Infoseite // Digitalempfang. Braucht viel Platz, oder?



Frage von Bernd Eiche:


Guten Tag,

ich schaffe mir vielleicht demnächst digitales Fernsehen an.
Die Filme sollen dann bereits in mpeg2 übertragen werden. Toll, aber ich
benutze seit kurzem einen älteren 700 MHz PC als Videorekorder und nehme
platzsparend in DivX auf. Funzt einwandfrei.
Wenn demnächst mpeg2 empfangen wird, muss ich im Prinzip auch mpeg2
speichern, was erheblich mehr Platz braucht.
Meine Vorstellung ist dann eben, aus dem mpeg2 wieder DivX, also mpeg4, zu
machen. Habe ich aber noch nie gemacht. Ist das realistisch und
empfehlenswert?

Bernd



Space


Antwort von Heiko Rost:

Bernd Eiche schrieb:

>Die Filme sollen dann bereits in mpeg2 übertragen werden. Toll, aber ich
>benutze seit kurzem einen älteren 700 MHz PC als Videorekorder und nehme
>platzsparend in DivX auf. Funzt einwandfrei.
>Wenn demnächst mpeg2 empfangen wird, muss ich im Prinzip auch mpeg2
>speichern, was erheblich mehr Platz braucht.

Müssen mußt Du nicht. Es ist wegen der Qualität nur günstiger, keine
zusätzliche Umwandlung durchzuführen. Außerdem kannst Du den
Videoausgang Deines DVB-Empfängers an den evtl. vorhandenen
Videoeingang der Capturekarte anschließen und weiter so aufnehmen wie
bisher.

>Meine Vorstellung ist dann eben, aus dem mpeg2 wieder DivX, also mpeg4, zu
>machen. Habe ich aber noch nie gemacht. Ist das realistisch und
>empfehlenswert?

Realistisch im Sinne von technisch machbar: auf jeden Fall, zum
Beispiel mit VirtualDubMod.

Die Frage nach empfehlenswert ist nicht ganz so einfach zu
beantworten. Dagegen spricht für mich:

- ein mehr oder weniger starker Qualitätverlust
- auf einem 700 MHz-PC relativ langsam
- falls Du irgendwann einmal daraus eine 'richtige' DVD machen willst,
mußt Du nochmal umwandeln

Dafür:

- Platzersparnis

Gruß Heiko



Space


Antwort von Lars Mueller:

Bernd Eiche wrote:
>
> Guten Tag,
>
> ich schaffe mir vielleicht demnächst digitales Fernsehen an.
> Die Filme sollen dann bereits in mpeg2 übertragen werden. Toll, aber ich
> benutze seit kurzem einen älteren 700 MHz PC als Videorekorder und nehme
> platzsparend in DivX auf. Funzt einwandfrei.

Wenn du das direkt aufnimmst und wandelst, hast du eine wesentlich
bessere Qualität. Dieser komische Doku-Spielfilm neulich auf Pro7, wo
sie mit einem Raumschiff durch unser Planetensystem gereist sind, hat
ca. 2 GB verbraucht. Leider weiß ich gerade den Titel und die Spiellänge
nicht auswendig.

> Wenn demnächst mpeg2 empfangen wird, muss ich im Prinzip auch mpeg2
> speichern, was erheblich mehr Platz braucht.

Zunächst mal einen Film, ja. Vielleicht entscließt du dich dann aber
auch, einen DVD-Brenner zu kaufen und den Film direkt auf DVD zu
schreiben, oder erst zu bearbeiten und dann zu brennen.

> Meine Vorstellung ist dann eben, aus dem mpeg2 wieder DivX, also mpeg4, zu
> machen. Habe ich aber noch nie gemacht. Ist das realistisch und
> empfehlenswert?

Was glaubst du, wofür vor wenigen Jahren DivX von den meisten genutzt
wurde? Richtig: Um in Mpeg2 gespeicherte Filme zu wandeln. Eherlich
gesagt, wundert mich es sehr, wie du bei der Aufnahme in Echtzeit von
der TV-Karte bei DivX überhaupt ein vernünftiges Verhältnis von Qualität
und Datenrate zustande bringen willst. Jedenfalls mit diesem Rechner!
Der müßte damit völlig überfordert und die Qualtät eher gruselig sein.

Gruß Lars


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Bernd Eiche schrieb:

>ich schaffe mir vielleicht demnächst digitales Fernsehen an.
>Die Filme sollen dann bereits in mpeg2 übertragen werden. Toll, aber ich
>benutze seit kurzem einen älteren 700 MHz PC als Videorekorder und nehme
>platzsparend in DivX auf. Funzt einwandfrei.

"Platzsparend" ist eine Funktion der Bitrate. Um abzuschätzen ob Dir
das neucodieren überhaupt was bringt müssten ich abwarten bis meine
Kristallkugel aus der 200.000-Deutungen-Inspektion zurückkommt.
Schneller ginge es natürlich wenn Du mit ein paar Daten rüberkommst.
Wie hoch ist die Bitrate mit der Du bisher aufnimmst?

--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)


Space


Antwort von Dieter Frise:


"Bernd Eiche" schrieb im
Newsbeitrag
> Guten Tag,
>
> ich schaffe mir vielleicht demnächst digitales Fernsehen an.
> Die Filme sollen dann bereits in mpeg2 übertragen werden. Toll, aber ich
> benutze seit kurzem einen älteren 700 MHz PC als Videorekorder und nehme
> platzsparend in DivX auf. Funzt einwandfrei.
> Wenn demnächst mpeg2 empfangen wird, muss ich im Prinzip auch mpeg2
> speichern, was erheblich mehr Platz braucht.
> Meine Vorstellung ist dann eben, aus dem mpeg2 wieder DivX, also mpeg4, zu
> machen. Habe ich aber noch nie gemacht. Ist das realistisch und
> empfehlenswert?
>
>
>
> Bernd

Hi
Wo soll den das -mpeg- Signal rauskommen.
Die Decoder haben einen Scardanschluß und
einen Antennenanschluß.(;Audio noch als Cinch.)
MfG
dieter
>



Space


Antwort von Daniel Wolff:

Hallo Bernd,

sinnvoll ist eine Investition von ca. 100€ in DVD-Brenner oder größere
Festplatte, oder mit der Zeit auch in beides...
Dann behältst du Mpeg2, hast ne tolle Qualität und garantiert keinen
Ärger und keinen zusätzlichen Aufwand. Denke das sich diese zusätzliche
Anschaffung in deinem Fall in jedemfall lohnt. Wenn du das nötige
Kleingeld hast und vielleicht sowieso planst einen neuen PC
anzuschaffen, noch besser, vor allem wenn du viel mit Video arbeitest,
da sind allein 700 Mhz schon wirklich hart am Minimum.

Ansonsten braucht Digitalempfang nicht mehr oder weniger Platz als
Analog-Empfang, da du vorher die Analogen Signale auch digitalisiert
hast... Der große Vorteil am Digitalempfang ist das du dir diesen
Schritt sparst. Du hättest auch vorher schon deine analogen
Fernsehsignale in Mpeg2 konvertieren können.

Gruß,

Daniel


Space


Antwort von Wolfgang Hauser:

Dieter Frise schrieb:

>Wo soll den das -mpeg- Signal rauskommen.

Direkt von Antenne/Kabel/Sat.

>Die Decoder haben einen Scardanschluß und
>einen Antennenanschluß.(;Audio noch als Cinch.)

Die Wohnzimmer-Receiver, ja. Bessere haben aber auch noch eine
PC-Schnittstelle oder man nutzt gleich eine Karte oder ein
entsprechendes externes Kästchen für den PC.


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Dieter Frise schrieb:

[DVB-T]

>Wo soll den das -mpeg- Signal rauskommen.

Ist die Frage ernst gemeint?

--
Der Macintosh war schon mausbedienbar, als ein PC-Benutzer auf die Aufforderung
"Können Sie mal ein zweites Fenster öffnen?" noch mit "Nein, nicht bei minus 15 Grad!" antwortete.
(;Wolf-Dieter Roth in Telepolis)


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Western Digital Ultrastar DC HC690 mit 32 TB - Viel Platz fürs Filmarchiv
Cooler Hack: No-Budget-Film auf Platz 1 der US-Kinocharts
Die beste Hardware für KI-Video - oder was man wirklich (nicht) braucht...
Slideshow vs Imagefilm den keiner braucht?
Laie braucht Hilfe bei einen Alten Camcorder von Panasonic
Braucht ihr ein Tele?
Braucht man QuickSync
IMAX kurios: Nolans Oppenheimer wiegt 272 Kg und braucht einen Palm Pilot
SCHAUSPIELAGENTUR: Braucht man als Schauspieler einen Agenten? Mit Andrea Lambsdorff
Viel Licht für wenig Geld
Japanischer DSLM-Markt - Canon macht gegenüber Sony viel Boden gut
Musikvideo: Kein Geld, aber viel Freiheit
Frohe Weihnachten und viel Spass mit unserem ersten längeren Spielfilm
Wie viel Brennweiten-Erweiterung durch heranzoomen?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash