Fraunhofer IIS zeigt Lichtfeld Plugins und Multi-Kamera-System HIGGS // IBC 2015

// 15:14 Di, 15. Sep 2015von

Das Fraunhofer Institut hat auf der IBC mehrere technologische Entwicklungen präsentiert - unter anderem das mobile Multi-Kamera System HIGGS, ein TV System mit dem MPEG-H 3D Audio Standard sowie eine Lichtfeld Plugin-Suite für Nuke.


Die Lichtfeld Plugin-Suite für The Foundry´s Nuke ermöglicht es, aus den Bildern verschiedener Kameras vom gleichen Objekts Daten über den Raum und die Lage des Objekt und der Kameras in diesem Raum zu abstrahieren. Mit diesen Informationen ist es mithilfe der Lichtfeld-Tools möglich, Bilder aus synthetischen Kamerapositonen und -fahrten zu errechnen oder den Schärfebereich der Bilder nachträglich zu verlegen oder zu zoomen. Die gewonnen Tiefeninformationen können auch dazu genutzt werden, um z.B. spezifischere Farbkorrekturen von einzelnen Bildebenen auszuführen oder die Beleuchtung nachträglich zu ändern. Hier gibt es ein sehr interessanten Breakdown, in welchem u.a. eine Farbkorrektur anhand von Tiefenebenen, interaktives Relighting und digitaler Fokus demonstriert wird.


Lichtfeld Plugin-Suite für Nuke
Lichtfeld Plugin-Suite für Nuke

HIGGS ist laut Fraunhofer Institut das weltweit schnellste transportable Multi-Kamera-System. Es unterstützt bis zu 5 Mini-Smart-Kameras, deren Video live per App an einem Tablet komponiert und dann direkt an ein Content Delivery Network zur Verbreitung im Netz weitergesendet wird.



Die HIGGS App stellt dem Regisseur am Tablet eine Reihe von einfach mit einer Hand zu bedienenden Funktionen zur Verfügung wie etwa einen automatischen Weißabgleich, die manuelle und automatische Belichtungkontrolle, Zoom, einen Preview, Text-Overlays, eine einstellbare Bitrate der resultierenden Übertragung sowie natürlich die Auswahl des zu übertragenden Kamerastreams. Die von der App gesteuerten Smart-Kameras sind mit Wi-Fi, Bluetooth, GPS und einem per USB anschließbaren LTE Modem ausgerüstet und komprimieren das Video intern.

HIGGS Multi Kamera System
HIGGS Multi Kamera System


Der MPEG-H 3D Audio Standard soll es dem Zuschauer Zuhause ermöglichen, die Lautstärke verschiedener Audio-Elemente, wie z.B. bei einer Fußballspielübertragung die Stadiongeräusche oder die Stimme des Kommentators, via Objekt-basierter Audioübertragung einzeln einzustellen. Das Fraunhofer Institut zeigt auf der IBC ein auf diesem Standard funktionierendes TV-Audiosystem. Die MPEG-H 3D Technologie soll aber erst in einigen Jahren für den TV Zuschauer Zuhause verfügbar sein.


 MPEG-H 3D Audio TV
MPEG-H 3D Audio TV

Das Fraunhofer IIS hat zudem den ersten xHE-AAC Live Streaming Encoder vorgestellt. xHE-AAC ist optimiert für die Übertragung von Musik mit der extrem geringen Bitrate von nur 16 kbit/s. Das Erbnis sind Bandbreiteneinsparungen bei den Firmen die Musik streamen und schnellere Ladezeiten bei (z.B. mobilen) Zuhörern.



Ähnliche News //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash