Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Zoom H2n Phantomspeisung an Canon EOS 80D TRRS



Frage von nettermannhh:


Hallo,

folgendes habe ich schon verstanden:

- Ton kann man in einer Canon 80D aufnehmen, jedoch in der Regel immer mit einem leichtem Rauschen.
- Ton kann man auch extern aufnehmen z.B. über einen Zoom H2n
- Man kann das Zoom H2n auch als Mikrofon nutzen und in der Kamera den Ton aufzeichnen.

Meine FRAGEN:

1) Kann ich es mit einem TRRS Kabel erreichen, dass es in der 80d kein Rauschen mehr gibt?

2) Kann ich auf einem ZOOM aufzeichnen und dennoch die Phantomspannung der Kamera nutzen, damit ich die Tonspur später nicht synchronisieren brauche?

3) Gibt es Alternative Möglichkeiten, dass ich keine Synchronisation vornehmen brauche und dennoch kein Rauschen im Ton habe?

Vielen Dank im Voraus.

Es geht mir überwiegend um interview Situationen und das der Workflow möglichst reibungslos abläuft.

Space


Antwort von carstenkurz:

Ein Zoom H2n ist sicher nicht das geeignete Gerät, um 'rauschfrei' arbeiten zu können. Wenn Du dir den Aufwand mit der späteren Synchronisation sparen willst, bist Du mit einem ordentlichen portablen Mikrofonverstärker und einem guten (Mono-)Mikrofon und manueller Aussteuerung nahe Line-Pegel bei der Canon besser bedient.

Deine Fragen 1 und 2 zeigen, dass Dir das nötige Grundwissen fehlt, die machen beide keinen Sinn.

Weil das bei vielen Leuten in Bezug auf Audio ebenso ist, laufen die gerne wie die Lemminge irgendwelchen 'typischen' Gerätekombis hinterher, Beispiel Rode NTG-2 und Zoom H4n. Die verursacht aber in der Regel mehr Probleme, als sie löst.



- Carsten

Space


Antwort von beiti:

Entscheidend fürs Rauschen sind das Rauschniveau des Mikrofons sowie das Rauschniveau der Mikrofon-Vorverstärkers. Den Vorverstärker einer Kamera kann man nicht ganz umgehen. Aber man kann ihn sehr niedrig aussteuern und ihm ein lautes Signmal zuführen, so dass sein Rauschen gering bleibt.

Will man das Rauschen verringern, braucht man ein rauscharmes Mikrofon, einen möglichst laute Schallquelle, eine geringe Distanz zwischen Schallquelle und Mikrofon sowie ggfs. einen rauscharmen Vorverstärker. Manchmal genügt schon ein Mikrofon mit geringem Eigenrauschen und hohem Ausgangspegel; dann ist evtl. gar kein zusätzlicher Vorverstärker mehr nötig.

Der interne Vorverstärker der Canon 80D ist nicht besonders toll. Aber auch vom Vorverstärker des Zoom H2n darf man diesbezüglich keine Wunder erwarten; so gut wie ein ordentlicher externer Vorverstärker sind die beide nicht. Die Vorverstärker einiger "besserer" Recorder (z. B. Zoom H5/H6) liegen irgendwo dazwischen.
Mit dem eingebauten Mikro des H2n mag das Rauschniveau etwas niedriger sein als bei Verwendung eines durchschnittlichen externen Mikros am H2n bzw. an der Kamera; das könnte sich auch dann noch auswirken, wenn man den H2n quasi als Vorverstärker-Mikrofon-Kombi direkt an die Kamera koppelt. Aber es kommt immer auch auf die Lautstärke der Schallquelle sowie den Aufnahmeabstand an.

Unter ungünstigen Aufnahmebedingungen rauscht am Ende immer was, egal wie gut die verwendeten Geräte sind. Umgekehrt gibt es Aufnahmesituationen, die so ideal sind, dass man selbst mit mäßigem Gerät nahezu rauschfrei aufnehmen kann. Daher gilt: Zuerst mal versuchen, vom Aufbau her alles richtig zu machen. Ein rauscharmes Mikro und ggfs. ein rauscharmer Vorverstärker kann dann noch das i-Tüpfelchen sein oder in kritischen Situationen die Aufnahme retten, aber es ist nicht Grundvoraussetzung für jede Aufnahme.

Mit Phantomspeisung hat das übrigens alles nichts zu tun; da hast Du vielleicht was verwechselt. (Weder die 80D noch der H2n haben Phantomspeisung.)

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zoom H2n Phantomspeisung an Canon EOS 80D TRRS
canon xl1 mit mikro mit phantomspeisung
Canon stellt lichtstarkes RF 24-105mm F2.8 L IS USM Z inkl. Power Zoom Optionen u.a. vor
Canon Firmware Updates für EOS R6, R7 und R10 für neues Zoom, FTP-Funktionen und mehr
Zoom Canon für Movie
Canon Legria HF G10: Zoom möglich?
Canon stellt neues EF 24-105mm 1:4L IS II USM Zoom vor
Demnächst Canon 37.5-100MM T/3.3 anamorphes Zoom ?
Canon G30 / XA 20 mit Zoom H6
Canon 7d mit Zoom H4n --> Ton asynchron
Canon 7D + Zoom H4n - Direct Plugin Problem
Komisches Objektivproblem an der BMPCC mit Canon TV Zoom
Mikrofon für Sprachaufnahmen an den Laptop oder H2N Audiorecorder?
Panasonic AG-UX90 Phantomspeisung defekt?
Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Canon LOG 3, RAW Light und IPB Light für EOS R5, 1-D X III sind da - für EOS R6 auch bald LOG 3
Canon stellt am 19. Januar neue Cinema EOS Kamera vor - kommt die EOS R5C?
Canon EOS R6 Mk II mit Stacked Sensor (EOS R3) im Anflug?
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon EOS R5 Firmwareupdate 1.3.0: Canon Log 3, Cinema Raw Light und IPB-Light in der Praxis
Canon präsentiert die Canon EOS R3 - Stabilisierte Fullframe 6K Videos mit 60p RAW
Canon stellt mit Canon EOS R100 günstigen Smartphone-Konkurrenten mit APS-C Sensor und 4K Video vor
Lens Zoom vs Post Zoom




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash