Frage von CineB:Hallo zusammen, ich hoffe ihr könnt mir helfen. Habe vor mir einen Feldrecorder zuzulegen, bis 1000 Euro.
Habe mir den Edirol R-44 und den R-4 (nicht R-4 pro) angeschaut und war
soweit vom Funktionsumfang der beiden zufrieden.
Nun wüsste ich aber gerne, ob es mit einem der Beiden möglich ist, das Audiosignal an die Canon 5d durchzugeben und gleichzeitig, zur Sicherheit, auf den Recorder aufzunehmen, oder noch einfacher Kamera und Recorder zu Synchronisieren. Wenn ja, wie? und wenn nicht, was gibt es für Alternativen?
Danke euch!
Antwort von joey23:
Wenn du mit Sync automaztische gleichzeitige Aufnahme meinst: Das geht nicht.
...
Du kannst das Signal aus dem Recorder in die DSLR schleifen und dann das Audiosignal dort mitaufnehmen. Das ist aber nur als Hilfe beim Synchronisiren des Audios zum Video eine Hilfe, als Masterton würde ich immer den vom Recorder benutzen, der eine wesentlich bessere Qualität hat.
...
Prinzipiell reicht ein Recorder wie der Zoom H4n völlig aus, wenn du nicht mehr als 2 externe Mikrofone gleichzeitig brauchst.
Antwort von Valentino:
Eine der besten Hilfsmittel zum Synchronisieren ist die gute alte Filmklappe ;-)
Wenn du den Rekorder nur für ein Projekt brauchst, dann sucht dir ein fähigen Ton-Assistenten und leih dir ein Soundevice 552.
Wenn es nur so zum Vergnügen ist reicht auch der Zoom bzw. Edirol
Antwort von carstenkurz:
Man kann bei der Canon durchaus auf einem Kanal einen LTC Timecode und auf dem anderen zusätzlich noch einen Referenzton aufzeichnen. Das geht vom Grundsatz her mit einigen Rekordern, die eine Mehrspuroption haben, H4n, z.B.
Für diesen Timecode auf der Audiospur muss man freilich erstmal einen NLE workflow entwickeln. Und das ist bei dieser Klasse Rekorder unterwegs auch immer etwas frickelig im Handling.
Bei szenischem Arbeiten ist das jedenfalls nicht wirklich nötig, da reicht eigentlich timestamping und Pluraleyes oder eben ne simple Klappe.
- Carsten