Fast unglaublich, aber bereits vor einem Jahr hat Adobe Firefly vorgestellt - und damit zugleich seinen kommerziellen Einstieg in die generativen KI-Modelle begonnen. Laut Adobe wurden mit Firefly seitdem über 6,5 Milliarden Bilder generiert, wobei die Tendenz auf noch weitaus größere Einsatzgebiete hinweist.
Passend zum 1-jährigen Jubiläum hat Adobe nun ein größeres Update für Firefly veröffentlicht, das seinen Benutzern ein neues Maß an kreativer Kontrolle bietet. Im Text-zu-Bild-Modul der Firefly-Webanwendung (Web und Mobile) lässt es sich ab sofort nutzen.
Über die neue Funktion "Strukturreferenz" (Structure Reference) können Benutzer die Struktur eines vorhandenen Bildes auf einfache Weise auf neu generierte Bilder anwenden. Es läßt sich also ein vorhandenes Bild als strukturelle Referenzvorlage verwenden und mehrere Bildvarianten mit demselben Layout erstellen.

Durch die Kombination von "Strukturreferenz" mit "Stilreferenz" (Style Reference), einer (nicht neuen) Firefly-Funktion im Text-zu-Bild-Modul, die ein Stilreferenzbild auf das Prompt anwendet – können sowohl die Struktur als auch der Stil eines Bildes "übernommen" werden. Zusammen sollen diese Funktionen ein neues Maß an kreativer Kontrolle und visueller Qualität bieten, welche die Zahl der Trial-and-Error-Versuche deutlich senken soll.
Funktionen wie Strukturreferenz oder Stilreferenz sind nun zwar nicht neu, aber tatsächlich vereinfachen sie die Bedienung generativer KI-Anwendungen für jedermann. Sieht man sich die aktuellen Ausgabeergebnisse von Firefly an, muss man zudem attestieren, dass sich die Qualität gegenüber dem letzten Jahr noch einmal deutlich verbessert hat.
// Top-News auf einen Blick:
- Blackmagic DaVinci Resolve 20 Beta 2 bringt neue Funktionen und Bugfixes
- Blackmagic Camera for Android 2.1 bringt neue Features
- Neuer superschneller PoX Flash-Speicher könnte DRAM und SSDs ersetzen
- Achtung: Verpixelte Videos können wieder kenntlich gemacht werden
- KI-generierte Fake-Trailer: Wie Hollywood an der Irreführung der Zuschauer ...
- Beleuchtung für Foto und Video lernen mit kostenlosem Tool von Google

Problematisch bleiben dagegen die sehr strengen Prompting-Regeln aufgrund der sicheren KI-Vorschriften von Adobe. Nicht nur Marken oder Persönlichkeiten, sondern auch zahlreiche andere Worte - die in manchem Kontext zweideutig verstanden werden könnten - führen des Öfteren dazu, dass sich Firefly weigert, ein Bild zu erstellen. Aber vielleicht gehört in Zukunft auch gerade das Umschiffen solcher Prompt-Probleme zum Berufsbild eines professionellen KI-Werkers.
Wir gratulieren jedenfalls herzlich zum erfolgreichen Einjährigen: