Offiziell ist das neue Release in erster Linie eine Bugfix-Version mit ein paar kleinen, neuen Features: So kann die Oberflächenfarbe jetzt angepasst werden, die Tastaturbelegungen wurden verbessert, ein neuer Timeline-Editing-Modus wurde implementiert (Normal vs. Overwrite), Eigenschaften wie das Clip-Seitenverhältnis können für mehrere Clips gleichzeitig geändert werden und der Titeler beherrscht nun Outlines.
Doch im Kleingedrucken steht auch der Hinweis, dass man nun das MLT video framework (0.5.0) benötigt. Wer sich dort wiederum die Release-Notes zu Gemüte führt, findet den unscheinbaren Hinweis „added decoding H.264 with NVIDIA VDPAU“. Und das bedeutet nicht weniger als dass zum Dekodieren von AVCHD-Strömen bei geeigneter NVIDIA-Grafikarte die GPU verwendet wird. Doch um in diesen Genuss zu kommen, muss FFmpeg mit vdpau-Support kompiliert sein.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz
Also, wer keine Kopilierungsorgien scheut, bzw. seine Linux-Versionsverwaltung beherrscht, dürfte so an ein Schnittprogramm gelangen, das auf entsprechend ausgestatteten Linux-Systemen wirklich flotten AVCHD-Schnitt ermöglicht. Und das, bevor so etwas unter Windows oder Mac auf breiter Front verfügbar ist. Cool?


















