Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

Infoseite // : Canon HF 200 vs. Canon HF M306 vs. Panasonic SD66



Frage von Endymion:


Hallo liebe Gemeinde,

ich suche für meinen nächsten USA Urlaub einen HD Camcorder der Consumer-Klasse. Ich bin absoluter Anfänger, es wird meine erste Kamera überhaupt!

Bisher habe ich im Urlaub nur Fotos gemacht (und das auch nur mit günstigen Kameras im Automatik-Modus ) und dachte mir diesmal ein paar bewegte Erinnerungen aufzuzeichnen.
Gefilmt werden sollen also nur 0815-Pauschal-Touristen-Motive. Was der durchschnittliche Touri halt so alles für die heimischen Archive aufnimmt.

Den ganzen Kram möchte ich dann nach dem Urlaub in einen schönen Film zusammenschneiden, mit Musik und Text unterlegen und dann der buckeligen Verwandschaft bei Nachfrage vorspielen (finde ich irgendwie besser als die 2000 gemachten Fotos alle im TV anzusehen).

Ich lese mir, jetzt seit ein paar Wochen, eifrig gefährliches Halbwissen aus dem Internet an. Dennoch konnte ich mich für keinen Camcorder entscheiden.
Einige Sachen sind mir auch immer noch unklar.

Folgende Kriterien sind mir nun für den Kauf der Kamera wichtig:
  • +Scharfe Videos bei Tageslicht die auch auf einem 52" noch eine gute Figur machen.
    +Einen guten optischen Stabilisator bieten
    +Die Kamera soll im Automatikmodus benutzt werden.
    +Auf SDHC speichern, diese will ich dann immer Abends auf ein Netbook bzw. externe Festplatte übertragen.
    +Es soll kein externes Mikro verwendet werden, die Aufnahmen sollen aber trotzdem brauchbar sein (auch bei leichtem Wind)
    + je billiger desto besser, eigentlich liegt die SD66 bereits über dem geplanten Budget von 300€
    +LowLight, Weitwinkel & Zoom sind für mich keine Kriterien
  • Da ich im Internet nur Videomaterial auf Youtube als Referenz nutzen kann, die ja aber zumindest optisch nicht allzuviel Aussagen, schwanke ich im Moment zwischen 3 Kameras. Ich hoffe es gibt ein paar Leute die hierzu ihre Erfahrung preisgeben könnten.

    Panasonic SD66
    + günstig
    + Tochscreen
    - Es wird überall von einem Zittereffekt geschrieben
    - In vielen Videos ist das Bild sehr unruhig (ich hab keine Ahnung ob das an der Konvertierung liegt oder schom im RAW format so aussieht)
    - AVCHD-Codec auf 17 Mbit limitiert (ein Nachteil?)

    Canon HF200
    + durchweg positive Kritiken
    + Bildqualität sieht sehr gut aus (trotz YouTube)
    + Stabilisator scheint super zu funktionieren
    + AVCHD-Codec 24 Mbit (ein Vorteil?)
    - kein Tochscreen (Fokusierung ein Problem?)
    - Mikrofon scheint anfällig gegen Wind

    Canon HF M306
    + Super Bild, sehr ruhig
    + Tochscreen (Touchfocus)
    + 24Mbit
    - teuer
    - keine Infos über Mikrofon Qualität gefunden (gibt nur ein paar japanische Videos der M31


    Vom preislichen her ist natürlich die SD66 meine erste Wahl. Allerdings kann ich den Unterschied zu Canon nur schlecht beurteilen. Ich würde ja gerne mal Videos nicht über YouTube vergleichen können :(
    Auch machen mir diese Horrorstorys über dieses Zittern Angst.

    Auch bei der Frage 17Mbit vs. 24Mbit bin ich ratlos. In meinem jugendlichen Leichtsinn nehme ich an, dass mehr auch besser sein muss. Stimmt das? Der Vorteil von 17Mbit wäre sicherlich weniger Speicher zu benötigen. Allerdings wäre ich durchaus bereit für eine deutliche Qualitätssteigerung 100€ mehr zu investieren und zur Canon zu greifen.
    Aber brauch ich bei 24Mbit auch eine Karte die eine Schreibgeschwindigkeit von 24Mbit hat? Diese wären ja ziemlich teuer.

    Bei der Panasonic fehlt wohl auch ein Gewinde für Filter. Habe hier und dort etwas über UV-Filter gelesen. Wäre das ein Argument oder für meine Bedürfnisse zu viel des guten?


    Ich hoffe mir kann jemand ein paar Hilfestellungen zur Kaufentscheidung geben. Evtl. hat jemand sogar die möglichkeit einen kurzen Clip bei Rapidshare oder so hochzuladen damit man mal so ein Video in voller Auflösung ansehen kann.


    Gruß Endy

    Space


    Antwort von Büschel:

    Also ich stand vor einer ähnlichen Entscheidung wie du. Die HF200 und die SD66 habe ich beide selber getestet. Meine Erfahrung:

    Die HF200 ist großer Mist im Vergleich. Was mich störte:
    - extrem überschärft, es grieselte auch bei Tageslicht furchtbar
    - klackernder optischer Stabilisator im ausgeschalteten Zustand
    - Lowlight katastrophal(ok, ist für dich nicht so wichtig)

    Die SD66 ist die bessere Wahl. Warum?
    - wesentlich effizienterer Stabilisator
    - einen Tick mehr Weitwinkel(auch wenn du das nicht als so wichtig empfindest, glaub mir, in der Praxis sieht es dann etwas anders aus...)
    - besseres Display, das der HF200 flackert merklich und sieht nicht so gut aus
    - die SD66 empfinde ich als besser verarbeitet, beides sind zwar keine "Boliden", aber bei der HF200 sind besonders die Bedienelemente teils sehr wackelig

    Die 24MB bringen eigentlich keine sichtbaren Vorteile, auf eine 16GB-Karte passen damit ca. 90 Minuten, mit 17MB etwas über 120 Minuten.

    Die Bildqualität der SD66 ist einfach besser, trotz größerem Zoombereich.
    Auf meinem FullHD-Fernseher hat die HF200 ziemlich gerauscht(überall diese häßlichen Schärfungsartefakte), die SD66 hingegen sieht ganz gut aus.

    Ein UV-Filter ist Quatsch und bringt nichts(Achtung, das riecht wieder nach Grundsatzdiskussion). Das fehlende Filtergewinde der SD66 finde ich zwar etwas schade, aber wenn du eh nur "Nullachtfünfzehn-Touri-Videos" drehen möchtest, wirst du keinen Filter brauchen.

    Ein irgendwie geartetes Zittern habe ich bei der SD66 bislang nicht feststellen können.

    Die SD66 ist zwar kein Überflieger, aber in der Preisklasse meiner Meinung nach erste Wahl - zumal dein Budget ja eh schon etwas überschritten wurde.

    Was auch noch erwähnt werden sollte: Die HF200 hat zwar einen 25p-Modus, aber der ist fürn Bobbes, weil keine wirkliche progressive Aufnahme, sondern nur aus interlaced-Aufnahmen errechneter Mist.

    Die Panasonic hat keine Fernbedienung, die Canons schon. Nach meiner Erfahrung sind diese Fernbedienungen in der Regel aber eh witzlos, da sie im Freien kaum Reichweite haben. Ich mußte sie schon fast in den Camcorder reinquetschen, bis diese mal ansprachen. Die Empfänger sind meistens ungünstig platziert und das Sonnenlicht tut sein Übriges, um den Empfang zu verschlechtern.

    Mit Testclips kann ich dir erstmal nicht dienen, ich plane die Tage jedoch einige Ausflüge mit der SD66, davon wird sicher einiges bei Youtube landen.

    Speicherkarte: Bei der Canon lag eine Class-4-Karte bei, diese habe ich mit 24MB getestet und sie funktionierte problemlos. In der Panasonic ist das dann erst recht kein Thema. Ich habe bislang eine SD9 verwendet, welche ebenso maximal 17MBit beherrscht, dort kamen eine ältere Class 4 Karte mit 8GB und eine relativ aktuelle 16Gb Class 6 Karte zum Einsatz, ohne jegliche Probleme.

    Wind: Das ist bei internen Mikros eh so eine Sache, in der Regel kannste die Windcut-Optionen knicken. Bei beiden Kameras sitzt das Mikro vorne, ich würde im Zweifelsfall Klebefelle aufbringen, diese dürften ihren Dienst tun.

    Hoffe dir damit geholfen zu haben. Bei weiteren Fragen: Nur zu.

    Space


    Antwort von Endymion:

    Danke für die ausführliche Antwort.

    Bezüglich dem SD66 habe ich in diversen Tests gelesen, dass der Panasonic sehr anfällig auf schnelle Bewegung reagiert. Anfälliger als die Konkurrenz. Wie sind denn deine Erfahrungen zu dem Thema?

    Wo bekomm ich denn Klebefelle (korrekte Name?)? Habe über google nur Skizubehör entdecken können.



    Gruß Endy

    Space


    Antwort von Büschel:

    Also schnelle Bewegungen sind kein Problem, man sollte halt nicht zu sehr fuchteln, das gilt aber eigentlich für alle Camcorder, aber insbesondere eben die neueren mit CMOS-Sensoren. Zu rasche Schwenks haben eine Meldung zu Folge, da muß man die Kamera aber schon ganz schön schütteln. Abgesehen davon ist es nach meinem Dafürhalten auch nur eine Warnung, wenn die Hilfe eingeschaltet ist - als ich die Hilfe abgeschaltet habe, war Ruhe. Ich habe die Kamera testhalber in mehrere Richtungen geschüttelt und es kam keine Meldung und es gab auch sonst keine Probleme. Aufnahme lief dabei.

    Klebefelle: Sowas hier. Ist zum Zuschneiden. Ich habe es selber noch nicht getestet, aber es scheint zu funktionieren.

    Ich bin wie gesagt ganz angetan von der SD66. Auch ganz praktisch finde ich den Touchscreen. Manche verteufeln das ja, aber ich finde es sehr praktisch. Jedenfalls besser als ein wursteliger Joystick. Auch die AF-Verfolgung mittels Touchscreen finde ich ganz praktisch.

    Space


    Antwort von Endymion:

    Das klingt ja alles recht gut, werde mal die SD66 als Favoriten betrachten.


    Wie seihts denn mit Dateiexport aus? Kann ich mit der SD66 direkt auf ne Festplatte kopieren oder den Umweg über einen Kartenleser?

    Welches Schnittprogramm ist für das Dateiformat gut geeignet?

    Reicht der Standard Akku oder sollte ich einen leistungsfähigeren dazu kaufen?


    Gruß Endy

    Space


    Antwort von Büschel:

    Wie seihts denn mit Dateiexport aus? Kann ich mit der SD66 direkt auf ne Festplatte kopieren oder den Umweg über einen Kartenleser? Ist kein Problem. Computer geht, Imagetank habe ich noch nicht getestet.
    Welches Schnittprogramm ist für das Dateiformat gut geeignet? Kommt auf deine Ansprüche an. Ich persönlich verwende am liebsten Cyberlink PowerDirector. Es ist ein simples(was nicht heißen soll: Programm mit zu wenig Funktionen) Programm ohne großen Firlefanz, was dennoch gute Ergebnisse bringt. Sony Vegas, Adobe Premiere etc. gefallen mir alle im direkten vergleich nicht.
    Reicht der Standard Akku oder sollte ich einen leistungsfähigeren dazu kaufen? Kommt darauf an, wie lange du filmen möchtest und wie oft du die Möglichkeit zum Aufladen hast. Der mitgelieferte Akku reicht bei ununterbrochener Aufnahme laut Handbuch für 1:55 Stunden, bei öfteren Unterbrechungen(auf und zu, Standby-Modus) für ca. 1 Stunde. Es gibt momentan noch leider keine Nachbauten, der kleine Akku kostet ca. 70 €, der große 100 €, beide original. Das ist bisher leider der einzige Pferdefuß an dem Gerät, wie ich finde...

    Space


    Antwort von Endymion:

    Sry, Akku Laufzeit für eine 16GB Karte. Werde wahrscheinlich 2x 16GB verwenden. Von daher wäre sicherlich der große Akku empfehlenswert.

    Muss man den Akku in der Kamera laden?

    Space


    Antwort von Büschel:

    Nicht zwangsläufig. Du kannst auch ein externes Ladegerät kaufen, bietet Panasonic auch an.

    Space


    Antwort von Endymion:

    Hallo Büschel,

    habe mich jetzt für die SD66 entschieden (werde sie wohl aber erst im Juni bestellen).
    Jetzt hätte ich noch 2 Fragen zur SD66.

    Ich hab ein kleines, transportables Mini-Dreibein für meine Casio Exilim. Werde ich das auch für die SD66 nutzen können?

    Nochmal Thema SDHC Karten:
    Welche Marke / Klasse / Größe wäre in deinen Augen am sinnvollsten? Bzw was nutzt du?


    Gruß Endy

    Space



    Space


    Antwort von Büschel:

    Hallo Endy,
    Ich hab ein kleines, transportables Mini-Dreibein für meine Casio Exilim. Werde ich das auch für die SD66 nutzen können? Ich wüßte nicht, was dagegen spricht. Das Casio wird sicher auch den normalen Stativanschluß(1/4") haben.
    Nochmal Thema SDHC Karten:
    Welche Marke / Klasse / Größe wäre in deinen Augen am sinnvollsten? Bzw was nutzt du?
    Ich verwende eine PNY Class 6 mit 16GB Speicher. Kostet ca. 30 € und ich bin zufrieden. Ich denke, generell dürften alle Karten ungefähr gleich gut sein(außer vielleicht Billig-Schrott von CnMemory und Konsorten). 16Gb reichen für 2:07 Stunden Aufnahme, mir persönlich reicht das vollkommen(ich habe diese Dauer bisher noch nicht ausgereizt...aber das kommt auf die individuellen Anspruche und das Vorgehen an).

    Space


    Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
    Zum Original-Thread / Zum Kamera Kaufberatung / Vergleich-Forum

    Antworten zu ähnlichen Fragen //


    Videoclips Panasonic dvx 200
    alte Panasonic HVX-200: Mehrfachobjekte bei Bewegung
    Canon stellt RF 200-800mm F6.3-9 IS USM, RF-S 10-18mm F4.5-6.3 IS STM und Powerzoom Adapter vor
    Tamron 28-200 Sony E Travel-Zoom kurz vor Release...
    Neue ZEISS Supreme Prime Brennweiten: 18 mm T1.5, 40 mm T1.5 und 200 mm T2.2
    Stativ für den Anfang A7III + 70-200 2.8
    C-Mount Objektiv 200/300mm
    bebop Micro Akkus jetzt auch mit 200 Wh Leistung erhältlich
    Sony 200-600 G
    160 Mio.$ für "Red Notice", 200 Mio.$ für "The Gray Man" - dennoch schafft es Netflix nicht
    MSI Optix MAG301CR: 30" Monitor mit 200 Hz, USB-C und 98% DCI-P3
    E PZ 18-200 vs 18-105 an FX6
    Samsung hat eine 200-MP-Kamera.......
    Sony 70-200 GM Mark II
    Adapter NIKON AF-S 200-500 5.6 für FS7II
    Camcorder bis zu 200 Euro
    Apple Motion Wert für Einstellregler auf 200 Pixel begrenzt
    RF 70-200 f 2,8 fährt ständig aus




    slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
    RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash