Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // DVCPRO25 vs. Betacam SP



Frage von Tarek:


Hallo Leute,

habe mal eine Frage:
Ich arbeite hin und wieder mit einer Sony BVW 400 Betacam SP Kamera.
Die Kassetten werden anschließend über eine Beta MAZ digitalisiert (YUV Signal über Datavideo DAC2 A/D Wandler, dann über Firewire in den PC).

Nun habe ich die Möglichkeit, einen 2/3 Zoll Camcorder, der mit DVCPRO25 arbeitet zu bekommen. Hier könnte man dann ja direkt über einen DVCPRO Player auf den PC überspielen.

Wäre die abschliessende Bildqualität der beiden Systeme ähnlich, oder das eine dem anderen in irgend einer Form überlegen?

Bitte, verschont mich aber mit zu vielen technischen Details, wie Codecs, etc. Da blicke ich nicht durch... Ich will einfach nur etwas über die Aufnahmequalität erfahren.

Danke!

Tarek

Space


Antwort von PowerMac:

Kann niemand sagen, da wir nicht wissen, welche Optik du benutzt, was du filmst, wie filmst…

Space


Antwort von WoWu:

Du stellst einen Vergleich zwischen einem analogen (SP) und einem digitalen System an wo sich die Geister schon spalten, ob Digi-Beta und DVCPro identisch in der Qualität sind.
Ohne die Grabenkämpfe hier fortsetzen zu wollen, aber selbst die Broadcaster benutzen beide Systeme. (nur kein SP mehr !!)
Selbst die ARD ist da von Funkhaus zu Funkhaus "gespalten" .... und Du fragst nach SP zu DVCPro ??
Und dann ist es ganz egal, ob das signal hinterher auf eine DB gezogen wird oder nicht ... das Signal wird dadurch auch nicht besser (im günstigsten Fall nicht sichtbar schlechter).
Ich könnte Dir jetzt die technischen Feinheiten hier runterrasseln, tue das nur nicht, weil es Dein ausdrücklicher Wunsch ist.
Eine gute Optik, wie von PM angesprochen setze ich hier so wie dort ohnehin voraus.

Space


Antwort von Anonymous:

Naja, DVCpro50 kommt eher an Digital Betacam ran, DVCpro25 aber niemals, allerdings ist DVCpro25 dem normalen DV überlegen da es durch das 4:1:1 Farbsampling keine Treppenstufen an harten Farbübergängen gibt, das ist aber auch schon alles.

Space


Antwort von Anonymous:

Da stimme ich mit Dir völlig überein, deshalb habe ich auch nur DVCPro geschrieben. Wobei auch viele Aktuellen noch mit 25 unterwegs sind. Hier geht es in der Fragestellung aber um SP und eigentlich um diesen direkten vergleich, denn mit der Überspielung auf DB wird es ja noch lange kein DB sondern bleibt analog ( mal ganz abgesehen, dass man aus der DB auch nur mit Baseband rauskommt) ...

Space


Antwort von WoWu:

jau, ..Login

Space


Antwort von HeikoS:

Blöd nur, dass alle gängigen digitale Auswertungswege ein 4:2:0 Sampling haben. Da kommt dann 4:1:0 bei raus...

Space


Antwort von WoWu:

.... die im Amateurbereich üblichen !!

Im Fernsehbereich haben sie immer noch 4:2:2 ... da bleibt das dann 4:1:1
Und selbst gute Amateurprogramme machen bei DVCPro noch lange nicht 4:2:0 ... das ist lediglich für HDV vorgesehen.

Aber da würde dann nicht mal der Codec passen .... Es ist also schon etwas schwierig daraus 4:1:0 zu machen.
Wobei, auf dem digitalen Sendeweg, hast Du recht, da wird in 4:2:0 gesendet....

Space


Antwort von TheBubble:

da es durch das 4:1:1 Farbsampling keine Treppenstufen an harten Farbübergängen gibt Es gibt auch hier so etwas wie "Treppenstufen", wenn auch anderer Form.
Wobei, auf dem digitalen Sendeweg, hast Du recht, da wird in 4:2:0 gesendet.... So ist es.

Space



Space


Antwort von Tarek:

Danke für die vielen Beiträge...

...auch wenn Sie meine Frage nicht wirklich beantwortet haben.
Zahlen und Fakten sind für mich eher sekundär, ich verlasse mich da wirklich auf meinen subjektiven Eindruck.

Für mich zählt einfach und allein, dass ich ein sauberes, scharfes und kontrastreiches Bild habe.
Mit der Betacam SP Kamera ist das so.
Wenn ich einen Film gedreht habe und mir den dann im Fernseher anschaue, ist das für mich genauso, als wenn ich eine Fernsehsendung sehe.
Im Gegensatz dazu kommen mir die meisten Aufnahmen, die z.B. auf MiniDV Kameras (egal ob 1 oder 3CCD) gedreht wurden, subjektiv wie Amateurfilme vor (keine große Konturenschärfe, flaue Farben, etc.). Ich denke, es liegt nicht so sehr am Aufnahmemedium oder ob 4:X:Y, sondern an zahlreichen anderen Faktoren wie Größe der CCD's, Objektiv, etc.

Verzeiht mir, wenn ich all eure messtechnischen Daten und Fakten in Zweifel ziehe, was doch einzig und allein zählt, ist, wie eine Aufnahme auf die Zuschauer wirkt, und das sind in der Regel genau solche Laien, wie ich es einer bin und auch bleiben will...

Was die DVCPRO Kamera angeht, so kann ich sie mir mal für ein Wochenende ausleihen. Das werde ich wohl auch tun, wahrscheinlich bleibe ich aber bei der Sony, da weiss ich ja, was ich hab'.

Tarek

Space


Antwort von Pianist:

Was die DVCPRO Kamera angeht, so kann ich sie mir mal für ein Wochenende ausleihen. Das werde ich wohl auch tun, wahrscheinlich bleibe ich aber bei der Sony, da weiss ich ja, was ich hab'. Genau so mache ich das auch immer: Selbst schauen mit den Augen, alles andere bringt nicht viel. Eine BVW-400 ist eine ausgewachsene Broadcastkamera, die vor etwas mehr als zehn Jahren die obere Spitzenklasse (gemeinsam mit der Ikegami HL-V55) dargestellt hat. Bei DVCPro kommt es nun sehr darauf an, welche Kamera konkret gemeint ist. Wenn Du keine aufwändigen Farbkorrekturen machen möchtest, ist das mit dem dünneren Farbsubsampling zu vernachlässigen. Also einfach immer schön auf den Weißabgleich achten und korrekt belichten. Die allermeisten aktuellen Aufnahmen aus dem ARD-Hauptstadtstudio sind übrigens auch "nur" in DVCpro 25. Einen Vorteil hast Du damit: Keine Dropouts mehr und insgesamt ein "saubereres" Bild. Aber schaue selbst.

Falls es sich zufälligerweise um eine Ikegami HL-V73 oder HL-V77 handelt, würde ich sogar meinen, dass Dir das Bild noch besser gefallen könnte als von der Sony.

Matthias

Space


Antwort von Quadruplex:

ich verlasse mich da wirklich auf meinen subjektiven Eindruck. Ohne jede Häme: Wieso fragst Du dann hier?
Und wie Herr PowerMac schon geschrieben hat: Die Systemparameter der Aufnahmeformate sind eine Sache - was für eine Optik und was für ein Chip im konkreten Camcorder sitzen, eine andere. Soll heißen: Die Aufnahme eines top BetaSP-Camcorders KANN besser aussehen als die eines Durchschnitts-DVC-Pro-Modells.

Frohes Gucken!

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Betacam-Kassetten
Betacam SP Profis gesucht!
Betacam-SP-Recorder BVW 35 und 50
Betacam SP Tapes reißen - Ursache?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash