Das iPad bietet sich als universaler Ersatz für verschiedene externe Kontrollgeräte bzw. Spezialtastaturen an, hier zum Beispiel als Audiomixeroberfläche für Final Cut Pro, die wesentlich besser zu bedienen ist als das On-Screen Pendant per Maus - so lassen sich etwa die Fader intuitiv per Hand verschieben und die einzelnen Spuren anwählen.

Dasselbe ist auch möglich für den Avid Media Composer (aber etwas umständlicher). Und hier funktioniert das iPad als customisiertes Shortcut-Keyboard für DaVinci Resolve (leider ohne Software-Trackballs für die Farbkorrektur).

Realisiert wird das je nach Programm mit speziellen Apps, die in der Lage sind ein eigenes Kontrollinterface anzuzeigen (wie etwa das Custom Keypad) und die auf dem Mac laufenden Applikation über die richtige Command-Schnittstelle anzusprechen, wie zum Beispiel AC-7 Core, mit FPC per MIDI kommuniziert. Zwar erfordern alle Lösungen kostenpflichtige Apps, aber sind auf jeden Fall die billigere Alternative als externe Hardware-Kontrollgeräten.
// Top-News auf einen Blick:
- Erste Black Friday Angebote von Atomos, Nanlite, DZOFILM und mehr
- SanDisk stellt Extreme Fit vor: Aktuell kleinster 1TB USB-C-Speicherstick
- Apple plant OLED-MacBook Pro, Mac Studio M6 Ultra und Mini-LED Studio Display
- DJI Avata 360 - Leaks zeigen DJIs neue 360°-Drohne
- ARRIs Color KnowHow könnte Millionen Wert sein - als Workflow Lizenz für Dritte
- Canon EOS C50 im Praxistest: Kompaktes Arbeitstier mit 7K 50p Raw - die neue FX3 Konkurrenz

















