Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // Zeigt her eure Tonausrüstung



Frage von Hubert p.:


Hallo,

es gab ja schon viele Beiträge, in Sachen:
Welches Mirkofon benutzt ihr, oder welches Equipment habt ihr usw.

Aber ich möchte ganz speziell in die Materie Ton eingehen und würde auch gerne eine Umfrage starten, wo jeder vom Hobbyfilmer bis zum Profi seine Tonausrüstung aufzählen kann.
Ich verspreche mir davon, einen Einblick zu bekommen, wie man hier so vorgeht, also mit Tonangel und Streropaar auf einen externen Rekorder, oder alles par Funk. Bevorzugt ihr Rycote oder Sennheiser? Usw.

1. Welche Mikrofone benutzt ihr?
-Richtmikrofon
-Stereomikrofon oder Stereopaar
-Lavaliermikro
-Handheldmikrofon
-Großmembranmikrofon
-Kameramikrofon
usw.

2. Wie schützt ihr eure Mikros vor Windgeräuschen?
Windkorb? Sennheiser oder Rycote?
Halterung/Spinne und Fell?

3. Wie nehmt ihr den Ton auf?
Kamera oder externer Rekorder(welcher)?

4. Arbeitet ihr mit Funk?
Wenn ja, welche Systeme?

5. Wenn ihr eine Tonangel nutzt, welche dann?
Mit interner Kabelführung?

6. Was benutzt ihr sonst so für euren Filmton?
EB-Mischer usw.?

7. Welche Kopfhörer nutzt ihr am Set?


Würde mich sehr freuen wenn hier einige etwas über ihre Tonausrüstung erzählen könnten.


Danke


P.S.: Wer hat kann gerne ein Bild mit reinstellen.

Space


Antwort von PowerMac:

War recht teuer:


zum Bild


Space


Antwort von robbie:

GEILST

Space


Antwort von smooth-appeal:

Guter Anfang
zum Bild


Space


Antwort von megalutzi:

Hallo,
ich finde es schwer da jetzt eine Aussage zu treffen.
Kommt drauf an, ob ich eine Liveübertragung einer Podiumsdiskussion, eine Liveaufzeichnung eines Konzertes, oder ein Hochzeitsvideo mache.
Die entsprechend eingesetzte Tontechnik variiert da natürlich sehr stark.

Space


Antwort von Pianist:

zu 1.) Sennheiser MKH 418S in einem Sennheiser-Korbwindschutz mit Fell an vdB-Angel, Sennheiser MKH 60 mitt Rycote-Softie als Kameramikrofon, zwei Neumann KM 83 in Rycote-Korb mit Fell für Stereo-Atmos, im Sprecherraum ein Neumann TLM 103, dann liegt noch ein altes Neumann U87 in der Schublade. Für Moderationen und Umfragen ein drahtloses Sennheier SKM 565.

zu 2.) Draußen (MKH 418 S) Federhalterung, Korb und Fell. Drinnen (TLM 103) Spinne und Poppschirm.

zu 3.) Zunächst mal geht alles durch ein Stereo-SQN. Aufgenommen wird direkt mit der Kamera oder bei Nur-Tonaufnahmen mit einem Tascam HD-P2. Ton wird hinterband kontrolliert (also durch das aufnehmende Gerät durch).

zu 4.) Ja, Sennheiser SKM 565 und EK 500. Der EK 500 wird aus dem SQN gespeist, welches einen NP-1-Adapter hat.

zu 5.) Ja, eine vdB-Angel mit innenliegendem Stereo-Wendelkabel.

zu 6.) Ein Stereo-SQN 2S, welches heute SQN-4mini heißt.

zu 7.) Draußen Beyer DT-100 und einen Sony MDR-7506 im Sprecherraum.

Matthias

Space


Antwort von BananaDragon:

War recht teuer:


zum Bild
Mono oder Stereo?

Space


Antwort von Johannes:

Wie man wissen sollte die Dinger sind schweine Teuer und bei ebay nur selten zu haben deswegen glaube ich Powermac kann sich kein 2. leisten.
Deshalb Mono.
Ich benutze ein T.bone em9600 Mono, Richtmic. Ich habe momentan nur einen einfach Popschutz aus Schaumstoff es soll aber baldt ein Selbst genähtes Windfell werden von Oma gmbh. Das signal wird dann direkt auf dem Tape gespeichert. Als Tonangel haben wir ein altes Fotostativ wie ihr auf den Bilder von mir sehen könnt oder auf meiner HP. Habe mir vor kurzen ein paar Billige Philips Kopfhörer geholt naturlich die großen.
Sry aber weiß das Wort jetzt nich wie man dazu sagt.

Space


Antwort von Markus:

Mono oder Stereo? Ein gutes Ohr ist immer Mono. Stereo wird es, wenn man zwei davon einsetzt, am besten links und rechts vom Kopf. ;-)

Space



Space


Antwort von PowerMac:

Krass ist ja das räumliche Hören. Laufzeitunterschiede, Phasenunterschiede. Mein Vater hat seinerzeit über die Psychoakustik des Hörens promoviert. Wäre ja alles so spannend, wenn man dafür genügend Zeit hätte!

http://www.uni-mannheim.de/fakul/psycho ... html#Inten
Selbst ein Mono-Ohr kann begrenzt räumlich hören!

Space


Antwort von Schleichmichel:

Richtig! Durch die Ohrmuschel wird der Klang völlig "antilinear" (ich nenn es mal so) verzerrt. Aber erst dadurch kann man Geräuschquellen mehr oder weniger präzise orten, da je nach Richtung anders verzerrt wird. Kann man sich an PM's geposteten Bild mal vorstellen, wie dort ein Klang getrichtert wird.

Auf diesem Prinzip basiert auch die Kunstkopfstereofonie, die eben deshalb bislang noch auf Kopfhörerwiedergabe angewiesen ist, um halbwegs zu funktionieren. Lohnt sich mit zu beschäftigen...also mit Psychoakustik. Oder wem ist letztens bei der Fernsehausstrahlung von "Kill Bill" nicht aufgefallen, dass in der ersten Kampfszene die Scherben akustisch seitlich vom Fernseher "weggefahren" sind, obwohl man doch gar kein Surroundsystem hat.

Space


Antwort von Anonymous:

1. Welche Mikrofone benutzt ihr?
Richtmikrofon: t.Bone 9600

2. Wie schützt ihr eure Mikros vor Windgeräuschen?
Bis jetzt leider nur ein einfacher Schaumstoffüberzug.

3. Wie nehmt ihr den Ton auf?
Boss Micro BR

4. Arbeitet ihr mit Funk?
Nein.

5. Wenn ihr eine Tonangel nutzt, welche dann?
K&M 23760 (ohne interne Kabelführung)

6. Was benutzt ihr sonst so für euren Filmton?
NIx.

7. Welche Kopfhörer nutzt ihr am Set?
Bis jetzt nur nen Stinknormales PC-Headset.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo, ich nutze dieses Thema einfach mal um grundlegende Sachen über den Filmton zu erfahren.

1. Ist die Qualität des Tons schlechter bei XLR anschlüssen an der Kamera als an externen Rekordern? Ist z.B. die Tonqualität von einem MKH416 an einem Marantz PMD670 besser als an einer HVX200, oder gibt es da keinen Unterschied?

2. Warum haben Profis, die mit einem externen Rekorder arbeiten immernoch davor einen EB-Mischer (SQN oder Sound Device), man kann doch auch am Rekorder pegeln, was hat der Mishcer davor also für einen Sinn?

3. Ich habe auf mehreren Bilder gesehen, das in dieser Tasche, die Tonmänner um den Hals targen immer 3-4 Funksender/empfäger sind. Wofür braucht man diese, wenn man nur ein Richtmikrofon und eine Kamera bzw. einen Rekorder hat?

4. Haben eigentlich Taschensender oder Aufstecksender eine bessere Qualität z.B. Skp 500 vs. Sk 500?
Gibt es selbst bei den teuersten Funksystem noch Verluste gegeüber dem Kabel z.B. SKP300 oder Sk50?

Space


Antwort von Pianist:

1. Ist die Qualität des Tons schlechter bei XLR anschlüssen an der Kamera als an externen Rekordern? Ist z.B. die Tonqualität von einem MKH416 an einem Marantz PMD670 besser als an einer HVX200, oder gibt es da keinen Unterschied? Das Mikrofon klingt immer gleich. Es weiß ja nicht mal, an welchem Gerät es angestöpselt ist. Nur werden natürlich die Mikrofoneingänge von verschiedenen Geräten eine unterschiedliche Qualität haben. Somit kann der Ton schon sehr unterschiedlich klingen.
2. Warum haben Profis, die mit einem externen Rekorder arbeiten immernoch davor einen EB-Mischer (SQN oder Sound Device), man kann doch auch am Rekorder pegeln, was hat der Mishcer davor also für einen Sinn? Der Mischer hat in aller Regel bessere Vorverstärker, bessere Limiter, bessere Filter, bessere Routingmöglichkeiten und so weiter. Daher ist ein SQN oder was Vergleichbares immer das Herzstück einer Tonausrüstung.
3. Ich habe auf mehreren Bilder gesehen, das in dieser Tasche, die Tonmänner um den Hals targen immer 3-4 Funksender/empfäger sind. Wofür braucht man diese, wenn man nur ein Richtmikrofon und eine Kamera bzw. einen Rekorder hat? Dann womöglich gerade gar nicht. Aber vielleicht hat der Tonmensch ja kurze Zeit später einen Termin, wo er drei Leute mit Sendern und Ansteckern oder mit drahtlosen Handmikrofonen ausrüstet. Dann hat er drei Empfänger am Mischpult und vielleicht noch einen Sender, um seine Mischung drahtlos an die Kamera zu übertragen.
4. Haben eigentlich Taschensender oder Aufstecksender eine bessere Qualität z.B. Skp 500 vs. Sk 500?
Gibt es selbst bei den teuersten Funksystem noch Verluste gegeüber dem Kabel z.B. SKP300 oder Sk50? Das ist alles sehr relativ. Unterschiedliche Lösungen klingen unterschiedlich und sind für unterschiedliche Zwecke gedacht. Ein Ansteckmikrofon klingt immer anders als ein Handmikrofon. Schon wegen der Position und dem Abstand. Unterschiede zum Kabel sind auch sehr relativ. Beide Systeme können ihre eigenen Nachteile und Störungen haben. Genauer kann man es so pauschal nicht sagen.

Matthias

Space


Antwort von Anonymous:

Danke Matthias,

ich glaube aber du hast mich bei Frage Nummer eins falsch verstanden, es geht nicht um die Qualität das Mikros sondern um die der späteren Tonaufnahme und da wollte ich wissen, ob Rekorder die z.B. auf CF-Karten aufnehmen ein besseres Ergebins bringen als eine Kamera mit Mini-Dv oder P2.

Bei der vierten Frage bin ich von einem Richtmikrofon an der Angel ausgegangen, welches an der Funk den Ton an die Kamera gibt.
Also:
1. Richtmikrofon-> SKP500 zu EK500-> XLR auf Miniklinke-> Kamera
2. Richtmikrofon-> XLR auf Miniklinke-> SK500 zu EK500-> XLR auf Miniklinke-> Kamera

Welche Metode wäre besser? Ich weiß, dass es mit einem AUfstecksender praktischer wäre, jedoch glaube ich das ein Taschensender eine bessere Qualität hat oder?

Space


Antwort von headroom:

1. Sanken CS3e Shotgun, DPA 4061 Lavalier, AKG 230 Handmikro, Audio Technica AT 3031/31 Niere Omni, Sanken CMS 7 MS Stereo One point. Short Shootgun Audio Technica AT875R

2. Fell / Sennheiser Zeppelin mit Fell für Sankens, mit den neuen Clips Ryocote S umgebaut. Rode Deadkitten für Audio Technica

3 ART Phantom + Sony PCM D-50, Microtrack I mit Apogge MINI + ME MINI MP, Edirol R 4.

5. Van den Berg extern

7.Sennheiser Pro 25 + ATH-M50 von Audio Technica

Space


Antwort von ChrisHH:

1. Welche Mikrofone benutzt ihr?
Richtmikrofon: Audio Technica ATR 55
Handheldmikrofon: Shure SM 58

2. Wie schützt ihr eure Mikros vor Windgeräuschen?
Einfacher Schaumstoff-Popschutz

3. Wie nehmt ihr den Ton auf?
Kamera

4. Arbeitet ihr mit Funk?
Nein, XLR / Minklinkenkabel

5. Wenn ihr eine Tonangel nutzt, welche dann?
Keine

6. Was benutzt ihr sonst so für euren Filmton?
-

7. Welche Kopfhörer nutzt ihr am Set?
Creative HS 400

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Bitte um eure Meinung Canon eos 100D oder Gopro 4 silver?
Die ersten Kritiken zu Tenet. Eure Meinung zum Film?
Eure Meinung zum Weitwinkelobjektiv
Wie sichert Ihr eure Projekte?
Eure Meinung | Kamera für Livestream & Videoproduktion
Videograbber für M1 MacBook - Eure Erfahrungen dazu?
Bitte um Hilfe bei Kaufberatung bzw. eure Empfehlungen zur Videoaufnahmegerät
Eure Top-Filme der 2010er
Welches sind eure Lieblingsobjekte (Video) an der GH5?
Eure Erfahrung mit magic mask in DaVinci Resolve?
Eure Meinung: Folgende Grafikkarten stehen zur Auswahl
Dramatik Willkommen zurück Eure Meinung ist gefragt
Eure Erfahrungen mit Sony-Mikrofonen auf mi-Shoe
Wie lagert ihr eure (brennbaren) Lithium-Ionen-Akkus?
Fraunhofer Institut zeigt 50% besseren HEVC Nachfolger VVC auf der // IBC 2018
Adobe After Effects: Neues Feature zeigt Renderzeiten für jeden Layer an
Adobe zeigt KI-Tools zur Mimik-Veränderung in Videos - Project Morpheus




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash