Frage von precharge:Hallo!
Ich habe mich entschieden einen Camcorder zu kaufen.
Leider kenne ich mich mir Kameras usw. nicht wirklich gut aus.
Das erste Problem war das Speichermedium.
DVD ist für mich einfach zwecks der Größe ausgeschieden.
Für mich ist es wichtig, das das Medium möglichst kompakt ist, leicht
auf Fernseher und Computer zu kriegen ist.
Deswegen hab ich mich vorläufig für Mini DV entschieden.
Die zwei oben genannten Modelle habe ich mir schon näher angeschaut, Teste und Berichte gelesen, vielleicht hat jemand noch was zu diesen Camcorder zu sagen, zwecks Preis-Leistungsverhältnis.
Wie man merkt, bin ich noch unentschlossen und weiß auch nicht genau, wie ich den Camcorder finden kann, der am besten für mich geeignet ist. Deswegen hier einfach die Kriterien, die mir wichtig sind:
- das Gerät sollte robust/kompakt sein
- einfach zu bedienen
- natürlich möglichst gute klang-und farbqualität
- der preis sollte höchstens bis 300 gehen
(--> es ist meine 1. Kamera und soll vor allem dafür sein
in der Freizeit/im Urlaub zu filmen)
- sehr wichtig ist mir auch seine gute nightshot funktion,
dass man auch im Dunklen gute Bilder machen kann
- praktisch wäre es wenn man mit dem Camcorder auch Fotos machen
kann --> kein muss
So das fürs erste,
danke für die hilfe
chris
Antwort von Markus:
Deswegen hab ich mich vorläufig für Mini DV entschieden.
Hi Chris,
MiniDV ist mal sowas von okay. ;-) Dieses Aufnahmemedium ist noch immer konkurrenzlos, sowohl was das Preis-/Leistungsverhältnis angeht als auch die Nachbearbeitungs- und Archivierungsmöglichkeiten.
- natürlich möglichst gute klangqualität
Bei der Klangqualität muss man in dieser Klasse natürlich Abstriche machen. Das Mikrofon sitzt immerhin im gleichen kleinen Plastikgehäuse wie das Laufwerk und der Zoommotor. Erst das abgesetzte Mikrofon der Oberklasse-Camcorder wäre eine deutliche Verbesserung dazu. Noch besser ist die Aufnahme mit einem separaten Mikrofon, das völlig unabhängig vom Camcorder(-gehäuse) ist.
- sehr wichtig ist mir auch seine gute nightshot funktion...
Die NightShot-Funktion bewerte lieber nicht zu hoch. Hell (mit fiesem Hotspot) erscheint das Bild nur im absoluten Nahbereich. Wird der Abstand größer als 1 m beginnt ein deutliches Bildrauschen. Ab zwei Metern erkennt man nichts wesentliches mehr (Erfahrung frei übertragen von einer HC35).
Antwort von precharge:
danke das hilft mir auf jeden Fall weiter.
Des mit dem nightshot ist insofern eh nicht so wichtig da es halt vor allem urlaubsaufnahmen und sowas werden sollen. Des heißt das man z.B Abende am Meer us.w auch einigermaßen gut filmen kann.
Antwort von Jan:
Hallo,
es gibt schon die neue HC 27, von der würde ich aber abraten.
Dort hat sich fast Alles verschlechtert (kein USB Streaming, keine Fotofunktion, keine zweite Zoom und Aufnahmetaste am LCD, keine mitgelieferte SW mehr usw)
Die 800x digital Zoom der HC 27 sind auch grober Unfug.
Die 23er ist ganz gut, wenn man den Touchscreen mag und eine Fremdakku findet mit der die Kamera sicher läuft.
Panasonic GS 60 oder die Vorgänger GS 24/27 solltest du dir mal anschauen.
Bei Canon gäbs da die MV 900 oder ihr Nachfolger MD 110, Canon hat als einzige Firma in der Klasse wirklich einen erweiterten (man sieht es deutlich am Ausschnitt) 16/9 Modus, Sony HC 23 / 27 hat laut Sony.de auch angeblich mehr drauf bei 16/9 nur hab ich bei Umschaltung keinen Unterschied feststellen können.
Bei Canon MD 110 ist aber der Weitwinkel sehr mau, fast 50 mm Brennweite (4/3) , bei 16/9 Stabi aus ca 40mm, Stabi an ca 45mm.
Canon hat als einziger den Mikrofoneingang in der Preisklasse dafür.
Das ist auch ein Grund zu Pana zu gehen, die angesprochenen GS Modelle haben 35,7 mm das ist schon eine gute Brennweite um bei Innenaufnahmen was drauf zu bekommen. Auch das mitgelieferte Ladegerät und die gute manuelle Eingriffmöglichkeit spricht für die Pana.
VG
Jan