[13:01 Do,29.Juli 2021 [e] von Thomas Richter] |
Samsung hat den Nachfolger seines populären ultrabreiten 49"Gaming Monitors ![]() Samsung Odyssey Neo G9
So nutzt der Neo G9 jetzt ein Quantum Matrix Mini-LED Display mit 2.048 Beleuchtungszonen, was nicht nur eine wesentlich bessere Spitzenhelligkeit ermöglicht (2.000 nits statt vorher 1.000), sondern Dank Local Dimming auch ein Kontrastverhältnis von 1.000.000:1. Gleich geblieben ist die Dual QHD-Auflösung von 31:9 5K von 5.120 x 1.440 Pixeln - wer sich nicht an der im Vergleich mit echten 4K geringen vertikalen Auflösung von 1.440 Hz stört, erhält eine große Desktopfläche für die Arbeit zum Beispiel mit Video. Ebenso gleich geblieben ist die maximale Bildwiederholungsrate von 240 Hz, die GTG-Reaktionszeit von 1 Millisekunde sowie die starke Krümmung von 1000R. Der sRGB-Farbraum wird zu 125% abgedeckt, der professionelle DCI-P3 zu 95% - die Darstellung von HDR wird via HDR 10 Plus unterstützt. ![]() Samsung Odyssey Neo G9 Die Bildwiederholungsrate kann dynamisch dargestellt werden - die zwei DisplayPorts 1.4 unterstützen Adaptive Sync, die HDMI2.1 Ports VRR (Variable Refresh Rate), zudem ist der Neo G9 sowohl mit NVIDIAs G-SYNC als auch AMD FreeSync Premium Pro kompatibel. Der Odyssey Neo G9 bietet sowohl zwei ![]() ![]() Samsung Odyssey Neo G9 Kein DisplayHDR 2000Nicht bewahrheitet hat sich - wie schon vermutet - die im Leak auf der chinesischen Handelsplatform Taobao kolportierte ![]() ![]() Samsung Odyssey Neo G9 Doppelt so hell - doppelt so teuerLeider schlägt sich die verbesserte Technik des Samsung Neo G9 auch in einem wesentlich höheren Preis nieder - so ist der neue Monitor ab dem 29. Juli zum Preis von 2.540 Euro vorbestellbar - der Vorgänger G9 ist aktuell schon für rund ![]() ![]() |
![]() |