Frage von Christiane:Hallo,
ich hab da mal ne - vielleicht dumme - Frage ...
Mein alter Fernseher war 14 Jahre alt und hat nun den Geist
aufgegeben. Der lief über Sat-Receiver - seitdem ich ihn habe. Ich bin
also noch ganz weit entfernt von der heutigen Techik.
Wenn ich mir nun einen Fernseher bzw. TFT Monitor mit TV Tuner hole,
benötigt man dann noch einen Receiver? Gibt es irgendwelche Seiten, wo
das ausführlich dargestellt ist? So dass ich mich sinnvoll für einen
neuen Fernseher entscheiden kann (;der dann hoffentlich wieder 14 Jahre
hält...)
Vielen Dank im Voraus.
Antwort von Markus Fuenfrocken:
Christiane schrieb:
> Mein alter Fernseher war 14 Jahre alt und hat nun den
> Geist aufgegeben. Der lief über Sat-Receiver - seitdem
> ich ihn habe.
Also Röhren-TV an SAT-Schüssel und SAT-Receiver - analoger oder digitaler
SAT-Receiver?
> Wenn ich mir nun einen Fernseher bzw. TFT Monitor mit TV
> Tuner hole, benötigt man dann noch einen Receiver?
Uff, da wirfst Du einiges durcheinander glaube ich :) Du musst erstmal
rausfinden welche Empfangsmöglichkeiten es bei Dir gibt und welche Du nutzen
kannst. Dann kaufst Du Dir das passende Gerät. Einen TFT mit integriertem
DVB-T Tuner brauchst Du nicht wenn Du gar kein DVB-T nutzen willst oder
kannst. Einen TFT Fernseher ohne Tuner kannst Du natürlich an jeden
beliebigen Tuner anschließen, wobei ein digitales Signal aus
Qualitätsgründen zu bevorzugen ist.
Gruß,
Markus
Antwort von Christiane:
On 19 Jan., 16:46, "Markus Fuenfrocken"
wrote:
> Christiane schrieb:> Mein alter Fernseher war 14 Jahre alt und hat nun de=
n
> > Geist aufgegeben. Der lief über Sat-Receiver - seitdem
> > ich ihn habe.
>
> Also Röhren-TV an SAT-Schüssel und SAT-Receiver - analoger oder digit=
aler
> SAT-Receiver?
Ist ein Phillips Europa 300-Receiver. Analog denke ich mir.
> > Wenn ich mir nun einen Fernseher bzw. TFT Monitor mit TV
> > Tuner hole, benötigt man dann noch einen Receiver?
>
> Uff, da wirfst Du einiges durcheinander glaube ich :) Du musst erstmal
> rausfinden welche Empfangsmöglichkeiten es bei Dir gibt und welche Du n=
utzen
> kannst. Dann kaufst Du Dir das passende Gerät. Einen TFT mit integriert=
em
> DVB-T Tuner brauchst Du nicht wenn Du gar kein DVB-T nutzen willst oder
> kannst. Einen TFT Fernseher ohne Tuner kannst Du natürlich an jeden
> beliebigen Tuner anschließen, wobei ein digitales Signal aus
> Qualitätsgründen zu bevorzugen ist.
Naja, ich hab mich fast jahrzehnte nicht um solche Fragen kümmern
müssen *sorry*
Wir haben hier am Haus nur die Satelliten-Schüssel und mit der sind
wir eigentlich alle ganz zufrieden.
> Gruß,
> Markus
Gruß
Christiane
Antwort von Bernd Daene:
Christiane schrieb:
> ...
> Wenn ich mir nun einen Fernseher bzw. TFT Monitor mit TV Tuner hole,
> benötigt man dann noch einen Receiver? ...
Es gibt nur wenige Fernseher mit internem (;digitalem) Sat-Receiver, und
diese sind recht teuer. Die Hersteller heißen Metz, Loewe, Technisat,
Humax. Bei Grundig gibt es desweiteren eine Zwischenlösung, bei der man
den Receiver zwar außen anschließt, aber über das Bediensystem des
Fernsehers mit bedienen kann.
Die Standardlösung ist aber weiterhin ein externer Receiver. Da
kannst du einstweilen deinen Analogreceiver weiter benutzen, solltest
aber mittelfristig die Umstellung auf DVB-C ins Auge fassen. Dazu
muss evtl. LNB und Sat-Verteilung aktualisiert werden, falls noch
nicht "digitaltauglich".
Theoretisch müsste der Fernseher dann keinen Tuner haben. Praktisch wäre
es aber Quatsch, nach einem Fernseher ohne Tuner zu suchen (;das wären
seltene Exoten). Ein Analogtuner ist praktisch immer dabei, sein Weglassen
würde den Preis nicht senken. Ein zusätzlicher DVB-T-Tuner nutzt dir für
den Sat-Empfang nix. Du hättest dann höchstens das terrestrische Digital-
fernsehen als Notlösung, falls der Sturm mal die Schüssel umlegt.
Ein Computermonitor zum TV-Empfang ist eine schwierige Idee. Erstens müsste
er mit normalen TV-Signalen umgehen können, und zweitens tun es diejenigen,
die es können, meistens nicht so gut wie ein durchschnittlicher Fernseher
(;Ausnahmen bestätigen die Regel). Auch fehlen evtl. bestimmte wichtige
Bedienfunktionen, wie z.B. manuelle Formatumschaltung.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Bernd Daene schrieb:
> ... solltest
> aber mittelfristig die Umstellung auf DVB-C ins Auge fassen. ...
Huch, da habe ich mich aber schwer vertippt. Sorry.
Es musste natürlich "DVB-S" heißen (;für digitalen Sat-Empfang), oder
auch "DVB-S2" für die neuere Variante. DVB-C wäre demgegenüber digitales
Kabelfernsehen.
Bernd
Antwort von Martin Bodenstedt:
Bernd Daene schrieb:
> Die Standardlösung ist aber weiterhin ein externer Receiver. Da
> kannst du einstweilen deinen Analogreceiver weiter benutzen, solltest
> aber mittelfristig die Umstellung auf DVB-C ins Auge fassen. Dazu
> muss evtl. LNB und Sat-Verteilung aktualisiert werden, falls noch
> nicht "digitaltauglich".
Flashc:
In diesem Fall geht es um DVB-S(;2), da die Schüssel ja vorhanden ist.
--
Martin Bodenstedt
(;www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Antwort von Bernd Daene:
Mark Weiher schrieb:
> ...
> Falls jemand noch ein Modell eines anderen Herstellers kennt, bitte mal
> benennen.
Bei Sharp sind mir gerade welche aufgefallen mit internem DVB-S2:
LC-46HD1E, LC-52HD1E.
Bernd
Antwort von Christiane:
On 20 Jan., 09:47, h2sqvr8lk3k7...@jetable.net (;Mark Weiher) wrote:
> > Es gibt nur wenige Fernseher mit internem (;digitalem) Sat-Receiver, und
> > diese sind recht teuer. Die Hersteller heißen Metz, Loewe, Technisat,
> > Humax.
>
> Leider, leider.
> Aber nur diese Fernseher kommen in Frage.
> Also definitiv ein Fernseher, der DVB-S, -C, -T integriert hat.
>
> Das ganze ist eigentlich nichts anders, als dass modular eine kleine
> Elektronikkarte reingesteckt wird und dann hat man halt zusätzlich noch
> DVB-S oder DVB-C.
>
> Wenn du auch nur annähernd eine externe Lösung akzeptieren würdest,=
dann
> hättest du einen weiteren externen Verbraucher mit schlappen 30 Watt un=
d
> 5 Watt Standby-Verbrauch, eine zweite Fernbedieunung und somit das
> ständige Hantieren zwischen zwei Fernbedienungen hin und her und eine
> Schrottbedienung des externen Receivers.
> Auch ist es aberwitzig, digitale Signale zu empfangen und der Fernseher
> kriegt von der externen Settop-Box per Scart-Kabel nur wieder ein
> Analogsignal.
>
> Deshalb die eindringliche Empfehlung:
> Kaufe nur einen Fernseher, der DVB-C,-S-,T intregriert hätte und
> nachrüsten könnte.
>
> Die Hersteller heißen Metz, Loewe, Technisat und Humax.
>
> Falls jemand noch ein Modell eines anderen Herstellers kennt, bitte mal
> benennen.
>
> Ich besitze einen Metz-Fernseher und würde den nicht mehr hergeben gege=
n
> einen Low-Price-Multi-Media-Schnick-Schnack-Discount-Flat.
Ok .... mmmhhhh ... halbwegs hab ich folgen können - glaub ich
zumindest ...
Theoretisch benötige ich nur einen Fernseher ...Rest ist vorhanden und
müsste evtl. konfiguriert werden.
Praktisch wäre es sinnvoller (;um Strom zu sparen) ein Gerät mit
integrierten DVB-C,-S-,T anzuschaffen. Wobei DVB-C die Kabelvariante
ist, die mir gar nicht zur Verfügung steht und DVB-T eigentlich (;lt.
Wikipedia) ziemlich störanfällig sein kann (;mein DECT-Telefon steht
übrigens direkt neben dem Fernseher und wir haben
Stahlbetonwände ...). Für Satellit wäre dann eigentlich die Variante
DVB-S wichtig ...
Dumme Frage mal vorweg: Wenn ich einen analogen Receiver habe, habe
ich dann nicht auch einen analogen Satellitenempfang? Die Schüssel ist
genauso alt wie der Receiver ...
Und warum hantieren mit 2 Fernbedienungen? Über den Receiver stelle
ich Programme und Lautstärke ein und mehr brauch ein normaler Mensch
beim Fernsehen nicht.
Ansonsten steht weder der Receiver noch der Fernseher jemals auf
Standby, denen wird rigoros der Saft abgedreht durch Umschalter an der
Steckdose :)
Die Frage ist natürlich, wieviel kosten solche Geräte? und in welchen
Größen gibt es die? Ich brauche nur einen mit einer
Bildschirmdiagonale von max. 55 cm. Das dürfte so eine Größe um 22
Zoll sein. Gibt's da auch was unter 400 Euro?
Antwort von Bernd Daene:
Mark Weiher schrieb:
> ... Auch ist es aberwitzig, digitale Signale zu empfangen und der Fernseher
> kriegt von der externen Settop-Box per Scart-Kabel nur wieder ein
> Analogsignal.
Wem das ein Problem ist, der nimmt halt einen HDMI-Receiver.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Christiane schrieb:
> ... Für Satellit wäre dann eigentlich die Variante
> DVB-S wichtig ...
Klar.
> ... Wenn ich einen analogen Receiver habe, habe
> ich dann nicht auch einen analogen Satellitenempfang?
Durchaus möglich. In diesem Falle müsstest du zusätzlich das LNB
tauschen. Die universellen (;"digitaltauglichen") LNBs werden aber
schon seit etlichen Jahren verbaut, vielleicht hast du auch schon
eins.
> Und warum hantieren mit 2 Fernbedienungen? Über den Receiver stelle
> ich Programme und Lautstärke ein und mehr brauch ein normaler Mensch
> beim Fernsehen nicht.
Wenn du bisher gut zurecht gekommen bist, ist es ja o.k.
> Gibt's da auch was unter 400 Euro?
Mit integriertem DVB-S? Nicht dass ich wüsste.
> ... Ich brauche nur einen mit einer
> Bildschirmdiagonale von max. 55 cm. Das dürfte so eine Größe um 22
> Zoll sein.
Aufpassen beim Übergang von 4:3 auf 16:9. Bei GLEICHER DIAGONALE ist das
Breitbild nur 9% breiter, aber 18% niedriger und hat etwa 11% weniger
Fläche. Also besser eine größere Diagonale wählen.
Bernd
Antwort von Bernd Daene:
Mark Weiher schrieb:
> Es ist zwar kein Problem, aber idiotisch.
??????
> Nenne mir mal bitte eine Handvoll DVB-T, -S, -S2 Receiver, die einen
> HDMI-Ausgang haben.
DVB-S2: Das sind ja dann HDTV-Receiver, und diese sollten alle einen
HDMI-Ausgang haben. Die zähle ich nicht extra auf.
DVB-S: TF6000PVR ES/WS; TT-micro S302/320/326/330, AF-9400PVR
DVB-T: TF6500T, TT-micro T330
Bernd
Antwort von Christian Schroeder:
Mark Weiher schrieb:
>> Dumme Frage mal vorweg: Wenn ich einen analogen Receiver habe, habe
>> ich dann nicht auch einen analogen Satellitenempfang?
> Die Ausgänge von solchen Receivern sind praktisch immer Scart, und
> daher analog. Wenn die Ausgänge digital wären, nennt sich das HDMI
> und ist einfach ein bisschen teurer.
Was ist das denn für eine Begründung? Wie soll denn ein "solcher"
Receiver (;du meinst damit ja einen analogen) digitale Ausgängssignale
liefern (;außer man baut einen A/D-Wandler ein, aber das wäre nun ganz
großer Unsinn)?
Ein analoger Receiver gibt analoge Signale aus, Punkt.
> Und trenn dich bitte vom analogen Empfang.
Warum soll er das tun? Ist daran irgendwas schlecht? Bisher gings ja
gut, warum also funktionierende Hardware wegwerfen?
> Satellit ist schon lange digital zu empfangen, bei dir wohl nicht,
Satfernsehen ist überall in Deutschland zu empfangen.
> überall in Deutschland gibt es DVB-T
Nein, der terrestrische Digitalempfang ist im Gegensatz zum Sat-Empfang
nicht überall möglich.
> und im Kabel bietet DVB-C viel mehr Programme und bessere Bilder.
> (;Das betrifft nicht die Privaten Sender.)
Und was bietet DVB-C außerhalb vom Kabel?
>> Die Frage ist natürlich, wieviel kosten solche Geräte? und in
>> welchen Größen gibt es die? Ich brauche nur einen mit einer
>> Bildschirmdiagonale von max. 55 cm. Das dürfte so eine Größe um 22
>> Zoll sein. Gibt's da auch was unter 400 Euro?
> Keine Chance, in diese Preislage was Sinnvolles zu finden.
>
> Mit meinem Vorschlag, die Luxusklasse vorzuziehen, bist du deutlich
> in einer Preislage ab 1500 Euro.
Hast du dir denn mal die Einzelheiten der Geräte angeschaut? Eingebaute
Algorithmen und dergleichen. Oder nur plump zum teuersten gegriffen?
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Gerd Schweizer:
Christiane schrieb:
> Ist ein Phillips Europa 300-Receiver. Analog denke ich mir.
Bedenke, Christiane, die analoge Verbreitung der öffentlich rechtlichen
wird im Jahr 2010 eingestellt.
>
> Naja, ich hab mich fast jahrzehnte nicht um solche Fragen kümmern
> müssen *sorry*
> Wir haben hier am Haus nur die Satelliten-Schüssel und mit der sind
> wir eigentlich alle ganz zufrieden.
>
Die wird dann sicher innerhalb der nächsten beiden Jahre auf digital
umgestellt.
Wenn Du dann beim Satelliten bleibst, informiere Dich doch mal über
Receiver mit Festplatte. Über den Komfort unseres Topfield mit seinen
Zusatzprogrammen kann ich nur schwärmen.
--
Liebe Grüße, Gerd
Satelliten FAQ, PC-Tipps, Katzen, Mopped, Garten, Heimwerken:
http://www.satgerd.de/
Antwort von Christiane:
Eigentlich wollte ich weder auf dem Dach rumsteigen und die
Satellitenschüssel meines Vermieters auf den neuesten Stand bringen,
noch wollte ich Geld für nen Fernseher investieren, für das ich ein
komplettes Auto bekommen könnte ... Auch benötige ich kein
Kabelfernsehen, nur weil es da noch mehr Programme gibt. Mir reichen
die, die ich auch jetzt empfangen kann. Ich zappe sowieso schon
zuviel. Und vom Bild her, hat das Bild meines alten Fernsehers
komplett ausgereicht. Meist läuft bei mir der Fernseher sowieso nur
nebenher, da ich am Rechner sitze.
Ich brauche wirklich nur einen Fernseher, der sich passig in meine Ein-
Zimmer-Wohnung einfügt ... auf dem ich die Nachrichten sehen kann,
mal MTV zum Lachen und ein paar Feierabendserien und -filme.
Dennoch vielen Dank für eure Hilfe. Jedenfalls bin ich jetzt
wenigstens theoretisch auf den neuesten Stand der Technik. Das ich sie
mir nicht leisten kann, steht leider auf einem anderen Blatt.
Antwort von Bernd Daene:
Christiane schrieb:
> Eigentlich wollte ich weder auf dem Dach rumsteigen ...
Ganz am Anfang hatte ich ja geschrieben:
> Die Standardlösung ist aber weiterhin ein externer Receiver. Da
> kannst du einstweilen deinen Analogreceiver weiter benutzen, ...
In diesem Falle tut es praktisch jeder Fernseher, ich hätte da
keine spezielle Empfehlung.
Bernd
Antwort von Andreas:
Mark Weiher schrieb:
>> Mark Weiher schrieb:
>>> ... Auch ist es aberwitzig, digitale Signale zu empfangen und der Fernseher
>>> kriegt von der externen Settop-Box per Scart-Kabel nur wieder ein
>>> Analogsignal.
>> Wem das ein Problem ist, der nimmt halt einen HDMI-Receiver.
>
> Es ist zwar kein Problem, aber idiotisch.
Wieso?
> Nenne mir mal bitte eine Handvoll DVB-T, -S, -S2 Receiver, die einen
> HDMI-Ausgang haben.
Wozu?
Auf der Homepage von Memup gibt es schöne Lösungen mit HDMI-Ausgang. Ein
dort angebotenes Teil steht bei mir im Wohnzimmer und kann durch keine
TV-Lösung ersetzt werden.
Antwort von Andreas:
Mark Weiher schrieb:
>> Es gibt nur wenige Fernseher mit internem (;digitalem) Sat-Receiver, und
>> diese sind recht teuer. Die Hersteller heißen Metz, Loewe, Technisat,
>> Humax.
>
> Leider, leider.
> Aber nur diese Fernseher kommen in Frage.
> Also definitiv ein Fernseher, der DVB-S, -C, -T integriert hat.
Ich würde keinen Fernseher kaufen, der ein DVB-Empfangsmodul integriert
hat. An der Technik wird immer noch rumgebastelt, in einigen Jahren
könnte es schon neue/weitere Standards geben, die mit einem
"Rundum-System in Einem" nicht gehandelt werden können.
> Das ganze ist eigentlich nichts anders, als dass modular eine kleine
> Elektronikkarte reingesteckt wird und dann hat man halt zusätzlich noch
> DVB-S oder DVB-C.
>
> Wenn du auch nur annähernd eine externe Lösung akzeptieren würdest, dann
> hättest du einen weiteren externen Verbraucher mit schlappen 30 Watt und
> 5 Watt Standby-Verbrauch, eine zweite Fernbedieunung und somit das
> ständige Hantieren zwischen zwei Fernbedienungen hin und her und eine
> Schrottbedienung des externen Receivers.
Es gibt auch Fernbedienungen, die mehrere Geräte abdecken. Von
"Schrottbedienung" kann da keine Rede sein. Ich nutze selbst zwei
DVB-T-Tuner (;einmal als Set mit Festplatte, einmal als Festplatte mit
optionalem DVB-T) und es läuft hervorglänzend.
Wenn der Fernseher irgendwann mal kaputtgeht oder zu klein ist, muss ich
nicht auch noch neue DVB-T-Tuner kaufen.
> Auch ist es aberwitzig, digitale Signale zu empfangen und der Fernseher
> kriegt von der externen Settop-Box per Scart-Kabel nur wieder ein
> Analogsignal.
Kommt drauf an, ob man Purist ist oder Realist ;-)
> Deshalb die eindringliche Empfehlung:
> Kaufe nur einen Fernseher, der DVB-C,-S-,T intregriert hätte und
> nachrüsten könnte.
Davon kann ich eindringlich abraten!
Jeder muss selbst entscheiden, was er will.
Antwort von Martin Bodenstedt:
Mark Weiher schrieb:
>>> Und trenn dich bitte vom analogen Empfang.
>> Warum soll er das tun? Ist daran irgendwas schlecht?
> Ja, der Empfang ist analog schlechter, bei allen Empfangsfeldern.
Und warum sollte sich der OP von etwas trennen, womit er gut klar kommt
und auf eine Technologie setzen, die wesentlich komplexer ist?
>> Nein, der terrestrische Digitalempfang ist im Gegensatz zum Sat-Empfang
>> nicht überall möglich.
> Die Gegend kenne ich.
> Das Auftreten von menschlichen Individuen ist dort aber recht selten.
> Es soll da aber große Tiere geben, die haben sogar eine Glocke um den
> Hals.
DVB-T ist - zumindest im Augenblick - noch weit von flächendeckender
Versorgung entfernt und vom Angebot her weit weg von DVB-S und DVB-T.
>> Und was bietet DVB-C außerhalb vom Kabel?
> Was soll diese Frage?
> Was bietet DVB-S außerhalb des Satellits oder DVB-T außerhalb des
> Antennenempfangs?
Im Gegensatz zu DVB-C ist DVB-S wirklich in ganz Europa flächendeckend
zu empfangen, während DVB-C zwingend einen Kabelanschluss vor Ort
erfordert und je nach regionalem Anbieter unterschiedlich beschickt wird.
>> Hast du dir denn mal die Einzelheiten der Geräte angeschaut? Eingebaute
>> Algorithmen und dergleichen. Oder nur plump zum teuersten gegriffen?
> Ja, selbst Standby-Verbrauch ist penibel angegeben.
Und stimmt der auch?
> Die Bedienung ist wirklich durchdacht und immer nach dem Motto, weniger
> ist mehr.
Das ist in der Tat ein nicht zu unterschätzendes Argument.
> Was bitte schön sind denn eingebaute Algorithmen?
Das ist das, was notwendig ist, um SD Sendungen in brauchbarer Qualität
auf HD - tauglichen Fernsehern anschauen zu können. Stichworte hier sind
"Deinterlacer" und "Skalierer". Ersteres brauchst Du, um 576i (;das
Format, in dem PAL übertrahen wird) in 576p zu wandeln und letzteres
brauchst Du, um 576p in 768p oder 1080p hochzurechnen...
Die oftmals miese Qualität dieser beiden Komponenten sind der Grund
dafür, dass die Verkäufer sich so hartnäckig weigern, mal ein normales
Fernsehsignal auf dem ach so tollen HD-tauglichen Fernseher zu schalten,
weil das Bild oft wirklich besch - eiden aussieht.
--
Martin Bodenstedt
(;www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Antwort von Christian Schroeder:
Mark Weiher schrieb:
>>> Und trenn dich bitte vom analogen Empfang.
>> Warum soll er das tun? Ist daran irgendwas schlecht?
> Ja, der Empfang ist analog schlechter, bei allen Empfangsfeldern.
Nein. Der Empfang - also die Signalqualität ist zunächst mal unabhängig
davon, ob es nun analog oder digital übertragen wird.
Die Bildqualität ist nur eine Sache des Blickwinkels. Aus Sicht des
Digitalzeugs ist das analoge Bild natürlich in der Qualität schlechter.
Aber aus Sicht des analogen Fernsehens (;das jahrelang gut war, weil es
nichts besseres gab) wird dasselbige ja nicht schlechter, nur weil es
inzwischen was besseres gibt.
>> Nein, der terrestrische Digitalempfang ist im Gegensatz zum Sat-Empfang
>> nicht überall möglich.
> Die Gegend kenne ich.
> Das Auftreten von menschlichen Individuen ist dort aber recht selten.
> Es soll da aber große Tiere geben, die haben sogar eine Glocke um den
> Hals.
Was willst du mir damit sagen?
>> Und was bietet DVB-C außerhalb vom Kabel?
> Was soll diese Frage?
> Was bietet DVB-S außerhalb des Satellits oder DVB-T außerhalb des
> Antennenempfangs?
Du hast den entscheidenden Teil leider gelöscht. Du schriebst:
>> und im Kabel bietet DVB-C viel mehr Programme und bessere Bilder.
Wenn es *im* Kabel besser ist, dann ist die Frage, wie es *außerhalb*
des Kabels ist.
>
>> Hast du dir denn mal die Einzelheiten der Geräte angeschaut? Eingebaute
>> Algorithmen und dergleichen. Oder nur plump zum teuersten gegriffen?
> Ja, selbst Standby-Verbrauch ist penibel angegeben.
Jagut, der ist nun für die Bildqualität nicht soooo relevant.
> Die Bedienung ist wirklich durchdacht und immer nach dem Motto, weniger
> ist mehr.
> Was bitte schön sind denn eingebaute Algorithmen?
Mit Bildverarbeitungsalgorithmen wird das Bild eben im Fernseher
verarbeitet. Die werden dann z.B. in Hardware gegossen und als Chips
eingebaut. Beispielsweise zeigen viele Digitalfernseher tolle Bilder, so
lang man digitale Signal einspeist. Sobald man aber analoges Zeug
einspielt, z.B. alte Urlaubsvideos, wird das Bild dramatisch schlecht.
Liegt daran, dass Hersteller gern Geld sparen und dann der analoge Teil
vernachlässigt wird.
Daher mein Einwand, man solle sich das genau ansehen.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Martin Bodenstedt:
Christian Schroeder schrieb:
> Beispielsweise zeigen viele Digitalfernseher tolle Bilder, so
> lang man digitale Signal einspeist. Sobald man aber analoges Zeug
> einspielt, z.B. alte Urlaubsvideos, wird das Bild dramatisch schlecht.
> Liegt daran, dass Hersteller gern Geld sparen und dann der analoge Teil
> vernachlässigt wird.
Jein.
HD-Fernseher zeigen nur dann exzellente Bilder, wenn sie mit
entsprechendem Material gefüttert werden.
Speist man dagegen normales (;SD-) Signal ein, so wird das Bild oft
eklatant schlechter, da SD im Format 576i (;also 576 Zeilen im
Zeilensprungverfahren <-> "interlaced") gesendet wird und dann in das
HD-Format 768p oder 1080p (;also 768 bzw. 1080 Zeilen im Vollbildmodus
<-> "progressiv") umgerechnet werden muss.
> Daher mein Einwand, man solle sich das genau ansehen.
In der Tat...
--
Martin Bodenstedt
(;www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Antwort von Martin Bodenstedt:
Mark Weiher schrieb:
> Es ist zwar kein Problem, aber idiotisch.
> Nenne mir mal bitte eine Handvoll DVB-T, -S, -S2 Receiver, die einen
> HDMI-Ausgang haben.
*Jeder* HD receiver hat einem HDMI Ausgang.
SD Receiver brauchen keinen.
--
Martin Bodenstedt
(;www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Antwort von Thomas Beyer:
Martin Bodenstedt schrieb:
> Mark Weiher schrieb:
>
> > Es ist zwar kein Problem, aber idiotisch.
> > Nenne mir mal bitte eine Handvoll DVB-T, -S, -S2 Receiver, die einen
> > HDMI-Ausgang haben.
>
> *Jeder* HD receiver hat einem HDMI Ausgang.
Jetzt fang ich mal an Krümel zu kacken, auch wenn dieser Endlosthread
hier off topic ist:
http://www.dream-multimedia-tv.de/deutsch/products dm800 technical.php
Eindeutig HD Receiver, DVI, aber kein HDMI. Und komm hier jetzt nicht
mit abwärtskompatibel. Die DM800PVR hat *kein* HDMI.
Antwort von Christian Schroeder:
Martin Bodenstedt schrieb:
> Christian Schroeder schrieb:
>
>> Beispielsweise zeigen viele Digitalfernseher tolle Bilder, so lang man
>> digitale Signal einspeist. Sobald man aber analoges Zeug einspielt,
>> z.B. alte Urlaubsvideos, wird das Bild dramatisch schlecht. Liegt
>> daran, dass Hersteller gern Geld sparen und dann der analoge Teil
>> vernachlässigt wird.
>
> Jein.
>
> HD-Fernseher zeigen nur dann exzellente Bilder, wenn sie mit
> entsprechendem Material gefüttert werden.
>
> Speist man dagegen normales (;SD-) Signal ein, so wird das Bild oft
> eklatant schlechter, da SD im Format 576i (;also 576 Zeilen im
> Zeilensprungverfahren <-> "interlaced") gesendet wird und dann in das
> HD-Format 768p oder 1080p (;also 768 bzw. 1080 Zeilen im Vollbildmodus
> <-> "progressiv") umgerechnet werden muss.
Dass das prinzipiell problematisch ist, ist klar. Nur der eine Fernseher
bekommt das eben besser hin und der andere schlechter.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Christian Schroeder:
Mark Weiher schrieb:
>> Nein. Der Empfang - also die Signalqualität ist zunächst mal unabhängig
>> davon, ob es nun analog oder digital übertragen wird.
>
> Das ist definitiv falsch.
>
> Ein digitales Signal kann bei schlechtem Empfang mithilfe von Prüfbits
> gut ergänzt werden, damit das Signal gut und komplett ist.
Richtig, die Möglichkeit der Fehlererkennung und -korrektur gibts bei
analogen Signalen nicht. Dennoch - das empfangene Signal ist unabhängig
von Modulation und Korrektur. Es kommt irgendwas an, rein physikalisch
Wellen, und die Qualität ist unabhängig von der Art der Übertragung.
> Wird z.B. ein analoges Signal durch Echo und Reflexionen mehrfach
> empfangen, so ist die Bildqualität sehr schlecht und gestört.
>
> Ein digitales Signal wird durch Mehrfachempfang wirklich besser.
Das ist klar, da kann man durch Beamforming oder MIMO-Systeme viel gewinnen.
> Das kann man leicht ausprobieren:
> Gehe mit deiner digitalen Empfangsantenne auf den Balkon, so dass du
> eine optimale Empfangsstärke hättest. Eine größere Empfangsstärke geht
> halt nicht, du hast ja schon so gut wir möglich "freie Sicht" auf deinen
> Fernsehsender.
>
> Wenn du in die Wohnung gehst, wird die Empfangsstärke schlechter.
> Die Wände schlucken das Signal.
> Dafür, dass es aber auch von den Wänden zigfach reflektiert wird, kommt
> doch noch eine passables Signal an, die Signalqualität wird besser
> obwohl die Signalstärke schlechter ist.
Aber nur, wenn die zeitlichen Verzögerungen innerhalb gewisser
Toleranzen bleiben. Hat man übrigens in der Akustik auch. Innerhalb
eines Raumes versteht man einen Sprecher besser, als wenn man sich auf
der grünen Wiese unterhält. Das liegt an den frühen Reflexionen.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Martin Bodenstedt:
Thomas Beyer schrieb:
> Jetzt fang ich mal an Krümel zu kacken, auch wenn dieser Endlosthread
> hier off topic ist:
>
> http://www.dream-multimedia-tv.de/deutsch/products dm800 technical.php
>
> Eindeutig HD Receiver, DVI, aber kein HDMI. Und komm hier jetzt nicht
> mit abwärtskompatibel. Die DM800PVR hat *kein* HDMI.
Bist Du da sicher, dass er wirklich HD - tauglich ist?
In den Specs steht zwar etwas drin von H.264, aber "HD-Tauglichkeit"
wird mit keinem Wort erwähnt.
Die Dreamboxen scheinen ausshcließlich DVI zu machen und kein HDMI...
--
Martin Bodenstedt
(;www.die-bodenstedts.de / www.maboko.de)
Antwort von Thomas Beyer:
Martin Bodenstedt schrieb:
> Thomas Beyer schrieb:
>
> > Jetzt fang ich mal an Krümel zu kacken, auch wenn dieser Endlosthread
> > hier off topic ist:
> >
> > http://www.dream-multimedia-tv.de/deutsch/products dm800 technical.php
> >
> > Eindeutig HD Receiver, DVI, aber kein HDMI. Und komm hier jetzt nicht
> > mit abwärtskompatibel. Die DM800PVR hat *kein* HDMI.
>
> Bist Du da sicher, dass er wirklich HD - tauglich ist?
>
> In den Specs steht zwar etwas drin von H.264, aber "HD-Tauglichkeit"
> wird mit keinem Wort erwähnt.
>
> Die Dreamboxen scheinen ausshcließlich DVI zu machen und kein HDMI...
Sicher sind das HDTV-Boxen, mit modular wechselbarem DVBS2/DVB-C Tuner.
Dream Multimedia hat nur nicht die Lizenzen für HDMI zahlen wollen, und
so hat die Kiste DVI-I. DVI auf HDMI geht reibungslos, ist halt ohne
Kopierschutzsystem, und man spielt nur die Videosignale per DVI aus.
Audio muß in diesem Falle separat verkabelt werden.
Auch auf der Wiedergabeseite gab es eine Reihe von LCD-TV's, die HDTV-
tauglich sind und keinen HDMI-Eingang besitzen. Konkret erinnere ich
mich an die Modellreihen von 2004/2005 von Philips, die keinen HDMI-
Eingang, dafür aber DVI (;digital) und YUV (;analog) hatten.
Um es abzukürzen: HDMI ist für HDTV *nicht* zwingend notwendig, auch
nicht für die digitale Übertragung, auch wenn es uns die Hersteller
gerne einreden wollen.
Antwort von Andreas:
Mark Weiher schrieb:
>> DVB-T ist - zumindest im Augenblick - noch weit von flächendeckender
>> Versorgung entfernt und vom Angebot her weit weg von DVB-S und DVB-T.
> Das ist falsch.
>
>
> Über 90% der Bevölkerung können es empfangen.
Du weißt, was 90% der Bevölkerung in Bezug auf Deutschland als Fläche
bedeuten?
> Wer das nicht kriegt, der hat von seiner Lage her wahrscheinlich nicht
> mal Sicht auf einen Satelliten.
Dummfug.
> Ob es da schon Strom gibt, um überhaupt einen Fernseher zu betreiben,
> ist auch fraglich.
Was soll der Quatsch? Meine Eltern haben in Nordwestdeutschland genauso
Strom wie Du, dennoch können sie kein DVB-T empfangen.
>> Die oftmals miese Qualität dieser beiden Komponenten sind der Grund
>> dafür, dass die Verkäufer sich so hartnäckig weigern, mal ein normales
>> Fernsehsignal auf dem ach so tollen HD-tauglichen Fernseher zu schalten,
>> weil das Bild oft wirklich besch - eiden aussieht.
> Nicht in der Luxusklasse.
> Die machen das wirklich sehr gut, was auch viele Testberichte
> bestätigen.
Jeder Mensch braucht Luxus. Klasse!
> Also ich weiß schon, was an Signal reinkommt und was der Fernseher dann
> machen muss, damit das ein passables Fernsehbild ergibt.
> Mein Metz-Fernseher ist da wirklich perfekt.
Das ist schön, aber was haben andere Menschen davon?
> Einige analoge Signale, aus denen mein Computer nur ein mäßiges
> Fernsehbild generiert, sind auf dem Metz viel besser.
Arbeitest Du im Elektronikhandel oder wieso reitest Du so wild auf
Deinem Fernseher rum? Nicht jeder Mensch will sich die neuste und
teuerste Technologie kaufen, um fernsehen zu können.
Antwort von Christian Schroeder:
Mark Weiher schrieb:
>> DVB-T ist - zumindest im Augenblick - noch weit von flächendeckender
>> Versorgung entfernt und vom Angebot her weit weg von DVB-S und DVB-T.
> Das ist falsch.
>
>
> Über 90% der Bevölkerung können es empfangen.
Das wird gern argumentiert, dennoch ist interessant, wieviel Prozent der
*Fläche* Deutschlands damit versorgt wird. So, wie beim alten analogen
terrestrischen Fernsehen auch.
> Wer das nicht kriegt, der hat von seiner Lage her wahrscheinlich nicht
> mal Sicht auf einen Satelliten.
? Das hat miteinander genau gar nichts zu tun. Wo in Deutschland hat man
denn keine Sicht auf die Satelliten?
> Ob es da schon Strom gibt, um überhaupt einen Fernseher zu betreiben,
> ist auch fraglich.
Was hat das nun damit zu tun? Es gibt haufenweise Gegenden, in denen des
Strom, aber kein DVB-T gibt.
>> Die oftmals miese Qualität dieser beiden Komponenten sind der Grund
>> dafür, dass die Verkäufer sich so hartnäckig weigern, mal ein normales
>> Fernsehsignal auf dem ach so tollen HD-tauglichen Fernseher zu schalten,
>> weil das Bild oft wirklich besch - eiden aussieht.
> Nicht in der Luxusklasse.
> Die machen das wirklich sehr gut, was auch viele Testberichte
> bestätigen.
Es ist keine Kunst, mit großem finanziellen Aufwand tolle Ergebnisse zu
erzielen. Viel spannender ist, wie man das mit geringerem Aufwand
hinbekommt.
--
Gruß Chris
http://www.insel-kaese.de
Wer Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird beides verlieren
Antwort von Steffen Huber:
Thomas Beyer schrieb:
[snip]
> Dream Multimedia hat nur nicht die Lizenzen für HDMI zahlen wollen, und
> so hat die Kiste DVI-I. DVI auf HDMI geht reibungslos, ist halt ohne
> Kopierschutzsystem, und man spielt nur die Videosignale per DVI aus.
DVI mit HDCP existiert (;ältere Denon-DVD-Player z.B.). Es gibt auch
TFT-Monitore im PC-Bereich mit DVI-Buchse, die HDCP können.
Was die Dreamboxen machen, weiss ich ehrlich gesagt nicht, aber da
HDCP Lizenzgebühren kostet...
> Audio muß in diesem Falle separat verkabelt werden.
Wenn ich mich recht erinnere, gibt die Dreambox auch über DVI
Sound aus, das funktioniert aber nur mit dem beigelegten
DVI-HDMI-Kabel. Dürfte so wohl nicht im Standard stehen ;-)
Steffen
--
Steffen Huber
hubersn Software - http://www.hubersn-software.com/
Antwort von Steffen Huber:
Mark Weiher schrieb:
[snip]
> Auch ist es aberwitzig, digitale Signale zu empfangen und der Fernseher
> kriegt von der externen Settop-Box per Scart-Kabel nur wieder ein
> Analogsignal.
Zumindest bei Metz wurden früher die Einschübe bzw. Module wie
Sat-Modul o.ä. über FBAS (;!) angebunden. Hat sich das nun
geändert? Soweit ich weiss, sind die Module doch kompatibel bis
zu den älteren Röhren, d.h. es wird vermutlich maximal RGB sein.
Also auf gleichem Niveau wie eine übliche externe Zuspielung.
[snip]
Steffen
--
Steffen Huber
hubersn Software - http://www.hubersn-software.com/