Frage von Willi Behrens:HI !
Ich stehe vor der Aufgabe, einen Schuber mit alten HI8
Familienaufnahmen in die nächste Technologie zu retten, da der
Camcorder bereits (;in der Aufnahmefunktion) das Zeitliche gesegnet
hat. Wiedergabe geht derzeit noch.
Ich habe in der Gruppe schon gelesen, bin aber jetzt verwirrter als
vorher
2 GHz P4 1 GB Ram,USB2 und FW vorhanden, dickere Platte (;partitioniert
mit NTFS)wird noch beschafft , LG-DVD Brenner (;d.h. ggfs auch DVD-RAM
möglich) und eine ältliche Pinnacle PCTV Rave (;mit Composite und
SVHS), OS ist XPPro.
Die Aufnahmen sind "rohe Schnipsel" , d.h. keine irgendwie
geschnittenen Filmchen.
Ich würde das nun gerne so konvertieren/übertragen/bearbeiten, dass
ich die nächste Computer- und Cam Generation (;oder gar zwei) mit
kleinst möglichem Verlust überbrücke und mir auch die Möglichkeit
offenhalten, vielleicht doch mal was zusammenzuschneiden.
Ich habe hier schon rausgefunden, dass MPEG dafür wohl nicht das
Mittel der Wahl ist, sondern höchstens als Ausgabeformat für einem
"geschnittenen" Film.
Also eher DV - aber was ist das eigentlich ? Eine Camcorder-Sorte oder
ein Datenformat? (;welche Datenrate hat das eigentlich?) und wieso
kommt dann schinbar immer wieder AVI ins Spiel?!?! Muss man das
DV-Format wieder in einen AVI-Rahmen packen - und hängt man damit
nicht total an Windoof? (;würde mich stören!) Und was ist Mini-DV
Formatseitig? identisch?
AVI IO scheint ja ein passendes Mittel zu sein - was kostet das? Gibt
es Alternativen?
Oder ist es der bessere Weg, einen D8 Rekorder bei eBay zu kaufen und
das so in den Rechner szu spülen und das Teil hinterher wieder zu
verkloppen? (;oder ist das dann nich MPEG?) Ich dachte immer, die
Aufnahmen kämen am besten auf dem Gerät, auf dem sie gemacht wurden
(;bei obigem Rekorder wäre das der Fall)
Als DV->MPEG Konverter wird vohl tmpegenc Sinn machen -- eilig habe
ich es nicht, kann die SW ruhig was trödeln. Oder macht das dann ein
Schnittprogramm? Was nimmt man denn da für eines (;Bastleransprüche)
Dankbar für jede Art der Erleuchtung!
w.b.
Antwort von Lutz Bojasch:
Willi Behrens wrote:
> HI !
>
> Ich stehe vor der Aufgabe, einen Schuber mit alten HI8
> Familienaufnahmen in die nächste Technologie zu retten, da der
> Camcorder bereits (;in der Aufnahmefunktion) das Zeitliche gesegnet
> hat. Wiedergabe geht derzeit noch.
> Ich habe in der Gruppe schon gelesen, bin aber jetzt verwirrter als
> vorher
Hallo
wieso denn das, diese Frage wird doch so oder ganz ähnlich ständig
besprochen.
> 2 GHz P4 1 GB Ram,USB2 und FW vorhanden
OK
, dickere Platte (;partitioniert
> mit NTFS)wird noch beschafft
Empfehlung: mindestens 80GB
> Ich würde das nun gerne so konvertieren/übertragen/bearbeiten, dass
> ich die nächste Computer- und Cam Generation (;oder gar zwei) mit
> kleinst möglichem Verlust überbrücke und mir auch die Möglichkeit
> offenhalten, vielleicht doch mal was zusammenzuschneiden.
Aso, also nicht gleich schneiden sondern erst mal sicherer lagern!
Am sichersten ist die Lagerung auf Festplatten im DV AVI-Format (;quasi
verlustfrei) Nur sind diese AVIs sehr groß und wenn Du viele Filme hast,
wirst Du Dich mit dem Gedanken anfreunden müssen, einen Wechselrahmen
und mehrere(;!) große Festplatten kaufen zu müssen.
Eine andere Möglichkeit ist die Überspielung der Hi8 Aufnahmen auf eine
DV-Kamera. Ein Abspielgerät musst Du Dir leihen wenn das alte kaputt ist
und da Du scheinbar an einen neuen, digitalen Camcorder denkst, achte
einfach darauf, daß dieser einen analogen Eingang (;Video und/oder
S-Video) hat und auch als Wandler benutzt werden kann. Die Filme auf den
MINI-DV-Kassetten sind bei richtiger Lagerung viele Jahre lagerfähig.
> Ich habe hier schon rausgefunden, dass MPEG dafür wohl nicht das
> Mittel der Wahl ist, sondern höchstens als Ausgabeformat für einem
> "geschnittenen" Film.
Genau. Jede Kompression bedeutet: unwiederbringliche Verluste
> Also eher DV - aber was ist das eigentlich ? Eine Camcorder-Sorte oder
> ein Datenformat?
Ein Datenformat, die Aufzeichnung erfolgt in Form digitaler
Informationen. Daher sind sie auch länger verlustfrei lesbar als analoge
Aufzeichnungen. Wenn jedoch irgendwann die "Erkennschwelle"
unterschritten wird, ist garnichts mehr damit anzufangen.
> Oder ist es der bessere Weg, einen D8 Rekorder bei eBay zu kaufen und
> das so in den Rechner szu spülen und das Teil hinterher wieder zu
> verkloppen?
Von D8 halte ich nicht viel, das wurde IMO nur auf den Markt gebracht um
den Leuten den Übergang zum DV einfacher zu machen, es ist zum Untergang
verurteilt.
> Als DV->MPEG Konverter wird vohl tmpegenc Sinn machen -- eilig habe
> ich es nicht, kann die SW ruhig was trödeln. Oder macht das dann ein
> Schnittprogramm? Was nimmt man denn da für eines (;Bastleransprüche)
Am einfachsten sind natürlich Programme mit denen Du alles unter einem
Dach hast: Die Aufnahme, den Schnitt, Nachvertonung, alle möglichen
Tricks und das Brennen von DVDs. Was da der einzelne bevorzugt ist zum
Großteil auch Geschmacks- und Gewohnheitssache. Ich komme mit "Studio"
von Pinnacle sehr gut klar obwohl die Software von anderen als das "Böse
an sich" regelmäßig zu Müll erklärt wird, andere lieben Software von
Magix, die ich wieder wegen Systemveränderungen zum Brechen finde....
Einfache, intuitive Bedienung ohne erst lange Handbücher studieren zu
müssen, das ist die Stärke von Pinnacles Studio
Gruß Lutz