißerisch, aber ich persönlich musste schon diese Art von "Lehrgeld" bezahlen und das war echt nicht lustig.
Antwort von Sammy D:
Fuer kleine Wehwehchen einen Erste-Hilfe-Beutel (Tatonka etc.), fuer alles andere ein Handy. Rosenkranz fuer den GAU. ;)
Antwort von ruessel:
Ihr rettet meinen Tag! ;-)
(Sitze an der langweiligen Steuer und suche Belege raus....)
danke für die Genesungswünsche, so schlimm war es nun auch nicht, aber es ist bestimmt 45 Jahre her das ich aufgeschlagene Knie hatte (und eine verbogene Brille).
Ich habe mir schon fast gedacht, das im Gebirge eher ein funktionierendes Handy die Notfallversorgung ist. Funzt sowas auf dem Gipfel des Großglockner noch?
Antwort von Rudolf Max:
Hallo,
Was gewissen Flachländern so alles passieren kann... wenn sie:
Einen so gewaltigen Hügel von satten 2m ohne Bergsteigerausrüstung erklimmen wollen... *lach
Trotzdem, Gute Besserung...
Rudolf
Antwort von ruessel:
zum Bild
Die Kamera musste gerettet werden ;-) ich habe damals für eine defekte 195er eine Menge Holz bezahlt (dafür gibt es schon eine kleine Sony Handycam). Halte dich mal auf den Beinen wenn du die Kamera krampfhaft über den Kopf hältst ;-) Ob 2 Meter oder 200 Meter, der Auslöser des (aus)rutschen ist gleich - nur das Ergebnis nicht ;-)
Antwort von Alf_300:
Wictig ist das man auch im Flug den Auslöser drückt ;-)
Antwort von ruessel:
....für die Nachwelt!
Antwort von Frank Glencairn:
Kleiner "immer dabei" FA Kit an der Deploiment Bag
Antwort von ruessel:
Kleiner "immer dabei" FA Kit an der Deploiment Bag
Pflaster?
Antwort von Frank Glencairn:
Is so ein Standard Kit mit Pflaster, Schere, Pinzette, Bandagen, Desinfektion, Dreiecktuch usw...
Bei größeren Outdoor Einsätzen hab ich meistens noch einen Wund-Tacker, und eine Israeli-Bandage und dabei.
Antwort von ruessel:
noch einen Wund-Tacker
Wow.... ich brauchte bei meinen Aufträgen meist nur harten Sonnenblocker Stufe 50 und reichlich Mückenspray...... ;-)
Antwort von Frank Glencairn:
Ich hab ihn bisher auch nur einmal gebraucht, aber better safe than sorry.
Antwort von SirRollingVonShutter:
Und immer ein Kondom zur Sicherheit, man weiss ja nie ob man einer hübsche Dorfmaid über den Weg läuft.
Antwort von Jalue:
Ach was! Klotzen, nicht kleckern!
Antwort von Frank Glencairn:
Bwahaha! Muss ich haben.
Antwort von domain:
Ruessel, nachdem ich auch wieder mal was halbwegs Unvernünftiges machen möchte, habe ich eine Anzeige gefunden, in der eine 450-er für € 100.- angeboten wird. Warum sind die älteren Kameras aus dieser Serie so viel teurer?
Meine SX70 möchte ich eigentlich nicht mehr verwenden, da die Impossible-Filme schlechte Farben haben und 30 Minuten für die Entwicklung benötigen, von einer Sofortbildkamera kann eigentlich keine Rede mehr sein.
Die € 100.- würde ich im Fall eines Sturzes glatt fallen lassen, gute Besserung übrigens.
In meiner Geldbörse trage ich immer Pflaster mit, schon öfters benötigt.
Anzeigentext:
„Sofortbildcamera von Polaroid aus den 1970ern. Sehr guter Zustand, Fujifilm verwendbar, Blitz vorhanden, Original Beschreibung dabei. Preis verhandelbar.“
zum Bild http://img5.fotos-hochladen.net/uploads/land450bo6j0xrey7.jpg
Antwort von ruessel:
Warum sind die älteren Kameras aus dieser Serie so viel teurer?
Die Landkameras mit 50er und 100er Endung (250,300,350 usw) sind aus Vollmetall und kein Plastik - auch die Optik aus Glas statt Plastik!
Das Problem ist meist der Lederbalgen, bei jeder dritten bröselt er oder hat sogar schon Löcher. Ich habe mehrere Landkameras BILLIG gekauft und daraus dann 1 brauchbare gebaut, ist technisch kein Problem.
Je höher die Hunderterstellung desto jünger die Kamera, die 450 ist die letzte Serie.
In den Landkameras geht nicht der Impossible-Film rein - der ist auch echt schlecht.... nein das ist ja der Hammer, in den Landkameras geht der aktuelle Fuji Polaroid perfekt rein, color mit super Analogfarben oder SW mit richtig dampf.
Falls dich das reizt, achte auf die Stahlrollen in der Kamera, sie müssen perfekt poliert sein, Rost oder andere Macken machen Probleme bei der Entwicklung des Filmes, da die Chemiebrühe dann ungleichmäßig aufgetragen wird. Ich bin total Polaroid süchtig! Habe auch ganz seltene Polaroids hier liegen.
Hier ist eine tolle Übersicht: http://www.rwhirled.com/landlist/landdcam-pack.htm
Antwort von domain:
Man sagt, dass Sammler zu den glücklichsten Menschen gehören ;-)
Danke für die Informationen, speziell den Zustand der Rollen betreffend. Nun hat die 450-er lt. Internet aber ein Glasobjektiv mit 3 Linsen, einen Metallverschluss, ein Metallgehäuse und ein Stativgewinde. Das Batterieproblem ist ja offenbar leicht zu umgehen.
Auch das Balgenreparieren stellt für mich kein Problem dar, habe sogar schon mal selber einen gefaltet.
Der Preis erscheint mir daher angemessen. Ob der Blitz schon elektronisch funktioniert?
Antwort von ruessel:
Vorsichtig, Polaroid macht süchtig!
zum Bild
Blitz benutze ich einen alten Braun Stabblitz. Für meine 350er & 450er habe ich mit Lederkoffer meist so um 130 Euronen gezahlt (Top Zustand). Für Zustand C um die 50 Euro..... Meist habe ich nur den Balgen oder den Zeiss Finder genötigt.
Antwort von domain:
Ist ja eine tolle Sammlung.
Hast du auch schon mal versucht, die schwarze Schutzschicht vom Negativ wie im Video gezeigt zu entfernen? Die Qualität vom Negativ soll ausgezeichnet sein und kann eingescannt und zum Bsp. für 30*45 Poster um € 4.- pro Stück ausgedruckt werden.
Antwort von ruessel:
die schwarze Schutzschicht
nein, ich scanne das Positiv....... je nach Temperatur/Zeit bei der Entwicklung kann man mit den Farben spielen.
Oben im Anhang mal kalt, mal warm entwickelt (SX70)
unten links, in die Sonne fotografiert - Black Sun Effekt - wie bei den ersten BMD Kameras ;-)
Auflösung eher auf VHS Niveau.....
Das ist das gute an Polaroid, man weiß nie was man bekommt......
Antwort von domain:
Das Negativ scheint aber eine höhere Auflösung als VHS zu bieten. Die Farbwolken entstanden durch zu späte Trennung vom Positiv. Versuchs doch mal oder schicke mir ev. testweise den „Abfall“ deiner nächsten Aufnahmen per Post zu. Das wäre nett.
zum Bild
Antwort von ruessel:
Dann muss ich das auch mal machen. Bis jetzt habe ich diese Teile gleich entsorgt.
Wenn du dich da schon mit Polaroid beschäftigst, warum kaufst Du nicht die 450er + 1Film? Das ist ein tolles Gerät und der Farbfilm macht Spaß! Die Kosten sind doch recht überschaubar. Blitz wird ja nicht gleich benötigt, gerade jetzt diese Landschaften mit den Pastellfarben....... oder das Bild unter die Achseln klemmen und dort warm entwickeln - für kräftige farben.
Kann dir aber demnächst zum testen was schicken.....
Antwort von ruessel:
Antwort von domain:
Habe mit dem Verkäufer bisher noch keinen Kontakt aufnehmen können. Falls ich sie bekomme, bestelle ich mir natürlich gleich einige Fuji 100C .
Danke für dein Angebot, aber es eilt ja nicht dermaßen, bin ohnehin beschäftigt.
Derzeit baue ich gerade an einer Steadycam für die Froschperspektive. Oben ist der Handgriff mit Kardangelenk und Umlaufkugellager von der Pendelstange entkoppelt, unten hängt die vertikal schwenkbare Kamera.
Ich will nämlich den nächsten Hype starten: kein Drohnen- sondern nur mehr den Dackelblickwinkel :-)
Antwort von wp:
Das Negativ scheint aber eine höhere Auflösung als VHS zu bieten. Die Farbwolken entstanden durch zu späte Trennung vom Positiv. Versuchs doch mal oder schicke mir ev. testweise den „Abfall“ deiner nächsten Aufnahmen per Post zu. Das wäre nett.
zum Bild
fullquote
gefällt mir
sehr.
Antwort von ruessel:
In den USA kann man oft Schnäppchen machen (ebay). Trotz Portokosten von ca. 30 Euro.
Habe schon einige Exemplare dort aus dem sonnigen Teil der USA gekauft, oft komplett mit originalen Koffer und vielem Zubehör (Filter, Nahlinsen, Selbstauslöser). Hier in Europa sind oft die Preise sündhaft hoch......
Antwort von pedrono:
In den USA kann man oft Schnäppchen machen (ebay). Trotz Portokosten von ca. 30 Euro.
Interessanter Thread hier (und schöne Bilder)!!
Den Tipp mit den Angeboten aus USA werde ich mal näher unter die Lupe nehmen.
Ich will auch so ein Ding!
Antwort von domain:
Möchte gern Ruessel dazu animieren, derartige LAND-Kameras zu erwerben und zu restaurieren.
Bin gerne bereit, dafür den entsprechenden Preis zu bezahlen, wenn sie in Ordnung sind.
Antwort von pedrono:
Möchte gern Ruessel dazu animieren, derartige LAND-Kameras zu erwerben und zu restaurieren.
Bin gerne bereit, dafür den entsprechenden Preis zu bezahlen, wenn sie in Ordnung sind.
Das möchte ich unterstützen. Ich wäre auch interessiert.
Antwort von ruessel:
Ich bin zur Zeit etwas zeitlich angespannt, habe Film Abgabetermin. Aber im Prinzip kein Problem, habe ja noch alle Materialien dafür vor Ort. Am besten nur die Luxusgeräte (250,350,450) mit Zeiss Sucher, der ist hell und eine ganz andere Qualität als von Polaroid.
Ich schätze man legt da knapp 100 Euro an für die rohe Kamera und eine Stunde Wartung. Der Lederbalgen muss etwas überarbeitet/gereinigt werden, Optik reinigen, Walzen überprüfen, Belichtungsmesser justieren und Batteriefach einbauen.
Antwort von domain:
Gute Nachrichten!
Na dann bestelle ich gleich mal eine mit Zeisssucher, umgebauten Batteriefach und justiertem Belichtungsmesser. Super wäre natürlich eine Lieferung inkl. 100C Film, damit man gleich die ersten Versuche starten könnte.
Antwort von ruessel:
Ich bin am Ball..... eine 350 mit Zeiss..... mal schauen ob es klappt.
Antwort von pedrono:
Ich kenn jetzt nicht deinen Stundensatz, aber grundsätzlich bin ich dabei.
Gerade bei Fotografie bin ich ein Fan vom Film. Man hat halt am Ende des Tages was in der Hand.
Und die Bilder vegammeln nicht auf der Festplatte bis zum nächsten Crash;)
Antwort von ruessel:
Ich kenn jetzt nicht deinen Stundensatz, aber grundsätzlich bin ich dabei.
Eine 450er im Koffer konnte ich gerade für 105,- EUR inkl. Porto aus dem sonnigen Teil der USA schnappen.
Ich weiß auch nicht was die Auffrischungszeit und Teile dazu kommt. Ich mache mal zwei fertig und sage dann was ich haben muss. Allerdings bin ich schon etwas irritiert, vor 3 Jahren waren wesentlich mehr gute Polas auf dem Markt. Gerade die 350+450er mit Zeiss Sucher sind ja schon fast selten unter 150-200 EUR zu bekommen.
Bei uns in Europa liegen die Dinger auf dem Dachboden oder Keller - reines Gift für diese polierten Stahlteile.... das Leder vergammelt dann auch sehr schnell. Aus Kalifornien sehen die alten Dinger immer wie "neu" aus ;-) Zumindest wenn ich u.a. mit Bienenwachs auf dem Leder war......
Antwort von ruessel:
Eine neuwertig ausschauende 350er gab es nun auch für 95,- allerdings ohne Zeiss Sucher - muss ich umbauen.
Antwort von pedrono:
Schade das die im Preis zugelegt haben.
Aber ich find's immernoch ok.
Besonders wenn man bedenkt, dass die extem hässlichen Instax-Dinger auch >70 EURO kosten.
Ich bin gespannt.
Antwort von ruessel:
Naja, die werden immer seltener haben ja mindestens 45 Jahre auf dem Buckel ;-)
Glaube mir, die Dinger machen großen Spaß! Und sind eine Wertanlage ;-) Die Elektronik ist so einfach gestrickt - da geht nix kaputt..... die Mechanik ein Traum, die Ladeklappen schließen mit satten Geräusch wie bei teuren Autos ;-)
reines Vintage!!!
Antwort von ruessel:
Polaroid Doku.....
Antwort von domain:
Interessante Doku, wobei mir neu war, dass im Impossibleprojekt praktisch keine Originalchemikalien mehr zur Verfügung standen bzw. stehen und das Verfahren komplett neu entwickelt werden musste. Ergebnis für mich aber eher bescheiden und kein Instantfilm mehr.
In der gesamten Retrobewegung läuft ja vieles auf der irrationalen Ebene nach dem Motto ab: früher war halt alles noch wertiger und solider und mit mehr Liebe gemacht. So überlegt man sich bei Unikaten vor der Aufnahme auch wieder den Bildaufbau und das Licht. Man geht bedächtiger an die Sache heran und übernimmt das ev. auch für die rasanten digitalen Bildmedien.
Mich interessiert nebenbei auch die Reminiszenz an die Pritschlerei in der Dunkelkammer für das Gewinnen von Negativen. Die sind mal jedenfalls um Klassen schärfer als das Positiv, weil es dort durch die Diffusion der Farbstoffe vom Negativ her ohnehin keine scharfen Kanten geben kann, die Farbstoffe diffundieren ja beliebig in alle Richtungen.
Vergrößert auf 30*45 ohne Passepartout mit allen Rändern und Fehlern könnte das ganz interessant und eine neue Herausforderung werden.
Vielleicht wird das was mit Ruessels restaurierten gusseisernen Kleinodien, deren Balgen nach Bienenwachs riechen ;-)
Antwort von pedrono:
Interessante Doku.
Ich wusste gar nicht, das Impossible aus Entschede kommt.
Ich bin in der Nähe aufgewachsen. Muss ich mir mal bei meinem nächsten Besuch anschauen.
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, passen die Filme nicht in die Land-Kameras und sind von schlechter Qualität?
Antwort von ruessel:
Aber wenn ich das richtig verstanden habe, passen die Filme nicht in die Land-Kameras und sind von schlechter Qualität?
Tja, da sind die Meinungen gemischt..... mit der Qualität.
Richtig, in den Land Cameras passt nur der Farb oder SW Film von Fuji rein (FP100 in matt oder glanz Farbe, FP3000 SW)..... 10 Bilder ab 14 Euro. Ja, bei diesen Preis überlegt man schon mal kurz wenn man den Auslöser drückt ;-)
Dafür stimmt die Bildqualität wie man sich das vorstellt, Fuji hat tolle Farben, der SW Film zeichnet wunderbar durch und ist extrem Lichtempfindlich.
Mit der SX70 habe ich alte abgelaufene Polaroid geknipst, 15 Jahre alte Filme funzen oft noch - haben zwar noch Farbe aber schon verschoben.
Impossible ist echt..... sagen wir mal positiv pastellzart in 12 Bit. Kaum Kontrast, mir hat er überhaupt nicht gefallen. Habe aber auch 2011 den letzten SX70 Impossible durchgezogen, vielleicht ist er nun anders?
Antwort von ruessel:
Kurzes Status Feedback an die Polaroid Freunde:
Eine 350er Automatik ist komplett gereinigt und wartet auf die bestellten Batteriehalter, eine 450er Automatik liegt noch am Flughafen NY (Status heute morgen).
Frische FP100C Filme sind gerade angekommen und die noch verpackten 3V Lithium Kamerabatterien sind auch schon für den ersten Einsatz bereit.
Die 350er müsste zum WE fertig sein, inkl. Testbild.
Antwort von domain:
Na super, da freu ich mich schon auf die 350-er. Die hat ja schon serienmäßig den Zeiss Mischbildentfernungsmesser mit Paralaxenausgleich.
Antwort von ruessel:
Das haben beide, ich glaube ab 250 wurde dieser sehr oft verbaut (gegen Aufpreis).
Am WE habe ich noch eine 100er für mich ersteigert + neuwertigen, original verpackten Polaroid Print Copier Model 240 - von 1959!
Da unter diesem (Bucht)Namen getragene erotische Kleidung aus den 50er + 60er Jahren verkauft wurde, könnte ich mir vorstellen das dieses Zeug aus dem Rotlichtmilieu kommt. Mit diesem Gerät konnte man damals (wurde 1959-1963 verkauft) Polaroids 1:1 kopieren...... besonders Schmuddelfotos ;-)
zum Bild
Antwort von pedrono:
Das hört sich alles sehr gut an;)
Hier übrigens ein netter Artikel über die Entwicklung der Polaroid-Kamera (in Englisch)
https://www.bostonglobe.com/magazine/20 ... story.html
Antwort von ruessel:
Und ich habe erst heute bemerkt, dass es keinen SW Polaroid mehr gibt.... ich habe zwar noch welche auf Lager, aber ist trotzdem traurig....der SWFilm hatte auch was. PolaFarbfilm wird aber weiterhin von Fuji gefertigt, die Verkaufszahlen sollen sogar leicht steigen.
zum Bild