Frage von oliver42:Offenbar ist AVCHD für viele Videoschnittprogramme schlecht verdaulich. Aber die Handhabung über SD-Karten finde ich deutlich praktischer gegenüber MiniDV.
Frage: Warum gibt es keine Camcorder, die im HDV-Format auf SD-Karte aufzeichnen ?
Antwort von Anonymous:
Weil auf ein MiniDV-Tape ca. 13GB draufpassen für eine Stunde Film in HDV.
Bei AVCHD sind es ca. 4GB bei 40 Minuten Film durch die "höhere" Komprimierung.
Antwort von Quadruplex:
Na - die Speicherkarten haben die MiniDV-Cassette gerade überholt - 16 GB sind verfügbar (MiniDV: 13 GB).
Nach meinem Kenntnisstand haben sich die HDV-Hersteller darauf verständigt, nur das Band als Medium zu akzeptieren. Faktisch lehnt sich etwa JVC mit den HD-Festplattencamcordern stark an HDV an: Die Dinger zeichnen auf Platte MPEG-2 auf (unter anderem in 1440 x 1080) und können es per Firewire HDV-kompatibel ausgeben. Die Camcorder werden aber nicht mit HDV beworben oder gekennzeichnet.
Antwort von Bernd E.:
Warum gibt es keine Camcorder, die im HDV-Format auf SD-Karte aufzeichnen ?
Der Grund liegt darin, dass HDV von der Definition her nur als bandbasiertes Format vorgesehen ist. Soweit die Theorie. In der Praxis kommen mit den Sonys S270 und Z7 in wenigen Wochen zwei HDV/DVCAM/DV-Camcorder auf den Markt, die zusätzlich zur Bandaufzeichnung alle drei Formate - also auch HDV - auf einer CompactFlash-Speicherkarte aufnehmen können. Damit hat man als Anwender dann die Vorteile beider Systeme in einer Kamera vereint. Und da, was man so hört, das abnehmbare CF-Aufzeichnungsgerät auch separat angeboten und zum Beispiel mit der V1 und der Z1 zusammenarbeiten soll, bieten diese beiden dann de facto auch "HDV" auf Speicherkarte.
Gruß Bernd E.
Antwort von Anonymous:
Faktisch lehnt sich etwa JVC mit den HD-Festplattencamcordern stark an HDV an: Die Dinger zeichnen auf Platte MPEG-2 auf (unter anderem in 1440 x 1080) und können es per Firewire HDV-kompatibel ausgeben. Die Camcorder werden aber nicht mit HDV beworben oder gekennzeichnet.
Hört sich gut an. Wie heißt denn der JVC-Camcorder ?
Antwort von Andreas_Kiel:
Na - die Speicherkarten haben die MiniDV-Cassette gerade überholt - 16 GB sind verfügbar (MiniDV: 13 GB).
Wenn Du mir eine Kingston 16 GB für zwei neunundneunzig zeigen kannst ... :-))))
Inzwischen nehme ich die Umspulzeiten und das Echtzeitcapturing gerne in Kauf. Ich muß damit ja kein Geld verdienen, und den meisten Amateuren geht es sicherlich genauso.
Antwort von WoWu:
..wenn man einmal davon absieht, dass sowohl das Dateiformat, als auch der Ton nicht compatibel sind und man das Ganze erst über irgend welche Tool überspielen und anpassen muss. Welches NLE unterstützt das ?
Antwort von Quadruplex:
Hört sich gut an. Wie heißt denn der JVC-Camcorder ?
JVC HD Everio GZ-HD3EX und GZ-HD7. Hier gibt's eine wunderbare
Camcorder-Datenbank; bei
videoaktiv findest Du Tests.
Wenn Du mir eine Kingston 16 GB für zwei neunundneunzig zeigen kannst ... :-))))
Ich habe nicht behauptet, daß Du die fürs selbe Geld kriegst. Ich seh's genau so wie Du - allerdings kann man Speicherkarten öfter sorglos wiederverwenden als Bänder.
..wenn man einmal davon absieht, dass sowohl das Dateiformat, als auch der Ton nicht compatibel sind
Ich lasse mich gern korrigieren, aber meines Wissens geben die JVCs per Firewire HDV aus. Das ist was anderes als der direkte Dateitransfer per USB.
Antwort von gunman:
Na - die Speicherkarten haben die MiniDV-Cassette gerade überholt - 16 GB sind verfügbar (MiniDV: 13 GB).
Wenn Du mir eine Kingston 16 GB für zwei neunundneunzig zeigen kannst ... :-))))
Inzwischen nehme ich die Umspulzeiten und das Echtzeitcapturing gerne in Kauf. Ich muß damit ja kein Geld verdienen, und den meisten Amateuren geht es sicherlich genauso.
Hallo,
Genau das ist der springende Punkt !!!
Gunman
Antwort von WoWu:
@ Quadruplex
Ich bin da im Augenblick auch nicht so ganz sicher, ich hatte nur von den neuen Sonys darauf geschlossen, aber wenn da ein TS rauskommt, hast Du sicher Recht.