Michal Cialowicz (laut Selbstdarstellung Fotograf und Softwareentwickler in Personal-Union) hat ein nettes Webexperiment an den Start gebracht. So kann man sich ohne Anmeldung bei GuessTheFormat einklinken und bekommt dort zufällige Flikr-Fotos gezeigt. Anschließend muss man raten, mit welcher Sensorgröße das Foto geschossen wurde.
Dabei darf man dann im Selbstversuch staunen, wann man gerade bei sicher geglaubten Aufnahmen doch daneben lag. Garniert ist das ganze mit Eigen- sowie Gesamt-Statistiken, die zeigen, dass sich die Tipps (momentan) kaum von einem Münzwurf unterscheiden. Scheinbar ist die Sensor-Größe also in den gezeigten Fällen ein meist überschätzter Parameter. Ansonsten müssten sich die Sensorvorteile doch durch die Anwender-Tipps klarer herauskristallisieren.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Das ist natürlich nur die halbe Wahrheit, denn wenn man mit geschlossener Blende im Freien fotografiert sind die Sensor-Unterschiede natürlich weniger sichtbar, als in klar zu erkennenden Fällen mit offener Blende an Full-Frame. Und viele Bilder sind offensichtlich mit kleinerer Blende gemacht worden. Auch wurden viele Fotos noch deutlich durch HDR, Photoshop etc. aufgehübscht und verfremdet, was ebenfalls den nativen Blick des Sensors trübt. Dennoch ein nettes Experiment, auch um die eigene Einstellung zu der Thematik auf die Probe zu stellen.