Der chinesische Hersteller Hollyland hat gerade eine abgespeckte Variante seines aufsteckbaren drahtlosen Mikrofonsystems Lark 150 speziell für Vlogger auf den Markt gebracht. Bestand das Original-Duo-Kit Lark 150 noch aus zwei Mikrofonsendern und einem Empfänger, beinhaltet das Solo-Kit nurmehr einen Sender samt passendem Empfänger.

Das Hollyland Lark 150 System nutzt omnidirektionale Mikrofone, deren speziell entwickeltes Anti-Vibrations-Soundkammer-Design Geräusche durch Bewegungen minimieren soll. Laut Hollyland ist der Mikrofonsender des Lark 150 mit nur 24 mm³ und 21 Gramm der aktuell weltweit kleinste und leichteste seiner Klasse.
Das Mikrofon weist einen breiten Frequenzbereich von 20 Hz bis 20 kHz auf und wurde mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis extra für das Filmen unterwegs konzipiert. Der integrierte DSP (Digital Signal Processor) soll für eine intelligente Rauschunterdrückung sorgen. Über den 3,5 mm Miniklinken-Eingang (TRS) kann auch ein externes Mikrofon an den Sender angeschlossen werden.
Der Empfänger verfügt über ein HD-OLED-Display und zeigt Kontextinformationen wie das aktuelle Setup des Geräts sowie den Audio-Verstärkungspegel an und ermöglicht so (dank des Kopfhörerausgangs) eine Echtzeit-Audioüberwachung und -anpassung. Sowohl Sender als auch Empfänger verfügen über eine Stummschaltungsfunktion.

Das Lark 150-System bietet eine drahtlose Audioübertragungsreichweite von bis zu 100 Metern sowie eine Aufzeichnung mit einer Latenz von weniger als 5 Millisekunden. Hollyland verspricht eine hohe Übertragungsstabilität, durch welche Signalstörungen bis zu einer Entfernung von 20 Metern auch dann verhindert werden sollen, wenn die Person mit dem Mikrofonsender sich etwa wegdreht und so die direkte Sichtstrecke teilweise blockiert. Der beste verfügbare Funkkanal wird beim Einschalten des Geräts automatisch ausgewählt, während ein 8-kHz-Frequenzsprung-Spektrum (FHSS) Störungen während des Betriebs vermeidet.

// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google
Das Hollyland LARK 150 Solo-Kit besteht aus einem Sender und einem Empfänger, einem Ansteckmikrofon, einem TRS-Kabel, einer 3,5-mm-Schutzscheibe, einem USB-Adapterkabel vom Typ-C zu -A und einem tragbaren Aufbewahrungskoffer, welcher als mobile Akkuladestation für den Sender und den Empfänger dient. Sender und Empfänger bieten eine Akkulaufzeit von bis zu 4,5 bzw. 7,5 Stunden, während der tragbare Aufbewahrungskoffer alle Gegenstände bis zu 2,5-mal aufladen kann. Der Koffer selbst wird über USB-C aufgeladen.
Das Hollyland Lark 150 Solo-Kit kostet 167 Euro, das Lark 150 System mit zwei Sendern ist aktuell für 235 Euro erhältlich. Wer sich für das LARK 150 Solo-Kit entscheidet, aber später entdeckt, daß in manchen Situationen doch zwei Funkmikrophone besser wären, kann nachträglich einen einzelnen LARK 150 Transmitter zum Preis von 75 Euro nachrüsten.
Die Hollyland Lark 150 steht in Konkurrenz zum RØDE Wireless Go II für 329 Euro und dem Mirfak Audio WE10 Pro für 250 Dollar. Im Gegensatz zu den beiden verfügt das Hollyland-System allerdings über keine Möglichkeit, das aufgenommene Audio auch in den Sendern aufzuzeichnen.

Zudem kann das RØDE Wireless Go II über den USB-C Port des Empfängers das Audiosignal auch digital ausgeben - es wird dann von aktuellen Rechnern sowie Android- und iOS-Geräten automatisch erkannt und eingebunden. Das Lark 150 verfügt dagegen nur über einen analogen 3.5 mm Audioausgang.