Frage von Bildstabilisator:Hallo Gemeinde,
seit langem suche eine passende Software, in welcher ich meine AVCHD Clips gut organisieren kann. Ich filme mit einer Canon HFS100, welche das .mts-Format ausspuckt. Ich ziehe auch nur die .mts-Files auf die Festplatte ohne die Ordnerstruktur mitzukopieren.
Unter Organisation verstehe ich vor allem die Clips nach Schlagworten taggen und bewerten kann und diese dann natürlich nach den Tags auch finden kann.
Die Original Canonsoftware fand ich eine Katastrophe. In Bridge CS5 sagt er mir, dass er keine xmp-Dateien zum schneiden findet. Unter Picassa kann ich taggen, aber beim Betrachten der Videos tut er sich schwer.
Wie macht ihr das denn?
Danke für eure Tipps und Hinweise
 Antwort von  MarioX:
Ich finde die Dateien eh zu groß, um sie in einem Datenbankprogramm etc. abzuspeichern/abzuspielen. Also verzichte ich bisher einfach ganz drauf. Mit einem ExifRenamer nenne ich die nach dem Ausmisten übrig gebliebenen guten Dateien einfach um (Beispiel: 201024_143846.MTS), dann dem Ordner einen sinnvollen Namen geben und auf DVD / DVD-RAM / BlueRay etc. sichern (2 Kopien).
Wenn ich irgendwann mal eine Datenbank anlegen werde, dann vielleicht mit einem oder mehreren Screenshots aus dem jeweiligen Clip oder mit extrem komprimierten und verkleinerten Clips mit Hinweis, wo die Originaldatei liegt. Da bin ich mir aber noch nicht sicher, ob ich diesen Aufwand betreiben werde. Es kommt vielleicht auch darauf an, was man so filmt und wie umfangreich.
 Antwort von  Bildstabilisator:
Erst mal Danke für die Antwort.
Mir geht es auch um eine Datenbank. Ich arbeite mit meinen Fotos in Lightroom. Seit der 3er Version können auch hier Videos verwaltet werden, aber leider keine AVCHD-Dateien.
Es gibt eine Plug-In, welches genau so arbeitet wir vorgschlagen. Kleine Vorschaubilder, welche getaggt werden können und zum Abspielen in den Originalplayer. Aber das Tool ist umständlich zum Abspielen.
Vielleicht geht jemand noch anders vor.
Freue mich auf Rückmeldung.
 Antwort von  rush:
Ich organisiere meine Clips ganz einfach und primitiv ohne jegliche Software... Es werden entsprechende Ordner erstellt, die alle wichtigen Details enthalten.. und dann kommt die Ordnerstruktur der Karte rein.
ggfs noch eine Textdatei mit ein paar infos zu den wichtigsten clips...
Bin jedoch auch nur äußerst selten darauf angewiesen was "altes" rauszusuchen...  insofern seh ich da für meine Zwecke auch keinen Handlungsbedarf.
Wäre die Adobe Bridge nicht ggfs. so ein Tool? Kenn mich mit den neueren Sachen da nicht mehr so aus...
 Antwort von  Bildstabilisator:
Bridge CS5 läßt Sternchenvergabe zu, aber leider keinerlei Schlagworte oder schriftliche Hinterlegungen.
Bin dankbar für weiter Tipps aus dem Alltag, allerdings scheinen wenige damit ein Problem zu haben.
 Antwort von  olja:
Ordner/ggf noch für Szenen Unterordner erstellen und sinnvoll benennen. Sollte ich ne Übersicht (Vorschau auf Clip) brauchen, liefert mir der Explorer (Win7) diese ebenfalls. Mehr Verwaltungsaufwand brauche ich nicht und wär außerdem zu faul, jeden dieser unzähligen Clips auch noch zu taggen oder zu beschreiben.
Für'n Urlaubsfilm, den ich nicht chronologisch abarbeite, dann z.B noch Subfolder mit der jeweiligen Location. 
Bis jetzt alles immer noch im Griff ;-)
Aber ne einfache DB für Sound's/Musik/Atmo....brauche ich langsam
Von Sounds kann man schlecht ne Schnellansicht generieren und ich etappe mich dabei, Zeit mit anspielen und suchen zu verplempern. :-O
 Antwort von  pailes:
Ich organisiere meine Clips ganz einfach und primitiv ohne jegliche Software... Es werden entsprechende Ordner erstellt, die alle wichtigen Details enthalten.. und dann kommt die Ordnerstruktur der Karte rein.
ggfs noch eine Textdatei mit ein paar infos zu den wichtigsten clips...
Bin jedoch auch nur äußerst selten darauf angewiesen was "altes" rauszusuchen...  insofern seh ich da für meine Zwecke auch keinen Handlungsbedarf.
Ich mach's exakt genauso. Aber irgendwie nervt mich das, elegant ist etwas Anderes.