Frage von renechristine:Grüezi
Meine alte Kamera Sony DCR-TRV30E hat ausgedient. Bisher habe ich so die üblichen Familienfeste, Ferien, Ausflüge, Wanderungen, Tier- und Naturfilme erstellt. Mit 57 Jahren komme ich so in ein Alter da es immer mehr möglich wird die Filmerei zu einem grösseren Hobby auszubauen. Nachdem ich nun diverse Kameras in der Hand gehalten habe, stelle ich je länger je mehr fest, dass für mich das Handling der Kamera viel wichtiger ist, als die eigentliche Leistungsfähigkeit. Die super bewerteten Kameras von Panasonic (900er-Serie) sind mit ihrer kleinen Grösse für mich (1.87m) uninteressant. Meine Sony mit einer Länge von 22cm (inkl. grosser Akku und Sonnenblende) ist mir an die Hand "gewachsen" und sehr angenehm zu bedienen. Aber Kameras ab 30cm ist nun aber auch nicht mein Ding. Nun bin ich auf die beiden Canon’s (XA10 und XF100) gestossen, wo von ihrer Bauform und Grösse gut in meine Hand passen, respektive ich fühle mich bei beiden Modellen sehr wohl.
Wenn ich Testberichte lese ist ja immer irgendwie etwas nicht gut und so bin ich verunsichert und nicht ganz schlüssig für welche Kamera ich mich entscheiden sollte. Für meine zukünftige Kamera hätte ich grundsätzlich die wichtigsten Bedienelemente auf dem Gehäuse und nicht auf einem Display. Gibt es mit einem Budgetbetrag von 3‘000 Euro noch andere, vergleichbare Produkte? Was wäre eure Empfehlung?
Ich bearbeite meine Videos auf einem leistungsstarken Server und arbeite mit dem Schnittprogramm Premiere Pro CS4.
Vielen Dank für eure Ratschläge und eure Hinweise.
Ä Guets Neuis und etlichi filmischi Highlights
René
Antwort von arb:
Grüezi
Meine alte Kamera Sony DCR-TRV30E hat ausgedient. Bisher habe ich so die üblichen Familienfeste, Ferien, Ausflüge, Wanderungen, Tier- und Naturfilme erstellt. Mit 57 Jahren komme ich so in ein Alter da es immer mehr möglich wird die Filmerei zu einem grösseren Hobby auszubauen. Nachdem ich nun diverse Kameras in der Hand gehalten habe, stelle ich je länger je mehr fest, dass für mich das Handling der Kamera viel wichtiger ist, als die eigentliche Leistungsfähigkeit. Die super bewerteten Kameras von Panasonic (900er-Serie) sind mit ihrer kleinen Grösse für mich (1.87m) uninteressant. Meine Sony mit einer Länge von 22cm (inkl. grosser Akku und Sonnenblende) ist mir an die Hand "gewachsen" und sehr angenehm zu bedienen. Aber Kameras ab 30cm ist nun aber auch nicht mein Ding. Nun bin ich auf die beiden Canon’s (XA10 und XF100) gestossen, wo von ihrer Bauform und Grösse gut in meine Hand passen, respektive ich fühle mich bei beiden Modellen sehr wohl.
Wenn ich Testberichte lese ist ja immer irgendwie etwas nicht gut und so bin ich verunsichert und nicht ganz schlüssig für welche Kamera ich mich entscheiden sollte. Für meine zukünftige Kamera hätte ich grundsätzlich die wichtigsten Bedienelemente auf dem Gehäuse und nicht auf einem Display. Gibt es mit einem Budgetbetrag von 3‘000 Euro noch andere, vergleichbare Produkte? Was wäre eure Empfehlung?
Ich bearbeite meine Videos auf einem leistungsstarken Server und arbeite mit dem Schnittprogramm Premiere Pro CS4.
Vielen Dank für eure Ratschläge und eure Hinweise.
Ä Guets Neuis und etlichi filmischi Highlights
René
Antwort von Syndikat:
Hallo renechristine,
mit den beiden Canons kannst du eigentlich nichts falsch machen. Ich habe sie getestet und bin vor allem von der XF-100 sehr angetan. Eventuell wäre noch ein zusätzlicher Weitwinkelvorsatz keine schlechte Investition, sollte aber kein billig-China-Ramsch sein. Von den Daten der XF-100 lassen sich aber nicht alle Formate in CS4 einlesen. Das wiederum spricht für die XA10. Die arbeitet mit AVCHD, das kann CS4, benötigt allerdings mehr Rechenleistung.
Ansonsten in der Preisklasse - wenn"s ein bischen größer sein darf - schau dir aml mal die AX 2000 von Sony an. Hier sitzen die Knöpfe am rechten Fleck, die Qualität stimmt auch. Auch sie filmt in AVCHD wennin HD gedreht wird.
Antwort von arb:
Grüezi
Meine alte Kamera Sony DCR-TRV30E hat ausgedient. Bisher habe ich so die üblichen Familienfeste, Ferien, Ausflüge, Wanderungen, Tier- und Naturfilme erstellt. Mit 57 Jahren komme ich so in ein Alter da es immer mehr möglich wird die Filmerei zu einem grösseren Hobby auszubauen. Nachdem ich nun diverse Kameras in der Hand gehalten habe, stelle ich je länger je mehr fest, dass für mich das Handling der Kamera viel wichtiger ist, als die eigentliche Leistungsfähigkeit. Die super bewerteten Kameras von Panasonic (900er-Serie) sind mit ihrer kleinen Grösse für mich (1.87m) uninteressant. Meine Sony mit einer Länge von 22cm (inkl. grosser Akku und Sonnenblende) ist mir an die Hand "gewachsen" und sehr angenehm zu bedienen. Aber Kameras ab 30cm ist nun aber auch nicht mein Ding. Nun bin ich auf die beiden Canon’s (XA10 und XF100) gestossen, wo von ihrer Bauform und Grösse gut in meine Hand passen, respektive ich fühle mich bei beiden Modellen sehr wohl.
Wenn ich Testberichte lese ist ja immer irgendwie etwas nicht gut und so bin ich verunsichert und nicht ganz schlüssig für welche Kamera ich mich entscheiden sollte. Für meine zukünftige Kamera hätte ich grundsätzlich die wichtigsten Bedienelemente auf dem Gehäuse und nicht auf einem Display. Gibt es mit einem Budgetbetrag von 3‘000 Euro noch andere, vergleichbare Produkte? Was wäre eure Empfehlung?
Ich bearbeite meine Videos auf einem leistungsstarken Server und arbeite mit dem Schnittprogramm Premiere Pro CS4.
Vielen Dank für eure Ratschläge und eure Hinweise.
Ä Guets Neuis und etlichi filmischi Highlights
René
Hallo renechristine,
ich besitze die XF-100 seit reichlich 6 Monaten und kann aus der Praxis heraus beide Kameras beurteilen. Diese sind sehr ähnlich und doch grundverschieden. Gleich sind die Optik und der 1/3 Zoll Aufnameship, von der Seite her, sind keinerlei Unterschiede zu erwarten. Vom Bedienkonzept ist die XF-100 im Profisektor angesiedelt, wogegen die XA-10 viele nützliche Elemente einer Armteurkamera besitzt, z.B. ist der LCD-Monitor als Touchsceen hergestellt, einen Punkt auswählen, schon ist die Schärfe auf diese Entfernung eingestellt.
Das findet man bei der XF- nicht, die Auzeichnung wird auf SDHC-Karten im AVCHD-Format in der Auflösung 4.2.0 , bei der XF-100 wird auf CF-Karten im Mpeg 2 Format in der Auflösung 4.2.2. bis zu 50 Mbps aufgezeichnet, mit der im Lieferumfang enthaltenen Software werden die Daten in einen Ordner im Computer in ganz komfortabler Weise abgelegt und können im Adobe CS 5.5 und Edius 6.06 sehr gut bearbeitet werden, die AVCHD-Dateien der XA- 10 in einem modernen Rechner ebenso.
Bei der XF-100 sind viele Bedienknöpfe auf dem Kameragehäuse untergebracht, teilweise können diese selbst programmiert werden, ganz nach den eigenen Wünschen, es macht natürlich den Umgang mit der Kamera einfacher, jedoch auch komplizierter.
Alles in allen sind beide Kameras in diesem Preissegment sehr empfehlenswert.
Viele Grüsse aus Hamburg arb
Antwort von renechristine:
Hallo renechristine,
mit den beiden Canons kannst du eigentlich nichts falsch machen. Ich habe sie getestet und bin vor allem von der XF-100 sehr angetan. Eventuell wäre noch ein zusätzlicher Weitwinkelvorsatz keine schlechte Investition, sollte aber kein billig-China-Ramsch sein. Von den Daten der XF-100 lassen sich aber nicht alle Formate in CS4 einlesen. Das wiederum spricht für die XA10. Die arbeitet mit AVCHD, das kann CS4, benötigt allerdings mehr Rechenleistung.
Ansonsten in der Preisklasse - wenn"s ein bischen größer sein darf - schau dir aml mal die AX 2000 von Sony an. Hier sitzen die Knöpfe am rechten Fleck, die Qualität stimmt auch. Auch sie filmt in AVCHD wennin HD gedreht wird.
Guete Abig Syndikat
Besten Dank für deine Antwort und deine Hinweise. Die Sony AX2000 ist mir zu gross (ca. 10cm länger als die XF100) und sozusagen doppelt so schwer. Wenn ich es recht verstehe könnte ich mit einem Premiere-Update-Kauf auf CS5.5 alle Daten der XF100 bearbeiten. Habe von Weitwinkelvorsatz auch schon gelesen, bin aber davon ausgegangen, dass die Qualität nicht überzeugt. Was für ein Produkt würdest du somit empfehlen?
Die XF100 bietet ja diverse Viedo-Auflösungs-Einstellungen (1080/50i, 1080/25p, 720/50p, 720/25p), welches ist nun aber die qualitativ beste Einstellung (Standard-Einstellung)?
Beschte Dank für dini Antworte!
Härzlichi Grüess us äm Kanton Zürich
René
Antwort von renechristine:
Hallo renechristine,
ich besitze die XF-100 seit reichlich 6 Monaten und kann aus der Praxis heraus beide Kameras beurteilen. Diese sind sehr ähnlich und doch grundverschieden. Gleich sind die Optik und der 1/3 Zoll Aufnameship, von der Seite her, sind keinerlei Unterschiede zu erwarten. Vom Bedienkonzept ist die XF-100 im Profisektor angesiedelt, wogegen die XA-10 viele nützliche Elemente einer Armteurkamera besitzt, z.B. ist der LCD-Monitor als Touchsceen hergestellt, einen Punkt auswählen, schon ist die Schärfe auf diese Entfernung eingestellt.
Das findet man bei der XF- nicht, die Auzeichnung wird auf SDHC-Karten im AVCHD-Format in der Auflösung 4.2.0 , bei der XF-100 wird auf CF-Karten im Mpeg 2 Format in der Auflösung 4.2.2. bis zu 50 Mbps aufgezeichnet, mit der im Lieferumfang enthaltenen Software werden die Daten in einen Ordner im Computer in ganz komfortabler Weise abgelegt und können im Adobe CS 5.5 und Edius 6.06 sehr gut bearbeitet werden, die AVCHD-Dateien der XA- 10 in einem modernen Rechner ebenso.
Bei der XF-100 sind viele Bedienknöpfe auf dem Kameragehäuse untergebracht, teilweise können diese selbst programmiert werden, ganz nach den eigenen Wünschen, es macht natürlich den Umgang mit der Kamera einfacher, jedoch auch komplizierter.
Alles in allen sind beide Kameras in diesem Preissegment sehr empfehlenswert.
Viele Grüsse aus Hamburg arb
Guete Abig Arb
Besten Dank für deine Antwort und deine ausführlichen Bemerkungen.
Dass die XF100 mehrheitlich über die Knöpfe am Gehäuse bedient wird betrachte ich als Vorteil. Grundsätzlich möchte ich so wenig wie möglich über einen Touchscreen einstellen. Wobei dein Beispiel über die Schärfeeinstellung schon noch beeindruckt. Im Moment neige ich zur XF100, wobei ich dir die selbe Frage wie an Syndikat stelle: Welches, von den 4 Video-Auflösungs-Einstellungen (1080/50i, 1080/25p, 720/50p, 720/25p), ist die qualitativ beste Einstellung (Standard-Einstellung)?
Beschte Dank für dini Antwort!
Härzlichi Grüess us dä Schwiz.
René
Antwort von Syndikat:
Hallo,
erst mal: bitte nicht alle Antworten komplett zitieren, das macht das Ganze hier schnell unübersichtlich...
Also mit den Auflösungen ist es teilweise eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich mag kein Interlace, daher drehe ich nur in 1080p25, für Zeitlupen nutze ich 720p50.
Andere bevorzugen 1080i50 weil denen 25p zu ruckig erscheint. Ich sehe aber immer wieder Aufnahmen anderer mit dem berüchtigten Kammeffekt, weil die das Interlace-Thema nicht im Griff haben. Sogar im Fernsehen.
720p50 hat zwar eine geringere Auflösung, dafür eine größere Bewegungsauflösung (kein Ruckeln) und nicht die Interlace-Probleme.
Lediglich der 720p25 Modus vereint die Nachteile der geringen Bildauflösung mit der geringen Bewegungsauflösung.
Die Standardauflösung gibt es also nicht. Fast interessanter wäre die Frage der Datenrate. Je größer desto besser. Aber un so größer ist der Speicherbedarf. Der 50 mBit Modus funktiert meines Wissens nicht mit CS4. Ich glaube der 25 mBit Modus geht, sicher bin ich aber nicht.
Antwort von B.DeKid:
.....Fast interessanter wäre die Frage der Datenrate. Je größer desto besser. ....
Auf Quellen gespannt bei so ner Pauschalen Aussage;-)
Lass das besser nicht den WoWu lesen ;-)
MfG
B.DeKid
Antwort von renechristine:
Hallo,
Also mit den Auflösungen ist es teilweise eine Frage des persönlichen Geschmacks. Ich mag kein Interlace, daher drehe ich nur in 1080p25, für Zeitlupen nutze ich 720p50.
Grüezi Syndikat
Sorry, alles muss wohl gelernt sein, auch die schriftliche Kommunikation hier auf dem Forum.
Wenn ich deine Aussage richtig interpretiere, wäre somit eine Auflösung von 1080p/50 mit einer Datenrate von 50 mBit das Mass aller Dinge. Ich sehe ich werde nicht herumkommen selber herauszufinden, bei welchen Filmthemen sich welche Auflösungen eignen. Genau das macht das Hobby doch auch aus, selber auszuprobieren, Testvideos zu erstellen, an Einstellungen herumzuschrauben, in Forum's sich austutauschen, .....................
Vielen Dank für deine Stellungnahme, wie ich spüre gibt es da ja noch ganz andere Meinungen.
Ich werde jetzt noch die News im Januar abwarten. Spätestens im Februar/März, werde ich aller Voraussicht nach die XF100 mein eigen nennen dürfen.
Vile Dank bis uf spöter.
René
Antwort von Auf Achse:
Servus!
Mach bitte nicht den Fehler und filme in zu geringen Datenraten / Auflösungen so nach dem Motto " sieht doch ohnedies gut genug aus und benötigt weniger Speicher ..." Denn in ein paar Jahren könntest du das bereuen.
Wähle möglichst die maximale Aufzeichnungsqualität.
Grüße aus Wien nach Zürich,
Auf Achse
Antwort von arb:
Hallo renechristine,
will versuchen, auf Deine Frage eine gute Antwort zu finden: wenn ich es richtig verstanden habe, so sind in erster Linie Filme im privaten Bereich geplant. Für diesen Zweck ist die Canon XA-10 die richtige Wahl, ich sehe in der Benutzung der XF-100 eine größere Möglichkeit, Fehler in Einstellungen zu begehen, die normalen Full Auto-Einstellungen führen nicht immer zu den besten Ergebnisse. Insbesondere, wenn die Kamera nicht sehr häufig benutzt wird, muss mit einem längeren Lehrnprozess gerechnet werden. Schau doch im Forum, welche Fragen zu den beiden Kameras auftauchen, die Entscheidung kann Dir sowiso keiner abnehmen, denn beide sind recht gut, liefern sehr gute, weiche filmische Bilder, auch der O-Ton mit den eingebauten Mikro und vorallen die Möglichkeit XLR-Mikrofone für spezielle Aufnahmen einzusetzen, ist bei beiden gleich gut. Hat der Beitrag zur Entscheidungsfindung geholfen?
Herzliche Grüsse aus Hamburg -arb-
Antwort von Syndikat:
Wenn ich es recht verstehe könnte ich mit einem Premiere-Update-Kauf auf CS5.5 alle Daten der XF100 bearbeiten. Habe von Weitwinkelvorsatz auch schon gelesen, bin aber davon ausgegangen, dass die Qualität nicht überzeugt. Was für ein Produkt würdest du somit empfehlen?
...den Teil hatte ich ganz vergessen zu beantworten. Ja, mit Premiere CS5.5 kannst du alle Foramte verarbeiten. Musst aber vorher schauen, ob dein Rechner für CS5.5 geeigent ist, das läuft nämlich nur noch unter 64Bit Betriebssystemen.
Ich habe selber (noch) keine XF100, hatte sie nur ein paar mal Leihweise. Daher weiß leider nicht welches Weitwinkel empfehlenswert ist. Ich hatte keins und mir war so der Weitwinkelbereich vor allem bei Innenaufnahmen zu gering. Bin halt DSLR-verwöhnt... Grundsätzlich bringen aber alle diese Vorsätze Verzeichnungen mit sich, mehr oder weniger.
Antwort von renechristine:
Servus!
Mach bitte nicht den Fehler und filme in zu geringen Datenraten / Auflösungen
Grüezi Auf Achse
Werde deinen Hinweis befolgen, vor allem da ich über mehr als genügend Datenspeicher verfüge.
Es ist fantastisch für all diese Tips von Hamburg über Wien nach Zürich.
Ich betrachte das als nicht selbstverständlich und bedanke mich bei allen.
Tschüss und pfus guet.
René
Antwort von renechristine:
Hallo renechristine,
will versuchen, auf Deine Frage eine gute Antwort zu finden:
Grüezi Arb
Wenn ich ehrlich sein darf hast du mich bei der Camcorderwahl wieder verunsichert. Eigentlich war ich überzeugt, dass die XF100 der richtige Camcorder für mich wäre. Es ist vollkommen korrekt, dass ich den Camcorder für den Privategebrauch einsetze. Und es ist natürlich auch so, dass der Camcorder Mal so zwei bis drei Monate im Gestell liegen bleibt.
Gegen die XA10 spricht für mich, dass sie über den Monitor bedient wird. Ich war der Meinung, dass bei der XF100 die wesentlichen Einstellungen direkt am Gehäuse vorgenommen werden können und dass dies grundsätzlich einfacher, schneller und klarer ist.
Natürlich schätze ich beide Aufnahmesituationen sehr, die der Automatik-Einstellung (Feste, Kinder für schnelle und spontane Kameraführung) aber auch die Möglichkeit mit eigenen, überlegten Einstellungen (Natur, Tierfilme) mit dem Camcorder zu arbeiten. Aber was ich auch nicht will, ist mich selber zu überfordern und mit dem Camcorder mehr Stress als Spass zu haben. Aber im Gegenzug reizt mich natürlich auch die Herausforderung und das eigentliche Hobbi. Wie bereits in meiner ersten Anfrage festgehalten, möchte ich inskünftig mehr Zeit für mein Hobbi aufbringen können.
Ich werde den Januar noch abwarten, um so zu hören was evtl. in nächster Zeit so neu auf den Markt kommt. Wenn nichts Vergleichbares in Aussicht steht, werde ich darauf versuchen, ob ich die die XA10, wie auch die XF100 für 2-3 Tage ausleihen kann. Spätestens im Mai muss ich im Besitz eines neuen Camcorders sein.
Vielen Dank für deine überauswichtige Bemerkung. Was nützt ein Camcorder, wenn ich nicht mit ihm zurecht komme.
Ä gueti Nacht und morn än ufgstellte Tag.
René
Antwort von renechristine:
Grundsätzlich bringen aber alle diese Vorsätze Verzeichnungen mit sich, mehr oder weniger.
Grüezi Syndikat
Unsere Server sind laufen auf 64Bit.
Bezgl. Weitwinkel bin ich gar nicht verwöhnt. Die Sony DCR-TRV30E hat ein Weitwinkel von 42mm gegenüber der XA10/XF100 mit 30mm.
Werde also Mal schauen, was ich mit diesem neuen Bildausschnitt dann anfangen kann.
Grundsätzlich denke ich lieber ein bischen weniger auf dem Film und dafür in bester Qualität.
Auch dir Syndikat vielen Dank für dein Engagement.
Es freut mi so viel Hiwies überzcho und wünsch der no ä gueti Nacht.
René
Antwort von phronopulax:
Hallo renechristine,
lass dich nicht verunsichern. Du hast recht, wenn du annimmst, dass bei der XF100 die wesentlichen Einstellungen direkt am Gehäuse vorgenommen werden können und dass dies grundsätzlich einfacher, schneller und klarer ist. Zum Beispiel kannst Du, um "weiss ausgefressene" Stellen im Bild bei hartem Sonnenlicht zu vermeiden, schnell das Zebra einschalten, ohne in ein Menü zu müssen. Man muss sich halt einmal die Mühe machen, die frei belegbaren Tasten einzurichten. Die Automatic ist die gleiche wie bei der XA10, allerdings wird das Bild bei der XF100 nicht automatisch so hochgepuscht wie bei der Legria HF G10 und der XA10. Profis machen die Feinarbeit der BIldbearbeitung lieber in der Nachbearbeitung. Sich selber auf Knopfdruck abrufbare Presets einzurichten für verschiedene Aufnahmesituationen ist allerdings sicherlich eine aufwändigere Sache, aber das ist ja kein Nachteil, sondern eher eine zusätzliche Möglichkeit gegenüber der XA10. Nachteile der XA10 ist z.B. noch, dass zum Akkutausch das Gerät vom Stativ genommen werden muss , dass die Tonkontrolle über einen Kopfhörer nur bei geöffnetem Klappmonitor möglich ist und dass das Einstellrädchen für die Belichtung zimmlich "billig" und nicht feinfühlig ist. Bei stärkeren Bewegungen der Kamera klappern die losen Tasten am Henkels - Die Verarbeitung ist bei der XA10 nicht schlecht, aber bei der XF100 halt besser. Ich stehe auch vor der Wahl, bei mir ist es allerdings eine Frage des Geldes. Sollte Canon die XF100 durch einen höher auflösenden Sucher aufwerten, so wie das JVC bei seinem Henkel-Camcorder gemacht hat, wäre ich allerdings sofort bereit, den Preis der XF100 "zu ertragen". Wenn nicht, überlege ich mir sogar, ÜBERGANGSWEISE die deutlich billigere Legria HF G10 zu nehmen.
Grüßle aus Stuttgart
phronopulax
Antwort von domain:
Wenn ich ehrlich sein darf hast du mich bei der Camcorderwahl wieder verunsichert. Eigentlich war ich überzeugt, dass die XF100 der richtige Camcorder für mich wäre. Es ist vollkommen korrekt, dass ich den Camcorder für den Privategebrauch einsetze. Und es ist natürlich auch so, dass der Camcorder Mal so zwei bis drei Monate im Gestell liegen bleibt.
Du brauchst dir keine Sorgen darüber zu machen, dass du eine längere Übungszeit zur Rekapitulation der Funktionen brauchst, wenn du die XF100 mal für einige Monate weggelegt hattest.
Beim Drücken der entsprechenden Tasten siehst du sofort, was da ev. manuell geregelt werden kann, aber nicht muss. Bei Tag kommen eher 1/100 Shutter, -6 DB Gain und 5500 Grad Kelvin in Frage, bei Nacht 1/50 und max. + 6 DB Gain und je nach Bedarf min. 4000 Kelvin. Ein echter manueller Weißabgleich ist Unsinn.
Jederzeit kannst du die Blende und den Fokus über Drücken der jeweiligen Tasten fixieren, bzw. manuell regeln.
Der Graufilter wird automatisch eingeschwenkt, das ist sehr praktisch und mehr brauchst du im Normalfall nicht.
Etwas umständlicher ist die Wahl von vordefinierten Pictureprofilen, weil das meines Wissens nicht über die vorhandenen frei belegbaren Tasten funktioniert, aber auch im Menü kannst du diese Presets schnell anwählen.
Antwort von renechristine:
Sollte Canon die XF100 durch einen höher auflösenden Sucher aufwerten, so wie das JVC bei seinem Henkel-Camcorder gemacht hat, wäre ich allerdings sofort bereit, den Preis der XF100 "zu ertragen".
Grüezi Phronopulax
Dass der Sucher der XF100 nicht zum Besten zählt habe ich auch gelesen, hätte aber nicht gedacht, dass dieser einem vom Kauf abhalten könnte. Habe aber auch die Nachteile der XA10 zur Kenntnis genommen. Ja meine lieben Filmfreude, ich finde all eure Hinweise, Bemerkungen, Feststellungen sehr interessant und sicher immer auch richig. Im ersten Moment scheinen diese noch mehr zu verunsichern. Es ist aber ja immer eine Frage der Perspektive und der Zielsetzung und so sind ALLE eingegangenen Meinungen schlussendlich doch klärend und hilfreich.
Nebst dem all technischen macht mir gerade auch das handwerkliche (Camcorder-Handling) bestimmt viel Spass. Ich geh auch davon aus, dass dies und jener Dreh in die Hose gehen wird. Wie sagt man aber so schön, man lernt nie mehr als aus den eigenen Fehlern.
Was denkst du über die fehlende Einstellungsmöglichkeit 1050p/50? Es erweckt den Anschein, dass über kurz oder lang dies die Zukunft sein wird. Wäre rein theoretisch abwarten angesagt, resp. wäre es sinnvoll mit dem Camcorderkauf zuzuwarten? Wie gesagt für mich ist dies wirklich nur rein theoretisch, weil meine Sony ausgestiegen ist und im Frühjahr der Ersatz vorliegen muss.
Die beschte Grüessli us Züri und no vile Dank!
René
Antwort von renechristine:
Bei Tag kommen eher 1/100 Shutter, -6 DB Gain und 5500 Grad Kelvin in Frage, bei Nacht 1/50 und max. + 6 DB Gain und je nach Bedarf min. 4000 Kelvin. Ein echter manueller Weißabgleich ist Unsinn.
Grüezi Domain
Auch dir ganz herzlichen Dank für deine wertvollen Infos. Das ist ja Bedienungsanleitung pur. Was soll da noch falsch gehen? Das nenne ich geballte Ladung Fachwissen in 4 Sätzen eingepackt. Zum Teil tönt es abstrakt so ohne Kamera vor sich. Ich gehöre zu den Typ Menschen, welches ihr Wissen mit "Learning by doing" aneignen. Aber ich freue mich schon riesig darauf, wenn ich mit der Kamera vor mir, deine Sätze nochmals durchlese und ich pröbeln darf.
Herzlichi Grüess, vile, vile Dank, no vil lässigi Filmerläbnis und vorallem jetzt gueti Nacht!
René
Antwort von arb:
Hallo renechristine,
Was domain schreibt klingt gut, ist aber großer Blödsinn! Wenn es mit der Einstellung so einfach wäre, könnte jeder, der die Kamera XF-100 länger als 2 Stunden in der Hand hat, auch Kameramann sein.Wenn Du Dich für diese Kamera entscheidest, bekommst Du ein Gerät mit professionellen Möglichkeiten und einer besseren Verarbeitung, als der XA-10, das sollte auch so sein, kostet ja auch 1000€ mehr. arb
Antwort von renechristine:
Was domain schreibt klingt gut, ist aber großer Blödsinn!
Guete Morge Arb
Mit Blödsinn wolltest du sicher sagen, dass komplexe Einstellungen nicht auf einfache Nenner herunter gebrochen werden können. Da hast du Arb sicher recht. Bei deinem letzten Beitrag hast du mir klar und deutlich begründet, dass die XA10 das richtige Model für nicht professionelle Anwender ist. Für dies bin ich dankbar, weil genau deinen Beitrag hat mich dazu geführt, meinen vorherrschenden Bauchentscheid zu hinterfragen. Nach Lesen der Forumsbeiträge, der verschiedenen Test's von Fachzeitschriften und beim Herumstöbern im Internet und schlussendlich auch nach einem Gespräch mit einem Canon-Mitarbeiter (es gibt auch solche die kennen ihre Produktepalette) stelle ich fest, dass der Kreis sich schliesst. Die Unterschiede der beiden Camcorders und die Argumente dafür und dagegen bleiben immer dieselben.
Auf die Gefahr hin, dass ich über das Ziel hinweg schiesse, ist nun aus einem Bauchentscheid ein vorenthältlicher Kopfentscheid geworden. Vorbehalt daher, weil ich beide Kameras selber testen und auch noch den Artikel in der Fachzeitschrift über die Camcorder-Entwicklung im 2012 abwarten möchte.
Die XF100 ist mir mittlerweilen an's Herz gewachsen, genau weil sie professionellere Ansprüche erfüllt. Die diversen Einstellmöglichkeiten werden mich mit Sicherheit anfänglich komplett überfordern und es wir auch der Moment kommen, dass ich meinen Entscheid bedauere. Aber mit gleicher Sicherheit weiss ich, dass alles lernbar ist und dass man an Herausforderungen wächst. Ich liebe alles technische und kann mich an Vielfalt und komplexen Zusammenhängen sehr erfreuen und kann mich auch stundenlang in etwas hineinknien und so bin ich doch jetzt mitten in einem wunderbaren Hobbi.
Aber genau das was Domain geschrieben hat wird doch mein Anfang sein. Man muss ja Mal beginnen! Also wähle ich doch seine vorgeschlagenen Einstellungsvorschläge und schaue was dabei herauskommt. Ich bin überzeugt, so wie du recht hast, hat auch Domain recht es wird sich mit der Zeit so diese und jene, motivbezogenen Standard-Einstellungen ergeben, welche sich vielfach bewährt haben und somit immer wieder auf's neue, natürlich je nach Situation, vorgenommen werden. Daraus ergeben sich dann ja die Presets.
Das einzige was mich nun noch stört ist, dass mit der XF100 keine Aufnahmen mit 1050p/50 gemacht werden kann. Aber leider kann ich nicht zu lange auf die nächste Kamerageneration warten. Es bringt ja auch nichts, wenn man auf das wartet wo noch fehlt oder evtl. verbessert werden könnte, weil ja immer irgend etwas verbesserungswürdig wäre.
Auf diesem Forum sind doch alles Leute, welche die Filmerei lieben und sich auch engagieren, sonst würden sie sich ja nicht die Mühe nehmen Forumsbeiträge zu verfassen. Somit betrachte ich keinen Beitrag als "Blödsinn", sondern als eine persönliche, in der Regel ernst zu nehmende Meinung im Wissen, dass Niemand nur recht hat und Niemand nur falsch liegt.
Vile Dank Arb für dini wertvoll Meinig und ich wünsch dir äs lässigs, ufgstellts Wucheänd.
René
Antwort von domain:
Was domain schreibt klingt gut, ist aber großer Blödsinn! Wenn es mit der Einstellung so einfach wäre, könnte jeder, der die Kamera XF-100 länger als 2 Stunden in der Hand hat, auch Kameramann sein.
Ich glaube du hast übersehen, dass es um die Fragestellung ging, ob man diese Kamera auch nach einiger Zeit der Nichtbenutzung wieder schnell in den Griff bekommt und da sagte ich ja.
Selbstverständlich habe ich einige Tage mit der Erlernung der div. Funktionen, speziell aber mit der Entwicklung von drei weiteren für mich wichtigen Presets verbracht, wobei immer im Hintergrund stand, dass die Kamera so gut wie ausschließlich bei Berichterstattungen eingesetzt werden sollte und daher sehr schnell aufnahmebereit sein muss.
Konkret bedeutet es, dass ich mit Blendenautomatik (Zeitvorwahl) und mit Autofokus arbeite, wobei beides bei Bedarf jeweils mit einer eigenen Taste fixiert und danach auch noch manuell verändert werden kann. Um den Graufilter muss man sich ja nicht mehr kümmern, kann ihn aber auch deaktivieren.
Das einzige wirklich Zeitaufwändige war anhand des Handbuches und unzähliger Testreihen drei zunehmend flachere Profile zu entwickeln, die immer dann zum Einsatz kommen, wenn sich bei normalen Aufnahmen das 100% Zebra nicht verhindern lässt. Abblenden ist da keine Lösung, man braucht S-Log-Profile, mit denen das Zebra zum Verschwinden gebracht werden kann. Aber nicht irgendwelche allgemein und viel zu stark wirkenden FLAT-Styles, sondern gezielt nur so viel über Knee und Blackgamma stufenweise zunehmende, bis sich clippende Lichter weitgehend vermeiden lassen.
Die Wahl der Picture Profile geht nur über das Menü, aber das merkt man sich halt mal und fertig.
Ich kann mir gar nicht leisten, bei der Aufnahme so extrem viel Zeit mit div. Einstellungen für das Bild zu verbringen, weil es erstens nicht notwendig ist und zweitens weil ich für die Optimierung des Tons bei den Aufnahmen vergleichsweise viel mehr Zeit benötige. Das ist mit Funkstrecke, einem zweiten Mikro und Kopfhörern auch gar nicht anders möglich und allein schon aus diesem Grund wäre für mich jede Kamera ohne wirklich professionellen Tonteil völlig indiskutabel.
Antwort von Crookie:
Ist es nicht so, dass die XA10 keinen klappbaren Sucher hat? Für mich ein Totschlagargument.
Antwort von nordheide:
Ist es nicht so, dass die XA10 keinen klappbaren Sucher hat? Für mich ein Totschlagargument.
Sie hat keinen.
Antwort von domain:
"Totschlagargument" dz, dz ...
Warum diese Übertreibung? Beschreib mal, in welchen Situationen du einen kippbaren Sucher wirklich brauchst.
Antwort von renechristine:
Beschreib mal, in welchen Situationen du einen kippbaren Sucher wirklich brauchst.
Grüezi Domain
Ich verstehe Nordheide sehr gut.
Über den klappbaren Sucher meiner alte Sony DCR-TRV30E war ich in der Vergangenheit bereits mehrmals dankbar. Ich benutze noch viel eine Aufnahmehöhe von 1.40 bis 1.50m ab Boden. Mir gefällt diese Perspektive sehr. Mit meinen 1.87m muss ich immer darauf bedacht sein, dass ich die Welt nicht immer von oben darstelle. Bei extremer Lichteinstrahlung habe ich keine Chance auf dem Display etwas zu erkennen und genau dann klappe ich den Sucher nach oben. Oft auch, wenn ich mich mit der Kamera am Boden befinde.
Das dies XF100 nun auch ausweist habe ich gerne zur Kenntnis genommen. Es ist mir klar, dass die heutigen Display besser sind.
Veruss isch grad ä richtigs Schneegestöber, was sölls, muess trotzdem gah, bis spöter
René
Antwort von nordheide:
Beschreib mal, in welchen Situationen du einen kippbaren Sucher wirklich brauchst.
Grüezi Domain
Ich verstehe Nordheide sehr gut.
René
Ich habe nicht gesagt, dass ich es bemängele ;-)
Für mich ist zwar kein Totschlagargument, aber es wäre eine zusätzliche Möglichkeit der Nutzung.
Antwort von arb:
Hallo domain,
Dein heutiger Beitag beschreibt sehr gut, die professionellen Einstellmöglichkeiten der XF-100, dort bin ich mit Dir vollkommen einer Meinung. Ich filme in den nächsten 4 Monaten wieder in Afrika und auf Gran Canaria, für diese extremen Lichtverhältnisse bin ich noch heute auf der Suche nach dem Stein der Weisen. Die eingebauten elektronischen ND-Filter sind nicht ganz das gelbe vom Ei, ich habe mir bisher mit Tiffen Vorschraubfilter ND 0,9 beholfen, das Variofilter von Hama ist leider nicht in aureichender Qualität. Mein Händler kann mir allerdings ab sofort auch diesen von Tiffen liefern, über die Qualität liegen noch keine Erfahrungen vor, ichgehe davon aus, dass Tiffen keinen Schrott herstellt. arb