Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // DV-Cassetten löschen ??



Frage von misterbone:


Hallo! Ich frage mich immer wieder, wie eine DV-Cassette komplett gelöscht werden kann. Inclusive dem Timecode. Das muß doch irgendwie gehen? Manchen wird mein Vorhaben komisch vorkommen. Ich weiß, daß viele Leute vor dem ersten Bespielen einer frischen Cassette das Band erstmal so durchlaufen lassen um einen durchgängigen Timecode zu kriegen. Trotzdem würde ich gern wissen, ob ich Cassetten wieder in den "Ur-Auslieferungszustand" bringen kann.

Gruß

misterbone



Space


Antwort von Bernd E.:

Hallo misterbone,

zu diesem Thema gab"s vor einiger Zeit einen ausführlichen Thread, ich weiß bloß nicht mehr, in welchem Forum :-((( Ohne eigene Erfahrung mit dem Löschen von Bändern erinnere ich mich aber, dass für diesen Zweck spezielle - und wohl auch nicht ganz billige - Entmagnetisierungsgeräte, so genannte "Degausser", existieren.

Gruß Bernd E.




Space


Antwort von Marco:

Hier eine Diskussion zum Thema:

http://www.vegasvideo.de/forum/thread.p ... ightuser=0

Und hier ein Link zu einem Gerät, das dafür gedacht ist:

http://www.weircliffe.co.uk/degausserht ... #BTE220

Kostenpunkt: 1459 Euro. Ob einem das die Sache wert ist ...

Marco





Space


Antwort von Marco:

: Gleichmäßig das Magentband mit meinetwegen Nullen beschreiben oder so
: sollte doch softwaremäßig funktionieren, oder nicht?

Das geht deswegen nicht, weil die Software nur für die Ausgabe des Signals, nicht aber für die Aufnahme zuständig ist. Du kannst zwar ein Schwarzsignal ausgeben, nicht aber einen oder eben 'keinen' Timecode von diesem Ausgabesignal aufzeichnen. Das Signal, das die Software ausgibt, muss ja irgendwie auf das DV-Band gelangen. Und das wiederum kann fast nur über ein DV-Gerät gehen, also eine DV-Kamera oder ein DV-Recorder im Aufnahmebetrieb. Aber völlig gleich, welches Signal nun dieses DV-Gerät aufzeichnet, es wird zusätzlich zu dem Bild- und Tonsignal - oder eben zu KEINEM Bild- und Tonsignal immer nochmal einen Timecode aufnehmen.

Keine Ahnung, was passiert, wenn man das DV-Gerät als Streamer einsetzen würde. Dazu gibt es ja tatsächlich auch Software. Wäre ein Versuch wert. Vielleicht kommt dabei was Brauchbares raus.

Marco



Space


Antwort von - Udo -:

: Also, daß das rein physikalisch gesehen nicht wirklich geht ist mir schon bewußt.
: Allerdings könnte ich wahrscheinlich damit leben, wenn ein Teilchen auf dem Band
: noch irgendwie magnetisch wäre ;-)
:
: Wenn der Timecode nicht mehr durch eine Kamera lesbar und auswertbar wäre, dann wäre
: mein Ziel vielleicht schon erreicht. Allerdings werde ich keine 1500 Euro für so
: eine komische Magnetschleuder ausgeben. Dafür kann ich eine Menge neuer Bänder
: kaufen...
:
: Gleichmäßig das Magentband mit meinetwegen Nullen beschreiben oder so sollte doch
: softwaremäßig funktionieren, oder nicht? Ich will einfach, daß meine Kamera auf dem
: Band keine sag ich mal "verwertbaren" Daten findet.
:
: Gruß
:
: misterbone

Leg' die Bänder doch mal für drei Wochen auf Deinen Subwoofer ;-)


Space


Antwort von Stefan:

: Soweit ich weiß, haben DV-Kameras keinen Löschkopf.

Das würde mich wundern.

Aber ich kenne jetzt auch nur eine MiniDV Kamera (JVC GR-DV500), bei der beworben wird, dass ein "erase head" ("flying ..." fürs Insert Editing und AudioDubbing) vorhanden ist. Die meisten Hersteller schweigen sich darüber aus; ist vielleicht kein so dolles Marketing-Argument...

Stefan


Space


Antwort von - Udo -:

: Hast Du Bastelambitionen? Du könntest probieren, den Schreibkopf (an einer
: Bastelkamera) totzulegen. Bei einem neuen Record würde der Löschlopf die
: Informationen auf dem Band plattmachen und der stumme Schreibkopf kann nichts Neues
: draufschreiben. Theoretisch jedenfalls, denn es kann auch sein, dass die
: Kamera-Firmware/Elektronik den Schreibkopf überwacht und meckert, wenn dort nicht
: der korrekte Schreibstrom messbar ist.

Soweit ich weiß, haben DV-Kameras keinen Löschkopf.


Space


Antwort von Stefan:

-BEI- misterbone

Löschen per Software geht IMHO nicht. Bei der Aufzeichnung der "Nullen" würde die Kamera-Firmware ja automatisch einen neuen Timecode mit aufs Band schreiben.

Hast Du Bastelambitionen? Du könntest probieren, den Schreibkopf (an einer Bastelkamera) totzulegen. Bei einem neuen Record würde der Löschlopf die Informationen auf dem Band plattmachen und der stumme Schreibkopf kann nichts Neues draufschreiben. Theoretisch jedenfalls, denn es kann auch sein, dass die Kamera-Firmware/Elektronik den Schreibkopf überwacht und meckert, wenn dort nicht der korrekte Schreibstrom messbar ist.

Abgesehen davon - was stört Dich am alten Timecode? Du kannst den doch bei einer neuen Aufnahme überschreiben. Du solltest nur aufpassen, dass Du beim Kassetteneinlegen oder Neuansetzen einer Aufnahme immer in dem neuen Timecodebereich beginnst, damit keine Lücken auftreten, in denen der alte Timecode (Aufzeichnung) sichtbar ist. Am besten 1-2 Sekunden länger draufhalten und vor der neuen Aufnahme ein Stück zurückspulen z.B. mit den Edit-Vor/Zurück-Tasten.

Gruss
Stefan


Space


Antwort von misterbone74:

Also, daß das rein physikalisch gesehen nicht wirklich geht ist mir schon bewußt. Allerdings könnte ich wahrscheinlich damit leben, wenn ein Teilchen auf dem Band noch irgendwie magnetisch wäre ;-)

Wenn der Timecode nicht mehr durch eine Kamera lesbar und auswertbar wäre, dann wäre mein Ziel vielleicht schon erreicht. Allerdings werde ich keine 1500 Euro für so eine komische Magnetschleuder ausgeben. Dafür kann ich eine Menge neuer Bänder kaufen...

Gleichmäßig das Magentband mit meinetwegen Nullen beschreiben oder so sollte doch softwaremäßig funktionieren, oder nicht? Ich will einfach, daß meine Kamera auf dem Band keine sag ich mal "verwertbaren" Daten findet.

Gruß

misterbone





Space



Space


Antwort von Marco:

Soviel Ironie in einem einzigen Thread - Da sieht man ja vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr ... ;-)))

Marco



Space


Antwort von Peter:

-BEI- Marco:

*****Ironie an:

Streng genommen kann er nicht mal die Kasetten löschen. Wie sollte das gehen? Doch höchstens mit einem einem schwarzen Loch, sobald man die Kassette den Ereignishorizont bringt. Das wäre schon eine Möglichkeit, sogar kostenlos ... bis auf die Transpotkosten! Wegen ein paar Kassetten jedesmal bis zum Zentrum unserer Galaxis zu düsen ist schon arg Transportkosten (und -zeit) aufwendig.

Man kann höchstens die Informationen auf den Bändern in den Kassetten löschen indem man die Ordnung der Magnetfelder der magnetisierbaren Schicht auflöst.

Vollkommen klar, es gibt keine dummen Fragen - aber unscharfe. Es gibt auch keine dummen Antworten - nur unscharfe.

*****Ironie aus:

Viele scharfe Grüße
vom Peter

P.S.
Jetzt habe ich die Ironieschalter etwas abgesetzt. Vielleicht erkennt man sie jetzt besser?

Videofreunde



Space


Antwort von Marco:

Ich denke, es ging einfach nur darum, das Band derart zu löschen, dass keinerlei Information - weder Bild, Ton, noch Timecode - auf dem Band mehr vorhanden ist. Und das geht mit einem Degauser.

Marco



Space


Antwort von Peter:

-BEI- all:

Trotz aller hier vorgeschlagenen Maßnahmen:

Der Fragesteller wollte sein Band in den Auslieferungszustand zurückversetzen. Das geht nie und nimmer, mit keiner der hier vorgeschliebenen Lösungen!

*****Ironie an:
Warum nicht?
-Durch die Benutzung werden kleinste Teilchen der Öberfläche abgerieben. Wie will man die wieder draufpappen? Man müßte sie erst mal finden.
-Schon wenn ein magnetisches Teilchen anders ausgerichtet wäre, entspräche das nicht mehr dem Auslieferungszustand.
-Wie will man das Band genau mit der gleichen Spannung zum genau gleichen Punkt aufwickeln?

Die einzig richtige Antwort wäre ein also klares "NEIN, geht nicht" gewesen!
*****Ironie aus:

Mit klärenden Grüßen
vom Peter


Videofreunde



Space


Antwort von Stefan:

Bei den Magentbänderin werden in der Fabrik kleine magnetISIERBARE Teilchen als klebrige Masse mit Binder (MP-Bänder) oder durch Bedampfung (ME-Bänder) auf das Band gebracht.

Bei der Aufzeichnung werden einige der Teilchen soweit magnetISCH gemacht (RECORD), dass man später mit einem Magentfeldsensor das Magnetfeld feststellen kann (PLAY).

Bei einer wiederholten Aufnahme muss der Magentismus der zuvor magnetischen Teilchen (alte Aufzeichnung) soweit gesenkt werden, bis der Lesekopf nicht mehr anspricht. Im Prinzip geht das in die Richtung "Wiederherstellen des Urzustands" - bis auf die Tatsachen, dass das löschen nicht exakt bis auf 0 gemacht werden muss und dass das Löschen in der Kamera nur zusammen mit einer neuen Aufnahme geschieht.

Es externes Gerät zum Löschen könnte auf zwei Arten funktionieren. einmal alles magnetisch machen oder alles unmagnetisch machen. Dementsprechend hat man auch Probleme, wenn man die bespielte Kassette auf seinen Lautsprechern ablegt (Magentspule, alles wird magnetisch).

Das Unmagnetisch machen ist ungleich schwieriger. Wegen der Hysterese ( http://www.elektromaschinenbauer.de/mag ... terese.htm ) kann man mit einer Magnetfeldstärke bei unmagnetischen Teilchen und magnetischen Teilchen zu einer unterschiedlichen Magnetisierung der Teilchen kommen.

Will man also ein Gemisch magnetischer Teilchen und unmagnetischer Teilchen entmagnetisieren, muss man zunächst alle gleich magnetisch machen und das am besten ein paarmal Dann muss man versuchen genausoviel Gegenmagnetfeld anzuwenden, dass man im Endresultat ein unmagnetische Material erhält. Das ist bei der Steigung der Magentisierungskurve beim B=0 Durchgang nicht ohne. Kleine Schwankungen in der Magnetfeldstärke M führen zu starken Effekten in B.

Letztendlich wird es auch von dem verwendeten Lesekopf abhängen, ob man von dem so behandelten Band noch was lesen kann. Wenn die Restmagnetisierung bei einem nur ungefähr B=0 Löschkopf für Deine Kamera zu klein ist, geht der Forscher vielleicht hin und setzt empfindlichere Magnetfelddetektoren ein und kann die Aufzeichnung rekonstruieren....

Bye
Stefan



Space


Antwort von Marco:

Nein, das geht meines Wissens nicht. Eine völlige Löschung von Magnetbändern ist nur durch gezielten Beschuss von Magnetfeldern mit Reduktion der Magnetstärke in einem ganz bestimmten Intervall möglich. Also nur durch einen speziellen physikalischen Vorgang.

Marco




Space


Antwort von Thomas:

: Hier eine Diskussion zum Thema:
: http://www.vegasvideo.de/forum/thread.p ... ightuser=0
:
: Und hier ein Link zu einem Gerät, das dafür gedacht ist:
: http://www.weircliffe.co.uk/degausserht ... /degausser SHIELDED.HTM#BTE220
:
: Kostenpunkt: 1459 Euro. Ob einem das die Sache wert ist ...
:
: Marco
Man kann doch Daten sichern auf DV Bändern. Dann ist es auch möglich wenn jemand hier programmieren mit Software ein DV-Band in den Urzustand zu bringen.




Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


VHS Video Cassetten Detail zu Länge fehlt
Sony TRV 238E Cassetten Problem
Originaldateien aus Mediathek löschen
Achtung vor dem Totalausfall: SanDisk Extreme Portable SSDs löschen manchmal Daten
Untertitel Spurenstile löschen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash