Frage von leoHDV:Hallo miteinander!
Ich suche zur Zeit für mich einen Camcorder für meinen Urlaub.
Da ich den Film nicht viel bearbeiten werde, kann es natürlich ein AVCHD-Camcorder sein. Auch möchte ich ein paar Stunden filmen, was bei Mini-DV-Camcorder schon wieder ein Nachteil ist, weshalb ich mir am liebsten eine Festplattenkamera kaufen möchte. Natürlich in HD-Auflösung.
Ich möchte gerne beim Skifahrten auch filmen sowie in Afrika in der Safari! Deshlab darf es keine schlechte Cam sein, da diese sehr beransprucht wird.
Welche Camcorder tätet ihr mir vorschlagen?
Danke schobn im Vorraus für euere Antworten!
Antwort von Bernd E.:
...am liebsten...Festplattenkamera...möchte gerne beim Skifahrten auch filmen sowie in Afrika in der Safari! Deshlab darf es keine schlechte Cam sein, da diese sehr beransprucht wird...Welche Camcorder tätet ihr mir vorschlagen?...
Vorschlagen würde ich für diesen Einsatzzweck so ziemlich alles - nur keine Festplattenkamera. Diese Geräte sind anfällig für starke Erschütterungen, Vibrationen und ähnliches und schalten dann zum Selbstschutz einfach ab. Vielleicht käme ja irgendeiner der Speicherkartencamcorder für dich in Frage?
Antwort von beiti:
Da ich den Film nicht viel bearbeiten werde, Auch möchte ich ein paar Stunden filmen, Du willst stundenlang filmen und den Film kaum bearbeiten? Mein Beileid an Dein Publikum! :(
Auch möchte ich ein paar Stunden filmen, was bei Mini-DV-Camcorder schon wieder ein Nachteil ist, Kein Problem: Wenn das Band voll ist, nimmst Du es raus und legst das nächste ein. ;)
Natürlich in HD-Auflösung. Dann steht Mini-DV sowieso nicht zur Debatte, allenfalls HDV.
weshalb ich mir am liebsten eine Festplattenkamera kaufen möchte. Festplatten waren immer nur ein Notbehelf, solange Flashspeicher zu teuer war. Heute bekommt man unter 30 Euro eine 16-GB-Karte, auf die z. B. eine Canon HF100 schon zwei Stunden in bester Qualitätsstufe aufnehmen kann.
Antwort von domain:
Vorschlagen würde ich für diesen Einsatzzweck so ziemlich alles - nur keine Festplattenkamera. Diese Geräte sind anfällig für starke Erschütterungen, Vibrationen und ähnliches und schalten dann zum Selbstschutz einfach ab.
Dann könntest du aber auch mal generell von der Verwendung von Laptops oder Notebooks in solchen Situationen abraten.
Stimmt schon, noch niemals hat solch ein Gerät eine wüsten- oder permafrostigartige Situation überlebt.
Antwort von Bernd E.:
...Dann könntest du aber auch mal generell von der Verwendung von Laptops oder Notebooks in solchen Situationen abraten...
Bisher kam ich nur nicht drauf, dass jemand während des Skifahrens am Laptop arbeiten wollen könnte, aber falls doch, würde ich in der Tat davon abraten ;-) Ganz im Ernst: Ich bin der letzte, der überängstlich ist, was Kameraausfälle angeht. Nur haben HDD-Camcorder nun mal diesen berühmten "Fallsensor", der die Platte und damit die Aufzeichnung abschaltet, wenn er Gefahr im Verzug vermutet. Es gab ja auch in diesem Forum bereits einige Erfahrungsberichte dazu. Und wenn ich schon weiß, dass ich den Camcorder in genau jenen Fällen einsetzen werde, in denen er systembedingte Nachteile hat, dann würde ich über ein anderes System (=Aufzeichnungsmedium) nachdenken.
...wüsten- oder permafrostigartige Situation...
Nicht Hitze oder Kälte sind das Hauptproblem für HDD-Camcorder, sondern die während der Aufnahme eventuell auftretenden Kräfte wie eben bei der Skiabfahrt, montiert am Motorrad usw. Dabei muss kein Ausfall auftreten, doch das Risiko ist eben sehr hoch.
Antwort von domain:
Das ist richtig, aber in solchen Situationen wäre auch kein bandbasierter Camcorder zu empfehlen, weil all diese Beschleunigungs- oder Verzögerungskräfte auch auf die Kopftrommel einwirken.
Glaube mir, die Festplattencamcorder nehmen ziemlich robust auf, jede andere Behauptung ist nur theoretische Panikmache und selbst in einem Erschütterungsfall ist die Festplatte nicht kaputt sondern ist weiterhin ev. unter Datenausfall der letzten Szene unbeschädigt verwendbar. Alles selbst getestet.
Jedoch Flaschspeicher sind sicher die Zukunft, weil noch viel robuster.
Antwort von hock jürgen:
Hallo,
Wir haben im Herbst eine 6 Wochen Motorradreise durch Südamerika unternommen. Chile, Peru und Argentinien haben wir dabei besucht.
Mit dabei war eine Canon HF 100 mit einem original Canon Weitwinkel Adapter. 12 Stunden haben wir in bester Qualität gefilmt. sechs 16 Gb Speicherkarten hatten wir mit dabei. Damals Preis pro Stück 35 Euro.
Zuhause habe ich dann das Material mit Caopus Edius in ein anderes HD Format umgewandelt. Das waren dann über 500 GB Material die zusammen kamen. Aber die bearbeitung läuft nun klasse. Die Kamera hat alles mitgemacht. Wüste , Regen Schnee und Eis, 5000 Meter Höhe und 11000 km Motorrad , viel davon Schotter und Piste. Wir hatten vorher bei Sony nachgefragt ob die HD SR 12 mit eingebauter Festplatte für die Reise in frage käme. Sony hat uns davon abgeraten! Respekt!
Ich hoffe ich konnte Euch helfen.
Ein frohes Weihnachten wünscht Euch
Jürgen
Antwort von charletto:
Hi,
also, von den Festplattenrekordern auf jeden Fall weg.
Ich hatte mit ner Sony FX 1 eine 5 tägige Safari in Kenia mitgemacht, hatte vorher sehr viele Fragen bezüglich Stativ etc. - vergiß es einfach. Ich habe 7 Std. in HDV gedreht, ohne jeglichen Problem - aber ich hatte auch vorher so ziemlich alles an Infos dazu reingeholt!!!
Du hast keinerlei Möglichkeit ein Stativ aufzustellen - wir waren in Tsavo West & Ost, da darfst du den Bus nie verlassen - außer zum ....an bestimmten Plätzen, du hast immer staubfeinen Sand, wechseln der Tapes nur unter ner Decke, in den Lodges wird der Strom nur immer für ein paar Stunden eingeschaltet - denk an genügend Akkus! und ansonsten auf die Cam aufpassen wie ein Augapfel, der Staub ist mörderisch. Für weitere Fragen dazu - leider kein Snowboarder - kannst mich gerne kontaktieren.
LG
charly