Dieses Videotutorial zum Thema Simulation eines anamorphotischen Looks ist zweigeteilt: Im ersten Teil wird mit Gaffertape und Schere am Bokeh gebastelt. Interessant hierbei sind die Ergebnisse mit unterschiedlichen Objektiven: Festbrennweiten eignen sich hier besser - besonders gut die hier genutzte Vintage-Optik an der Sony Alpha 6500 ein derzeit (ziemlich angesagtes) Helios 44-2 58mm f/2.0.
Im zweiten Teil geht es um die Postproduktion, bei der ein neues Flare-Plugin zum Einsatz kommt (MFlare 2) das unseres Wissen nach zumindest derzeit nur für FCPX (und Motion) verfügbar ist. Eigentlich ein ganz normales Flare-Plugin wie es zig weitere gibt – allerdings durch den eingebauten Tracker und die gekoppelte Intensitätsautomatik recht hilfreich. Hier der dazugehörige Videclip von Brandon Li:
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Wer den Breitbild-Look möglichst komfortabel in DaVinci Resolve basteln will, findet hier unseren dazugehörigen How-To Tip.

















