Frage von Thomas:ich möchte sowohl mein altes av-material als (später) auch dv-material schneiden und auf diverse medien (vhs, dvd?) ausgeben...
wäre es besser auf eine lösung mit einer videoschnittkarte (z.b. fast dv.now.av oder pinnacle dv500+), die sowohl dv- als auch av-material verarbeiten kann zu bauen... oder wäre es ratsamer gleich zu einem minidv-camcorder zu greifen, durch den ich das av-signal schleife? ich hörte von einer sony camera, die über dv in/out und av in/out anschlüsse verfügt... muß ich in diesem falle noch etwas über die freischaltung wissen?
ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir helfen könntet...
thomas
Antwort von ph:
: ich möchte sowohl mein altes av-material als (später) auch dv-material schneiden und
: auf diverse medien (vhs, dvd?) ausgeben...
: wäre es besser auf eine lösung mit einer videoschnittkarte (z.b. fast dv.now.av oder
: pinnacle dv500+), die sowohl dv- als auch av-material verarbeiten kann zu bauen...
: oder wäre es ratsamer gleich zu einem minidv-camcorder zu greifen, durch den ich das
: av-signal schleife? ich hörte von einer sony camera, die über dv in/out und av
: in/out anschlüsse verfügt... muß ich in diesem falle noch etwas über die
: freischaltung wissen?
:
: ich wäre euch dankbar, wenn ihr mir helfen könntet...
:
: thomas
zur variante mit digicam:
eine cam, die über analog-in und dv-out verfügt, sollte in der lage sein, analoges material in echtzeit zu digitalisieren und per simpler firewirekarte an den pc zu liefern (die konvertierungsfunktion bei sony trv20/30 funktioniert jedenfalls so). DV-in wäre also nicht nötig / nicht zwingend freizuschalten. M.W. hat allerdings eine digicam, die über analog-in vefügt i.d.R. auch dv-in (was man sowieso spätestens dann braucht, wenn man das geschnittene kunstwerk auf die cam zurückspielen möchte).
Gruss
ph