Infoseite // Wie (drahtlose) Übertragung AVI Filme -> Fernseher? Haben DVD-Recorder ein USB Eingang?



Frage von Carl Minter:


In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI oder MPG format vorliegen
auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.

Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher) verlegen !

Sorry für die Frage: Aber was für Möglichkeiten gibt es denn noch?

Ich könnte mir vorstellen, dass es über eine Bluetooth- oder WLAN Sender-Karte im Rechner
und ein beim TV stehenden entsprechendes Empfangsgerät funktionert.
Dieses Empfangsgerät wandelt die digitalen Signale in analog Signale und führt sie in den analogen EIngang des TV ein.

Funktioniert so etwas? Wenn ja kann mir jemand eine Produktempfehlung geben?

Alternativ könnte ich mir noch vorstellen, dass ich die AVI Filme über ein USB Kabel auf einen DVD-Recorder überspiele
dann den DVD-Recorder in den Raum mit dem TV nehme und dort den DVD-Recorder an den TV anschliesse.

Hat überhaupt jeder DVD Recorder einen entsprechenden USB (;oder anderen ?) Eingang für diesen Zweck?

Carl


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Carl Minter schrieb:
> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI oder MPG format vorliegen
> auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher) verlegen !
>
> Sorry für die Frage: Aber was für Möglichkeiten gibt es denn noch?

*Hast* Du denn TV-out?

Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
Funkkanälen senden.

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Michael Haulbeck:


Hallo Carl,

Carl Minter schrieb:
> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI oder MPG format vorliegen
> auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher) verlegen !

Was du suchst nennt sich "Streming Client" oder Media Extender, manchmal
auch Netzwerk Media Player. Das sind meist kleine Boxen, die man an den
Fernseher anschliesst und die dann Daten via Netzwerk (;Kabel/Wlan) von
einem Server, also deinem PC empfangen. Das hier ist die Serie von
Philips: http://de.streamium.com/

Vielleicht hilft das zur weiteren Recherche.

Michael



Space


Antwort von Ralf Koenig:

Carl Minter wrote:
> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI
> oder MPG format vorliegen auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher)
> verlegen !

Warum haben die Leute solche Kabel-Phobien? Vor "Elektrosmog" gibt es
doch auch genügend Phobien!

Vielleicht sollte jemand mal Kabelverlege-Dienste anbieten: "Schnell,
sauber und diskret." ;-) So mancher Fernseh-Techniker oder
Elektro-Installateur mit kleinem Lädchen könnte sich so sicherlich
besser über Wasser halten.

> Sorry für die Frage: Aber was für Möglichkeiten gibt es denn noch?
>
> Ich könnte mir vorstellen, dass es über eine Bluetooth- oder WLAN
> Sender-Karte im Rechner und ein beim TV stehenden entsprechendes
> Empfangsgerät funktionert. Dieses Empfangsgerät wandelt die digitalen
> Signale in analog Signale und führt sie in den analogen EIngang des
> TV ein.
>
> Funktioniert so etwas?

Bei WLAN ja.

Streaming-Client mit WLAN.
==========================
Funktioniert, wie du beschrieben hast.

Man kann auch einen Streaming-Client mit Ethernet-Interface nehmen und
hängt da selber einen WLAN-AP dran. Gibts alles in großer Vielfalt.
Liste der unterstützten Formate beachten.

Bluetooth: Bandbreite reicht nicht für bildfüllendes Video, selbst beim
neuen mit nominal 2.2 MBit/s.

> Wenn ja kann mir jemand eine Produktempfehlung geben?

Siehe unten.

> Alternativ könnte ich mir noch vorstellen, dass ich die AVI Filme
> über ein USB Kabel auf einen DVD-Recorder überspiele dann den
> DVD-Recorder in den Raum mit dem TV nehme und dort den DVD-Recorder
> an den TV anschliesse.
>
> Hat überhaupt jeder DVD Recorder einen entsprechenden USB (;oder
> anderen ?) Eingang für diesen Zweck?

Nein, nicht digital. Diese Möglichkeit würde ich auch gleich wieder
verwerfen,

DVD-Recorder sind meist ziemlich zugeknöpfte Geräte. Du könntest
höchstens den Analog-In des DVD-Recorders an den TV-Out des Rechners
hängen, den Film aufzeichnen (;dauert Echtzeit-ewig), dann die DVD
rübertragen, dort auf nem DVD-Player abspielen.

Oder mit einem HD-Recorder auf HDD aufzeichnen, aber wieder mit einigen
D->A->D-Verlusten. Einige teure HDD-Recorder zeigen sich etwas offener
(;Ethernetschnittstelle), aber ich halte die folgenden Alternativen für
attraktiver für deinen Anwendungsfall.

Alternative Lösungen:

DVD brennen und im Nachbarraum abspielen
==========================================
Am PC brennst du den Film auf eine DVD (;DVD-Brenner nötig) und im
Nachbarraum steht ein DVD-Player. Die ganze Formatwandlung und das
DVD-Authoring übernimmt ein möglichst nutzerfreundliches Programm.

Manchmal (;MPEG) kann man auch einfach die Ursprungs-Datei auf die DVD
brennen, preiswerte Allesfresser-DVD-Player geben das auch wieder. Bei
AVI kommts drauf an, was drin ist, und was der DVD-Player unterstützt.

Ein Harddisk-Media-Case:
========================
Ist quasi ein USB-Festplattengehäuse mit eingebautem Mediaplayer. Das
stöpselst du an den USB-Port des PC, kopierst die Datei drauf, trägst
das Teil in den Nachbarraum und stöpselst es mit den analogen Ausgängen
an den Fernseher. Gibt's schon recht günstig, aber Liste der
unterstützten Formate beachten.

Ein USB-Media-Player
======================
wie Harddisk-Media-Case nur Medienwiedergabeteil und USB-Massenspeicher
getrennt. Liste der unterstützten Formate beachten. Als Massenspeicher
nimmt man dann ne Festplatte im USB-Gehäuse.

Meine Liste dazu (;Harddisk-Media-Cases und USB-Media-Player):
https://rnvs.informatik.tu-chemnitz.de/twiki/bin/view/Main/HardDiskMediaCases

Analoges TV-Funkübertragungs-Set
=================================
Das kommt an TV-Out des PC (;Sender), der Empfänger im Nachbarraum an den
Fernseher. Übertragung analog.

Produkte kann ich keine empfehlen, weil ich keine der genannten nutze.
Habe bisher immer alles verkabelt. Ist preiswert und relativ
problemlos.

Ralf


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Benjamin Spitschan meinte:

>Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
>letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
>S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
>Funkkanälen senden.

Uahh, das ergibt aber eine grausame Bildquallität...

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Ulrich Wehde:

Andreas Mauerer schrieb:

> Benjamin Spitschan meinte:
>
>> Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind
>> in letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
>> S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
>> Funkkanälen senden.
>
> Uahh, das ergibt aber eine grausame Bildquallität...
>
hm, kann ich nicht sagen. Wir haben das ebenso gelöst, damit wir das TV-Bild
auf dem Beamer im Shop laufen lassen können. Zudem überbrücken wir damit 2
Räume, die zwischen PC und Beamer liegen. Wir senden hier also durch 3 Wände
und haben keine Probleme damit.

Natürlich hat der Beamer nicht die Auflösung eines Monitors, aber das
TV-Bild ist ok.
Ja, der Fernseher wird das sicherlich noch besser - oder Fehler eben noch
besser - darstellen, als der Beamer.
Einzig was stört, wenn mal eine Person durch den Funkstrahl geht, das wird
mit einem gut zu hörenden Hintergrundrauschen quittiert :-)

--
Gruß Uli
my home is my Biergarten :-)



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Andreas Mauerer schrieb:
>>Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
>>letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
>>S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
>>Funkkanälen senden.
>
> Uahh, das ergibt aber eine grausame Bildquallität...

??? Warum?

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von Lars Mueller:

Benjamin Spitschan wrote:

> Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
> letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber

Apropos: Weiß jemand, was das Teil von Pollin taugt?
Muß man nun Sichtverbindung haben oder nicht? Ich müßte um ein Eck herum
in das Nebenzimmer.

Lars
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (;Filter)


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Benjamin Spitschan meinte:

>Andreas Mauerer schrieb:
>>>Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
>>>letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
>>>S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
>>>Funkkanälen senden.
>>
>> Uahh, das ergibt aber eine grausame Bildquallität...
>
>??? Warum?

Frag das nicht mich, frag das die Hersteller. Bei meinen Versuchen bekam
ich durch nur eine Wand ein zwar erkennbares aber ziemlich verrauschtes
und unscharfes Bild. Wohlgemerkt - durch die selbe Wand funktioniert
W-Lan mit vollen 54Mbit/s (;nein, ich habe das nicht gleichzeitig
probiert).

Daher kann ich nur folgendes empfehlen: Wenn man das Bild bereits
digital hat, sollte man es auch digital weiterverwenden. Meine Lösung
ist eine DVD-RW, auf die ich das entsprechende brenne und auf dem
DVD-Player im Wohnzimmer abspiele. Da ich vorher mit Cuttermaran die
Werbung entfernt habe, ist dann das Anschauen ein warer Genuß.

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space



Space


Antwort von Günter Hackel:

On 26.09.2005 19:08, Carl Minter wrote:

> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI oder MPG format vorliegen
> auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher) verlegen !
>
> Sorry für die Frage: Aber was für Möglichkeiten gibt es denn noch?

Endlich mal eine neue Frage!
;) gh


Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Andreas Mauerer schrieb:
>>>>Wenn ja -> 2,4GHz-Funkübertragungsset für analoges Video. Diese sind in
>>>>letzter Zeit äußerst preisgünstig geworden (;30EUR). Falls Du aber
>>>>S-Video haben willst, muß Du derer zwei nehmen, die auf verschiedenen
>>>>Funkkanälen senden.
>>>
>>>Uahh, das ergibt aber eine grausame Bildquallität...
>
> Frag das nicht mich, frag das die Hersteller. Bei meinen Versuchen bekam
> ich durch nur eine Wand ein zwar erkennbares aber ziemlich verrauschtes
> und unscharfes Bild. Wohlgemerkt - durch die selbe Wand funktioniert
> W-Lan mit vollen 54Mbit/s (;nein, ich habe das nicht gleichzeitig
> probiert).

Ich dachte, Du bezögest Dich auf meinen "Tipp", S-Video über zwei solche
Geräte zu übertragen, und würdest ihn kritisieren. Dem ist offenbar
nicht so, aber dann zitiere doch bitte richtig ;).

Grüße, Benjamin


Space


Antwort von realgemini:

Hallo,

> Ich könnte mir vorstellen, dass es über eine Bluetooth- oder WLAN Sen=
der-Karte im Rechner
> und ein beim TV stehenden entsprechendes Empfangsgerät funktionert.

Das geht. Sogenannte "Streaming-Clients" sind eine Schnittstelle
zwischen dem PC und dem Wohnzimmer. Da gibt es z.B. das Pinnacle
Showcenter oder das Buffalo Link-Theater (;und einige andere). Das
Prinzip ist einfach: Auf dem PC wird eine Software installiert, die
alle Medien verwaltet. Die Box im Wohnzimmer bietet alle wichtigen
Anschlüsse zum TV und empfängt die Daten per W-LAN. Neuere Geräte
unterstützten alle das schnellere 802.11g mit 54 MBit/s statt dem
langsamen 802.11b mit 11 MBit/s - das würde für Filme nicht reichen.

> Funktioniert so etwas? Wenn ja kann mir jemand eine Produktempfehlung geb=
en?

Bereits oben beantwortet :)

> Alternativ könnte ich mir noch vorstellen, dass ich die AVI Filme übe=
r ein USB Kabel auf einen DVD-Recorder überspiele
> dann den DVD-Recorder in den Raum mit dem TV nehme und dort den DVD-Recor=
der an den TV anschliesse.
> Hat überhaupt jeder DVD Recorder einen entsprechenden USB (;oder anderen=
?) Eingang für diesen Zweck?

Es gibt einige DVD-Recorder, die einen USB-Anschluss haben. Meist
unterstützt dieser nur USB-Sticks mit einer begrenzten
Speichergröße. Bei keiner solchen Einschränkung lassen sich externe
Festplatten anschließen und zumindest passende Files auf die HDD des
Recorders bringen.

Alternativ geht es auch ganz ohne DVD-Recoder: Es gibt bereits externe
Festplatten mit eingebautem Encoder-Chip, etwa von LG Electronics. Das
wäre die einfachste Form eines Streaming-Clients: Die Daten werden
direkt von der Platte über den Chip gewandelt und über passende
Anschlüsse (;Cinch oder s-Video) an ein TV-Gerät übermittelt. Es gibt
von D-Link, Buffalo oder Fuitsu Siemens solche Festplatten auch mit
integriertem W-LAN. Das sind geeignete Movie-Server, die Ihre Daten an
jedes andere W-LAN-Gerät im Netz übertragen können.

Grüße: Oliver M.



Space


Antwort von Andreas Erber:

Carl Minter wrote:
> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI
> oder MPG format vorliegen
> auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher)
> verlegen !
>
> Sorry für die Frage: Aber was für Möglichkeiten gibt es denn noch?
>

Es gibt fertige Lösungen die einfach das Pal Signal das Hinten an deiner Tv
Karte rauskommt per Funkstrecke übertragen. Das ist die einfachste Variante
und funktioniert auch. Wlan ist noch weniger für Videostreaming geeignet da
es zum einen eine recht niedrige netto Bandbreite hat und auch gerne mal zu
kleinen Aussetzern neigt.

Es gibt aber fertige Lösungen (;Software aufm Rechner, Box auf den TV) mit
dem du Streaming via TCP/IP empfangen kannst. Dazu wird ein Streaming Server
auf deinem Rechner installiert welcher dann irgendwie (;Wlan, Rj45,
Glasfaser, Buschtrommeln) mit deiner Box neben dem TV verbunden wird. Der
Vorteil ist, dass du mit einer Fernbedinung dann auswählen kannst was du
gerne sehen würdest bzw. was auf deinem Rechner vorhanden ist. Gab da mal
einen C't Artikel dazu, schau mal auf deren Homepage, da findest sicher den
Artikel.

LG Andy



Space


Antwort von Hubble:

Du brauchst ein Mediacenter/Showcenter mit WLAN und eine WLAN-Karte im
PC. Ein entsprechendes Gerät wäre z.B. Pinnacle Showcenter 200.

Hubble.



Space


Antwort von Thomas Ruffing:


"Carl Minter" schrieb

> In mir reift der Gedanke Filme, die bei mir auf dem Computer im AVI oder
MPG format vorliegen
> auf dem Fernseher im Nebenraum abzuspielen.
>
> Dazu möchte ich aber KEIN Kabel (;z.B. Graphikkarte TV-OUT->Fernseher)
verlegen !
>

Hallo
Die günstigste Lösung ist ein AV Funkübertragungs Set (; Sender/Empfänger ).
Hab ich bei mir auch am Start und das Signal wo ich es gerne möchte (; z.B.
im Garten ).

MfG
Thomas



Space


Antwort von Lars Mueller:

Benjamin Spitschan wrote:

> Ich dachte, Du bezögest Dich auf meinen "Tipp", S-Video über zwei solche
> Geräte zu übertragen, und würdest ihn kritisieren. Dem ist offenbar

Hm, wenn dich das auf die Palme bringt, dann will ich mal damit
anfangen. :->

Machen sich eventuelle Laufzeitunterschiede zwischen den verschiedenen
Antennen denn wirklich so gut? Haben die breitbandigen Geräte überhaupt
Ausweichfrequenzen, bzw. weichen sie automatisch aus, wenn das erste die
gewünschte Frequenz bereits blockiert?

Gruß Lars
--
Bei M@il bitte re: in den Betreff (;Filter)


Space


Antwort von Hubble:

Du suchst sowas wie das Pinnacle Showcenter 200

http://graphics.tomshardware.com/video/20050715/

Es gibt auch Analog-Funk-Übertragungsstrecken (;2,4 GHz) mit 477MHz
Rückkanal für die IR-Fernbedienung (;ca. 50 EUR), die sind aber nur
Notbehelf, da Störungen durch Mikrowell und WLAN (;!) auftreten.

Hubble



Space


Antwort von Benjamin Spitschan:

Lars Mueller schrieb:
> Machen sich eventuelle Laufzeitunterschiede zwischen den verschiedenen
> Antennen denn wirklich so gut?

=> Selber rechnen!

10cm Gangunterschied entsprächen 0,33ns. Das ist so gut wie nichts.

> Haben die breitbandigen Geräte überhaupt
> Ausweichfrequenzen, bzw. weichen sie automatisch aus, wenn das erste die
> gewünschte Frequenz bereits blockiert?

Bei dem jüngsten Pollin-Teil für 30EUR kann man AFAIR vier Kanäle
"A"..."D" per Schiebeschalter selektieren. Bei dem Thomson-Teil von
Blödmarkt für 30EUR ebenso.

Grüße, Benjamin


Space



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


AJA veröffentlicht Bridge Live v1.11 bringt u.a. HLS-Eingang, VBR-Low-Latency, E-AC3-Eingang
PC -> DVD-Recorder -> Fernseher
Im Westen nur Genuschel: Warum deutsche Filme ein Tonproblem haben
Wireless Go II an symmetrischen Eingang
Bild jittert nach DVD Authoring // DVD Styler
Konvertierung avi => iPad Pro: miese Bildqualität
m4v-Datei und wav-Date zu einer avi-Datei verbinden
Video 8 digitalisieren: DV-AVI oder MJPG?
drahtlose mics für 100 jährige Oma
Accsoon CineView Nano - drahtlose Vorschau/Aufnahme auf Smartphones/Tablets
Shure MoveMic - drahtlose Ansteck-Mikrofone für Smartphone und DSLM
Accsoon CineView Master: Drahtlose 4K60p-Videoübertragung mit minimaler Latenz
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
DVD klemmt in externem USB Apple SuperDrive
8K-Übertragung mit JPEG XS
4K-Wireless-Übertragung
Panasonic NV-GS200 Übertragung auf PC
Unterwasserkamera mit live Übertragung auf Bildschirm




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash