Frage von schlaflos01:Hallo, bin seit gestern Besitzer einer Canon HV20 und möchte einige Infos und Tips von Besitzern/innen des selbigen Camcorders bekommen.
Habt ihr sowas wie lieblingseinstellung, mit denen ihr besonders gute Ergebnisse erzielt habt? Filmt ihr mehr im 25p oder 50p modus.
Benutzt ihr oft den cinema-modus und wie exportiert ihr das material am computer?
ich habe gestern einen versuch mit final cut express gestartet der durchaus positiv verlief. nur der versuch divx-hd ruckelte ein wenig - wärend der apple codec funktionierte (allerdings 600mb für 1,20min)
über eure erfahrungen und konkreten einstellungen mit dem camcorder würde ich mich sehr freuen!
Antwort von Axel:
Salut,
kannst du mit deiner FCE Version 25p problemlos bearbeiten? Eventuell mußt du sonst die Software aktualisieren. Es antwortet nie jemand auf diesen Hinweis, aber jedesmal, wenn von "Ruckeln" die Rede ist, kann das Programm das progressive Material nicht richtig bearbeiten.
Zur Ausgabe: H.264 bietet die beste Qualität. Das wurde in zahlreichen Vergleichstests, nicht zuletzt
hier im Forum, zweifelsfrei gezeigt. Außerdem ist der Codec, vom weniger guten WMV abgesehen, am weitesten verbreitet, jedenfalls weiter als Divx. Den größten Einfluss auf die Dateigröße haben dabei Bildgröße und Datenrate.
Ausgabe für Web/Computerdisplay: 720p reichen, kaum ein Display kann 1080 in voller Auflösung darstellen, die Datenrate sollte nicht unter 4500 kBit/s gehen, bei den Original 25 B/s und mehreren Codierungsdurchgängen in "optimaler Qualität". Der Ton wird kleiner durch Wechsel von "Linear PCM" (Standart) zu "AAC" mit 128 kBit/s. Meine Meinung: Keine Experimente mit schlechteren Codecs, lieber bei einem Film, den du zum Download anbietest, auf den kostenlosen Quicktime 7 Player verweisen. Wer den noch nicht hat, ist an Qualität von Webfilmen ohnehin nicht interessiert und soll mit YouTube glücklich werden.
Ausgabe für HD-DVD: Mit DVD Studio Pro kannst du mit herkömmlichen Rohlingen HD-DVDs erstellen, die mit den Toshiba-Playern kompatibel sind (davon gibt es z.Zt. zwei Modelle, einer mit 720p, einer mit 1080p), ein normaler 4,7er Rohling faßt angeblich 20 Minuten. Das Format und der Codec wäre derselbe wie oben für Web beschrieben.
Ausgabe für Apple TV: Ungecrackt spielt Apple TV nur ab, was du in iTunes abspielen kannst. Dies wäre wiederum H.264 mit den oben genannten Einstellungen. Außerdem ist Apple TV auf 720p beschränkt.
Ausgabe für SD-DVD: Es mag blöd klingen, aber die Anschaffung einer 1080p HDV-Cam hätte sich alleine schon für die Qualität gelohnt, die eine normale DVD damit bekommt. Besser geht"s nicht mit dieser Auflösung! Das Kleinerskalieren gelingt durch den fehlenden Zeilensprung besonders sauber, und hierzu die beiden (nicht besten, aber einfachsten und qualitativ guten) Methoden:
1. In HDV schneiden, auf die Kamera zurückspielen, und erneut als DV capturen, dann als Mpeg2 codieren.
2. In HDV schneiden, Export als DV anamorph, als Mpeg2 codieren.
Der Export von HDV (=Mpeg2 HD) zu Mpeg2 SD, was ja eigentlich nach weniger Hin- und Hergerechne aussieht, wird qualitativ schlecht. Ich habe es mit Compressor probiert. Eine Erklärung habe ich nicht. Vielleicht mache ich was falsch?
Antwort von schlaflos01:
wow! herzlichen dank für deine infos!!!!