Frage von aight8:Die XH A1 ist begrenzt auf 2 Channel. Nun wenn ich rein theoretisch mehr Channels möchte (z.B. für eine zusätzliche Stereo Aufnahme oder mehr Lavalier Strecken), bräuchte ich ein zusätzliches Aufnahmegerät. Nun dieses Gerät kann ich mir irgendwo noch um die Hüfte schwingen, was mir aber mehr Sorgen macht ist die anschliessende Postproduktion.
Der Recorder zeichnet die Records in Files ab. Gibt es da schon ein angenehmen Workflow für die anschliessende Synchronisation mit dem Videomaterial?
Über die Zeit, könnte die NLE ja theoretisch die Stücke anordnen.
Das andere ist eher ein kleineres Problem: Muss ich beide Geräte immer manuell ein und ausschalten oder gibts da einen Controller (z.B. ü. Lanc)..?
Antwort von Axel:
... bräuchte ich ein zusätzliches Aufnahmegerät. Nun dieses Gerät kann ich mir irgendwo noch um die Hüfte schwingen, was mir aber mehr Sorgen macht ist die anschliessende Postproduktion.
Schon die getrennte
manuelle Aussteuerung zweier Mikrofone direkt an der Kamera ist nicht ohne, denn eigentlich sollte sich der Kameramann ganz auf das Bild konzentrieren. Abgesehen davon machen dich ein geschlossener
Kopfhörer und eine größere, bequemere
Augenmuschel allerdings zu einem für alles andere als A/V unempfänglichen Videografen.
Muss ich beide Geräte immer manuell ein und ausschalten oder gibts da einen Controller (z.B. ü. Lanc)..?
Ein menschlicher Controller, genannt Tonmann (oder Tonfrau) wäre zu empfehlen.
Der Recorder zeichnet die Records in Files ab. Gibt es da schon ein angenehmen Workflow für die anschliessende Synchronisation mit dem Videomaterial?
Ideal ist eine Identifizierung ("Fünf, die zweite") sowie ein Tonsignal (Pieps, Peng oder schlicht "die zwei
te"), und ansonsten ist das Synchronlegen von zwei
Tonquellen sowas von banal, dass es nicht der Rede wert ist. Was anderes war Nur-Bild zu verschiedenen Tonquellen oder falls irgendwas davon analog und ungequarzt ist, aber diese Gelegenheiten sind mit der Postkutsche unterwegs nach Laramie.