Infoseite // Brummen filtern



Frage von Jörg Arlandt:


Hallo

ich habe für meinen Camcorder Sony TRV240 ein externes Mircofon (;mit
Zoomfunktion) gekauft.

Ich dachte :), das wenn man zum Beispiel in Räumen filmt, wo mehrere
Personen reden, das Gesprochene der gefilmten Personen lauter aufgezeichnet
wird (;das nur am Rande).

Jedenfalls ist das Mirko Weihnachten erstmal eingesetzt worden. Hierbei
wurde auch ein Brummen aufgezeichnet (;ohne externe Mirko war das nicht).

Woher kann das kommen? Das vorhandene Laufwerksgeräusch sollte doch bei
externen Mirkos leiser sein. Evt. von den Trafos der Zimmerlampen
(;Halogenstrahler)?

Das kann man doch sicherlich filtern, oder?

Ich verwende hier Mainactor (;3.x) unter Linux!
Folgende Filter werden angeboten:
Bandbassfilter
Bandstopfilter
Hochpassfilter
Tiefpassfilter
Notchfilter

Woher weiss ich, welche Frequenz das Brummen hat?

--
bis dann
joerg

... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



Space


Antwort von Jürgen He:

Jörg Arlandt schrieb:

> [...]
> Hierbei wurde auch ein Brummen aufgezeichnet (;ohne externe Mirko war
> das nicht).
>
> Woher kann das kommen? Das vorhandene Laufwerksgeräusch sollte doch
> bei externen Mirkos leiser sein. Evt. von den Trafos der Zimmerlampen
> (;Halogenstrahler)?
>
> Das kann man doch sicherlich filtern, oder?
> [...]

Über die Ursache des Brummens kann man aus der Ferne nur spekulieren,
dass musst Du selbst mal unter verschiedenen Bedingungen austesten. Wenn
es sich um ein konstantes Netzbrummen handeln sollte, versuche es mit
dem Notchfilter bei 50Hz mit möglichst schmaler Bandbreite.

Gruß, Jürgen



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Jörg,

mein SONY hat eine andere Nummer, aber ich kenne das Problem, ich hatte es
auch. Nachträglich wegfiltern kann vielleicht helfen, eine Lösung ist das
aber nicht.

Als ersten Schritt filme 'mal ohne Netzteil, also mit Akku: Es gibt kein
Brummen mehr!

Ursache ist also die Netzteil-Konstruktion. Das kannst Du übrigens schön
kontrollieren, wenn Du während der Aufnahme über Kopfhörer mithörst.

Ursache ist andererseits auch das (;billige?) Mikrofon, dessen nicht
angepasste (;also i.d.R. zu hohe) Abschluß-Impedanz (;?) bzw. auch nur die
Ausführung der Abschirmung der Zuleitung. Eventuell brummt es bei einem
anderen Kabel gar nicht. Darauf hast Du heutzutage allerdings keinen
Einfluss mehr, zumindest nicht im Consumer-Bereich. Das mit dem Mikro
mitgelieferte Kabel ist so oder anders. Ein zugekauftes Kabel kostet
möglicherweise halb so viel wie das Mikro und kann besser sein oder auch
nicht.
Sorry, aber bedenke: Ich bin Opfer, nicht Täter.

Vielleicht kannst Du unterschiedliche Kabel ausprobieren und hast einen
Glückstreffer. Ich bin so pessimistisch und glaube nicht, dass Dir ein
Verkäufer dabei einen richtigen Rat geben könnte.

Wenn Du bei bereits existierenden Aufnahmen mit einem Filter Erfolg haben
willst: Das Netzbrummen hat eine Frequenz von 50 Hz. Wahrscheinlich ist eine
Filterung bei 100 Hz effektiver. Ob und wie das wirkt habe ich noch nicht
probiert und verwende sowieso andere Programme (;Windows) als Du.

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Hartmut:

Ich hab da früher mal was von Erdschleifen gehört, also Geräte die in einer
Reihe liegen nur einmal erden (;Schukodose).
Hartmut

"Jörg Arlandt" schrieb im Newsbeitrag
Brummen filtern###
> Hallo
>
> ich habe für meinen Camcorder Sony TRV240 ein externes Mircofon (;mit
> Zoomfunktion) gekauft.
>
> Ich dachte :), das wenn man zum Beispiel in Räumen filmt, wo mehrere
> Personen reden, das Gesprochene der gefilmten Personen lauter
aufgezeichnet
> wird (;das nur am Rande).
>
> Jedenfalls ist das Mirko Weihnachten erstmal eingesetzt worden. Hierbei
> wurde auch ein Brummen aufgezeichnet (;ohne externe Mirko war das nicht).
>
> Woher kann das kommen? Das vorhandene Laufwerksgeräusch sollte doch bei
> externen Mirkos leiser sein. Evt. von den Trafos der Zimmerlampen
> (;Halogenstrahler)?
>
> Das kann man doch sicherlich filtern, oder?
>
> Ich verwende hier Mainactor (;3.x) unter Linux!
> Folgende Filter werden angeboten:
> Bandbassfilter
> Bandstopfilter
> Hochpassfilter
> Tiefpassfilter
> Notchfilter
>
> Woher weiss ich, welche Frequenz das Brummen hat?
>
> --
> bis dann
> joerg
>
> ... powered by debian GNU/Linux
>
> http://www.arlandt.de
>



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Hartmut,

> Ich hab da früher mal was von Erdschleifen gehört, also
> Geräte die in einer Reihe liegen nur einmal erden
> (;Schukodose).

das Dumme daran ist, dass der Stecker vom SONY-Netzteil keinen Schutzkontakt
hat. Und das Mikro hat nicht einmal ein Netzteil, also auch keinen
Schuko-Stecker.

Aber weil wir gerade bei den alten Geschichten sind: Ich hab da früher mal
was von Erdschleifen gehört, und dass es manchmal hilft, den Netzstecker
einfach herumzudrehen... Bei manchen Camcordern funktioniert das angeblich
nur, wenn man das bei Vollmond macht, und bei anderen gar nicht.

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Jörg Arlandt:

Jürgen He schrieb:

> Jörg Arlandt schrieb:
>
>> [...]
>> Hierbei wurde auch ein Brummen aufgezeichnet (;ohne externe Mirko war
>> das nicht).
>>
>> Woher kann das kommen? Das vorhandene Laufwerksgeräusch sollte doch
>> bei externen Mirkos leiser sein. Evt. von den Trafos der Zimmerlampen
>> (;Halogenstrahler)?
>>
>> Das kann man doch sicherlich filtern, oder?
>> [...]
>
> Über die Ursache des Brummens kann man aus der Ferne nur spekulieren,
> dass musst Du selbst mal unter verschiedenen Bedingungen austesten.

Klar, das werde ich auch machen! Ich hatte das Mirko vorher mal (;kurz)
ausprobiert, da war nichts, was mir aufgefallen ist. Aber ich habe damals
auch nicht so darauf geachtet.

> Wenn
> es sich um ein konstantes Netzbrummen handeln sollte, versuche es mit
> dem Notchfilter bei 50Hz mit möglichst schmaler Bandbreite.

Das ist doch mal ein Ansatzpunkt :-)

Danke

> Gruß, Jürgen

--
bis dann
joerg

... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



Space


Antwort von Jörg Arlandt:

Hans-Peter Falken schrieb:

> mein SONY hat eine andere Nummer, aber ich kenne das Problem, ich hatte es
> auch. Nachträglich wegfiltern kann vielleicht helfen, eine Lösung ist das
> aber nicht.
>
> Als ersten Schritt filme 'mal ohne Netzteil, also mit Akku: Es gibt kein
> Brummen mehr!

hmm, ich filme immer ohne Netzteil. Ich habe mir ein dickes Zusatzakku
geholt, das reicht für Stunden :-)

Und wie gesagt, OHNE das zusätzliche Mirko ist der Ton gut (;bzw. zumindest
soweit ich das beurteilen kann)

> Ursache ist andererseits auch das (;billige?) Mikrofon, dessen nicht
> angepasste (;also i.d.R. zu hohe) Abschluß-Impedanz (;?) bzw. auch nur die
> Ausführung der Abschirmung der Zuleitung. Eventuell brummt es bei einem
> anderen Kabel gar nicht.

Das Mirko wird per Schuh auf den Camcorder gesteckt. Das Kabel ist daher
sehr kurz und kann (;wenn ich das richtig im gesehen habe) nicht
ausgetauscht werden. Es ist ein Orignal-Mirko von Sony (;Sony ECM-HS1).

Ich hatte vorher gegoogelt. Das Mirko ist sicherlich das Beste, ich brauches
aber nur gelegentlich (;halt für Familienfeiern) und habe es recht günstig
bekommen.

> Wenn Du bei bereits existierenden Aufnahmen mit einem Filter Erfolg haben
> willst: Das Netzbrummen hat eine Frequenz von 50 Hz. Wahrscheinlich ist
> eine Filterung bei 100 Hz effektiver. Ob und wie das wirkt habe ich noch
> nicht probiert und verwende sowieso andere Programme (;Windows) als Du.

Danke für die Tips!

> Schöne Grüße
> Hans-Peter

--
bis dann
joerg

... powered by debian GNU/Linux

http://www.arlandt.de



Space


Antwort von Lutz Bojasch:

Jörg Arlandt schrieb:
handeln sollte, versuche es mit
>> dem Notchfilter bei 50Hz mit möglichst schmaler Bandbreite.
>
> Das ist doch mal ein Ansatzpunkt :-)

Hallo
es kann, je nach Ursache, auch sein, dass Du 100 Hz ebenfalls
unterdrücken musst. Natürlich möglichst schmalbandig.
Gruß Lutz



Space


Antwort von Thomas Heier:

Jörg Arlandt wrote:

> Und wie gesagt, OHNE das zusätzliche Mirko ist der Ton gut (;bzw. zumindest
> soweit ich das beurteilen kann)

Das ist der Knackpunkt. Dein Camcorder "kennt" seine Eigengeräusche, die
werden beim eingebautem Mikro gleich ausgefiltert. Wenn ein externes
Mikro drann ist kommen auch die Laufgeräusche mit ins Mikro und in die
Aufnahme.

> Das Mirko wird per Schuh auf den Camcorder gesteckt.

Und das ist das zweite Problem: Mechanische Schwingungsübertragung vom
Antriebsmotor. Ich habe das gleiche Problem, leider erst nachträglich
festgestellt, selbst auf einem Galgen von einem halbem Meter
(;Querstange, mittig Kamera, rechts und links außen Mikros).

--
Gruß aus Schleswig-Holstein, dem Land zwischen den Horizonten.


Space



Space


Antwort von Hans-Peter Falken:

Hallo Jörg,

> Es ist ein Orignal-Mirko von Sony (;Sony ECM-HS1).

Na, dann lag ich mit meiner Vermutung falsch, aber Du hast doch recht gute
Karten: Ein Original-SONY-Mikro an einem SONY-Camcorder brummt nicht, kann
SONY dazu nur sagen. Falsch machen kannst Du dabei auch nichts. Folglich ist
etwas kaputt und muss repariert oder getauscht werden.

Schöne Grüße
Hans-Peter



Space


Antwort von Frank Derlin:

Hallo.

"Jörg Arlandt" schrieb...
[externes Mircofon Brummen]
> Das kann man doch sicherlich filtern, oder?

Sicherlich.

> Ich verwende hier Mainactor (;3.x) unter Linux!

Der hat mir meine MJPG-AVIs zerhackt.

> Folgende Filter werden angeboten:
> Bandbassfilter
> Bandstopfilter
> Hochpassfilter
> Tiefpassfilter
> Notchfilter

Suche Dir einen 'richtigen' Audioeditor, der mit Fingerprints umgehen
kann. Markiere ein Stück Audio, in dem nur das Brummen hörbar ist und
sonst keinerlei verwendbaren Geräusche vorhanden sind. Dann im zweiten
Schritt dieses Rauschprofil auf den gesamten Audiobereich anwenden.
http://audacity.sourceforge.net/ 1.2.0-pre3 für Win-Mac9/X-Linux/Unix

> Woher weiss ich, welche Frequenz das Brummen hat?

Vermutlich durch Analyse mit geeignetem Gerät. Als Laie denke ich da
zuerst an ein Oszillograph. Die Frequenz ist mir absolut egal, da ich
sie für diese Art 'Rauschentfernung' auch nicht unbedingt wissen muß.

Gruß, Frank


Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Brummen nach Neuverkabelung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash