Frage von Framerate25:Seht selbst - wäre was für den "Most-heftig-Gerümpel-on-Set-Award"! ;)
Aber teils interessante Moves möglich.
Antwort von cantsin:
Interessant, wie sich durch solche Tools Kamera-Ästhetik immer mehr der Computeranimation annähert.
Irgendwann einmal kriegen wir bei Filmen genau die gleiche Roboter-Ästhetik, die in der Mainstream-Popmusik seit Autotune und Vocoder herrscht...
Antwort von srone:
als "alter kran schwenker", sind mir die bewegungungen zu linear, zu kantig, bezierkurven könnten hier abhilfe schaffen.
lg
srone
Antwort von klusterdegenerierung:
Stimmt, könnte nen tick organischer sein.
Antwort von Framerate25:
Wenn man das in der Software vernünftig einbindet, sind sicher ganz vieles Features möglich.
Von Staccato Bewegungen bis über extrem smoothe Slides.
Der Roboter könnte das technisch bedingt. Muss ihm halt nur einer sagen was er tun soll.
Ich schätze, in Produktionen mit Budget kann er schon in manchen Bereichen seinen Platz finden. Und vielleicht werden Aufnahmen dieser Technik auch bald vermehrt zu sehen sein. (Studios)
Das es aber der große neue Standard wird, glaube ich nicht. Dafür ist er zu schwer, braucht viel Energie und Rüstzeit wie Platz. Hinzu kommt das er durch die Achsantriebe nicht leise kann, der klassische Kamerakran schon.