Frage von Chainshot:Hallo Freunde,
ich bin auf der Suche nach Erfahrungsberichten und Meinungen bezüglich eines Externen Recorders -
In's Auge gefasst habe ich das Zoom H6, wobei ich dieses Kapselwechselfeature nicht alls Verkaufsargument oder überhaupt relevant erachte - und das trifft auch so ziemlich mein Budget für einen externen Recorder, ca 400 Euro, jedoch gibt es ja etliche Anbieter diesbezüglich,
Tascam, Zoom, Beachtek, Juiced link etc...
Es wird in erster Linie darum gehen mit einem Richtmikrofon für Interviews bzw. Interview-Doku-ähnliche Umstände zu arbeiten,(Mikro muss noch gekauft werden) meine Wahl liegt da aufsteigend bei:
Rode NTG2,
NTG3 oder am liebsten
Sennheiser MKH 416,
plus später einmal eine Sennheiser Funkstrecke - all das dann straight in die 5D.
Was für Kombinationen nutzt Ihr so?
Hat jmd all jenes in Kombi mit einem Atomos Ninja oder Blade eingesetzt?
Freue mich über jegliches construktives Feedback :)
Danke.
Antwort von srone:
mkh-416 -> art usb-pre -> tascam dr-07.
bzw.
mke-2 -> dr-07
lg
srone
Antwort von Chainshot:
Kommt aus dem mkh416 kein ausreichend starkes Singal, oder kriegt der DR100 die Preamp nicht hin?!
Würde mich über etwas mehr Input freuen. :)
Ansonsten würde ich an der Funkstrecke das 102er vorziehen denke ich, aber ist ja an sich uninteressant da es um den Recorder geht.
Es gibt sicher Zig Leute mit verschiedensten Ansichten, aber ich hätte gerne dieses Gemisch aus Meinung und Erfahrung die mir mit diesem Equipment schlichtweg noch fehlt um einen anderen Blickwinkel zu gewinnen.
Antwort von srone:
der dr-07 hat weder xlr-anschluss noch phantomspeisung, also muss der art dazwischen, man könnte aber auch vom art direkt in die cam, verliert dann jedoch den (stereo)atmo-ton, der bei der gh2 erstaunlich brauchbar ist und sei es nur ganz weit hinten im mix.
wie du bemerkst setze ich auf "teure"-mikrophontechnik in verbindung mit "günstiger" vorverstärkung und recording, ich sehe das analog zum vergleich gute optiken/austauschbare kameragehäuse und erziele damit sehr gute ergebnisse.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
der dr-100 hat weder xlr-anschluss noch phantomspeisung...
Bist du sicher, dass du den Tascam DR- 100 hast? ;)
http://tascam.com/product/dr-100/
Ich hab bisher immer den Tascam DR 07 und diverse Mikros genutzt, meist die internen, aber auch ein Sony ECM MS957
Über ein ART Dual Pre konnte ich da auch XLR-Mikrofone anschließen. Da habe ich das original Sony von meinem Camcorder NEX FS 100 (Mono) und ein Superlux E 525 S (stereo) sowie zwei Kleinmembran Kondensatormikrofone (Noname), zwei Rode NT 3 und zwei SE-Electronics SE 2000 Großmembranmikros.
Ganz neu hab ich mir jetzt den Zoom H-6 angeschafft und bin von dessen Qualität sehr angetan. Allerdings konnte ich ihn noch nicht ergiebig im Alltag testen, vor allem nicht mit allen Mikrofonkombinationen. Genauso ein erst vor zwei Tagen gebraucht gekauftes Beyerdynamic MCE 86. Das scheint etwas am Zoom zu rauschen, wobei da nicht sicher bin, ob es wirklich nur das Mikro ist, weil ich den Eindruck habe, dass der Kopfhörerausgang des Zoom auch rauscht. die Mikroaufnahmen sind dann über meine Abhörmonitore an der Schnittanlage gar nicht so verrauscht, wie ich es am Zoom höre. Das muss ich mit dem Beyerdynamic erst mal testen.
Für meine Amateuraufnahmen sind alle Mikrofone und vor allem der Zoomrecorder vollkommen ausreichend und liefern Ergebnisse, mit denen ich sehr gut leben kann.
Antwort von srone:
der dr-100 hat weder xlr-anschluss noch phantomspeisung...
Bist du sicher, dass du den Tascam DR- 100 hast? ;)
http://tascam.com/product/dr-100/
nein, jetzt nicht mehr.
es ist ein dr-07, oben auch korrigiert.
lg
srone
Antwort von Frank B.:
Ahja, den hab ich ja auch. Der hat das natürlich alles nicht. Von daher jetzt auch mein Umstieg auf den Zoom, besonders aber, weil der eben 6 Eingangskanäle hat (vier davon mit Phantompower) , was noch einmal einen Sprung an Flexibilität mitbringt. Den DR-07 werde ich aber trotzdem behalten. Den kann man auch mal gut in der Nähe eines Rednerpultes oder vor ner Konzertbühne plazieren, da er recht unauffällig ist.
Antwort von srone:
Den kann man auch mal gut in der Nähe eines Rednerpultes oder vor ner Konzertbühne plazieren, da er recht unauffällig ist.
in verbindung mit einem gut (raschelfrei) angebrachten lavalier, kann man damit auch mal eine funkstrecke ersetzen.
lg
srone
Antwort von Chainshot:
Und ich wollte schon sagen...bezüglich XLR :D
Der Tascam DR100 sieht gut aus - der H6 gefällt mir aber optisch und vom ersten Eindruck in Sachen "warscheinliches" Handling besser... komm wohl nicht drum rum zu bestellen und zu testen...
das Abhören am Gerät geht...Übertragung zur Kamera... am PC für Homerecording straight in den Pc nutzbar...Klinkeneingang von der Funkstrecke muss dann adaptiert werden von 3,5mmKlinke auf 6,3 oder so nehme ich an.
... r_embedded
Spannend....
Antwort von Frank B.:
Klinkeneingang von der Funkstrecke muss dann adaptiert werden von 3,5mmKlinke auf 6,3 oder so nehme ich an.
Der Zoom H-6 hat einen Lineausgang (3,5mm Stereoklinke), der im Pegel angepasst werden kann (Anpassung glaub ich ab Firmwareversion 1.0)
Da kannst du jedes Gerät mit LineIn adaptieren. Ich bin übrigens sehr von der Qualität der mitgelieferten Aufsteckmikros angetan. So ne gute Qualität hätte ich da nicht erwartet. Ich überlege mir tatsächlich noch die als Sonderzubehör erhältliche Shotgun-Aufsteckkapsel zu beschaffen, obwohl ich schon ein Richtmikro habe.
z.B.:
http://www.thomann.de/de/zoom_sgh_6_sho ... #bewertung
Ja, und die 2 extra XLR-Eingänge auch, obwohl mir die 4 vorhandenen wahrscheinlich immer ausreichen werden. Aber man weiß ja nie.
http://www.thomann.de/de/zoom_exh_6_combo_capsule.htm
Die bieten allerdings keine Phantomspeisung. Ich habe aber mehrere Mikros, die mit Batteriespannung versorgt werden.
Als Zugabe zum Recorder kann man sich auf der Zoom-Seite ein kostenloses VST- Plugin namens MS-Decoder ziehen, mit dem man das Verhältnis zwischen Mitte und Seite beim MS-Mikrofon verschieben kann. Damit kann man erstaunliche Ergebnisse erzielen, grade bei Atmoaufnahmen z.B.
http://www.zoom.co.jp/downloads/h6/software/