Wir persönlich schätzen Samuel H.s Kamerabetrachtungen immer sehr, weshalb wir an dieser Stelle auch auf seinen frischen Kamera Shootout 2014 hinweisen wollen. Gerade seine Einschätzungen zur Dynamik sind diesmal knapp auf den Punkt gebracht und decken sich größtenteils mit unserer eigenen Meinung zu den Kameras.
Wir zu erwarten streiten sich die Sony A7s und die Blackmagic Modelle um die Dynamic Range Krone, jedoch fanden wir ein anderes Testergebnis noch deutlich spannender, welches uns als Gedankenexperiment schon länger beschäftigt hat.
Um kurz auszuholen: Wir haben auch schon selber an einem Messverfahren für Dynamic Range gebastelt und sind immer wieder an den Gammakurven der Picture-Profiles sowie dem Rauschen stecken geblieben. Denn wenn ein Bildprofil keinen linearen Helligkeitsverlauf besitzt, verändert es ja automatisch auch den messbaren Dynamic Range (solange der Sensor mehr Dynamik erfassen kann, als das Ausgabeformat, was fast immer der Fall ist).
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Und mindestens ebenso kann eine Rauschunterdrückung den Dynamic Range verfälschen, da das Rauschen ja die untere Grenze der Dynamik definiert. Angenommen man misst den Dynamic Range über graue Flächen, die mehr oder weniger stark rauschen, dann würde ja eine starke Rauschunterdrückung, welche die durchschnittliche Flächenfarbe mittelt, einen besserer Dynamic Range ergeben. Zumindest auf dem Papier, wenn man den Dynamic Range in Blendenstufen angibt.
Und das genau dies auch tatsächlich der Fall ist, zeigt nun Samuel H., der für die GH4 einen Dynamic Range von 8,7 benutzbaren Blendenstufen ermittelt hat. Mit einer starken Noise Reduction erhöht sich bei seinen Betrachtungen jedoch der Dynamikumfang der GH4 auf stolze 11 Blendenstufen. Das freut uns zu sehen und bestätigt uns auch gleichzeitig in unserer aktuellen Einstellung, dass eine Angabe der aufgezeichneten Blendenstufen ohne weitere Randbetrachtungen eigentlich nicht sehr aussagekräftig ist.

















