Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Akkupacks im Flugzeug



Frage von Andreas:


Hallo
Hat jemand Erfahrung mit dem Transport von gr. Akkupacks für Reportagelicht u.ä. im Flugzeug?
Welche Bestimmungen gelten da?
Die Telefonmenschen bei den Airlines haben leider auch keinen Plan, sagen nur dass es generell problematisch wäre.
Allerdings hat doch jedes Kamerateam, dass im Ausland dreht so ein Zeug dabei.
Bin für jeden Tip sehr dankbar!!!
Gruss Andreas



Space


Antwort von Stefan:

Es ist klar, dass Du so eine generelle Antwort bekommst. Es ist stark vom Akku-Typ ("nass", lithiumhaltig) und Aufbau (auslaufsicher, kurzschlusssicher) abhängig, ob der Akku als Gefahrgut klassifiziert wird oder nicht.

Mein Tip ist: Wende Dich an den Hersteller Deines Akkus und lass Dir schriftlich geben, wie sie Deine Akkus per Luftfracht verschippern würden. Damit gehst Du zur Abfertigung und fragst nach jemandem der Gefahrgutabfertigung macht. Vielleicht stellt der Dir ein "Unbedenklichkeits"-Papier für das normale Abfertigungspersonal aus.

Gruss
Stefan



Space


Antwort von Stefan:

: Hallo
: Hat jemand Erfahrung mit dem Transport von gr. Akkupacks für Reportagelicht u.ä. im
: Flugzeug?
: Welche Bestimmungen gelten da?
: Die Telefonmenschen bei den Airlines haben leider auch keinen Plan, sagen nur dass es
: generell problematisch wäre.
: Allerdings hat doch jedes Kamerateam, dass im Ausland dreht so ein Zeug dabei.
: Bin für jeden Tip sehr dankbar!!!
: Gruss Andreas

Dazu gab es entweder hier im Forum, oder evtl. bei den Videofreunden?, bereits eine längere Abhandlung. Nutze bitte einmal die Suchen Funktion.

Gruß
Stefan


Space


Antwort von Lothar:

Hallo Andreas!

Es stimmt, es gab Probleme mit LiIo-Akkus im Flugzeug. Es ist aber so, dass es immer darauf ankommt, welche Menge und welche Grösse die Akkus haben. Die heute üblichen LiIo-
Akkus für "Amateurkameras" sind kein Problem. Allerdings empfehle ich Dir, den stärksten
Akku (von der Kapazität her gesehen) an die Videocamera anzuschliessen. Dann passiert am wenigsten. Weitere Akkus sollten im Gepäck transportiert werden und zwar so, dass die Kontakte keinesfalls einen Kurzschluss verursachen können. Also gut isoliert einpacken.
Handlampen immer ohne Akkus transportieren, da sich diese versehentlich durch Druck einschalten können und durch die Hitze einen Brand verursachen können.
Für Amateurzwecke sehe ich generell kein Problem, lediglich bei Profimaterial, das auch
besonders verpackt werden muss.

Gruss
Lothar


Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Beschädigte Flugzeug-Fenster durch Filmlicht: Notlandung




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash