Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Videoschnittkarte für Premiere und Musik?



Frage von TeePee:


Hallihallo Ihr da draußen!

Ich stehe vor der Neuanschaffung eines PC-Komplettsystems für digitalen Video- und Musikschnitt und bin nun auf der Suche nach einer geeigneten Videoschnittkarte für (und inclusive) Premiere 6.0 !

Ich verwende hauptsächlich DV-Material, das ich über Firewire einspielen und anschließend zu Musik (als WAV-Dateien von der Festplatte aus nach Premiere importiert) schneiden möchte.
Bild-/Ton-Synchronität muß also, auch bei längeren Projekten, unbedingt gewährleistet sein. (Viele schnelle, harte Schnitte!!!)
Das fertige Video soll wieder per Firewire auf DV ausgespielt werden.

Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob eine reine Firewire-Karte für meinen Bedarf ausreichend ist. Ich möchte mein Video nämlich auch während der Arbeit zwischendurch mal als Vollbild betrachten können, wenn möglich via Scart/Cinch auf meinem Fernseher. (Das Zigarettenschachtel-Format auf dem PC-Monitor ist einfach zu fippsig, um die Wirkung der Bilder wirklich einschätzen zu können.)
Mein Gedanke war nun, mir eine Videoschnittkarte zu kaufen, die neben digitalen (Firewire) auch analoge (Cinch/S-VHS) Ausgänge besitzt, an die ich meine Glotze anschließen könnte.
(Leider besitze ich keine eigene Kamera, die mir jederzeit zur Verfügung steht und die die Funktion eines Digital/Analog-Wandlers auf dem Weg zum Fernseher erfüllen könnte!)

Bisher hatte ich mit der Fast-Dazzle DV.nowAV geliebäugelt (siehe: <A HREF="http://www.dazzle-europe.de">www.dazzle-europe.de>), die ca. 1400 DM kostet. Jetzt habe ich auf dieser Seite gelesen, daß diese Ausgänge nur für Video-Overlay (Wassssisssndasss?) gedacht sind. Wer kann mir was dazu sagen?

Ein Bekannter riet mir zur Pinnacle DV 500 Plus, die sicherlich eine gute Karte ist, aber sogar noch mehr kostet. (Ich hab leider keinen Geldesel im Keller stehen!)

WELCHE Videoschnittkarte könnt IHR mir empfehlen?
Habt ihr eine Lösung?

Ich freue mich auf jeden Tip von Euch!

Also schon mal danke, danke, danke!

TeePee.





Space


Antwort von Michael Rademacher:

Hallo,

Ich bin in der gleichen Situation wie du, wenn auch vielleicht schon ein bisschen schlauer. Ich werde mir wohl die Raptor RT von Canopus holen (www.justedit.de für mehr Infos). Die Karte bietet Ausgabe auf "analog" in Echtzeit bei den meisten Effekten, nur beim Zurückspielen auf die DV Cam muss gerechnet werden. Das macht den Schnitt komfortabler. Zudem gibt es für 1600.- Premiere 6 dazu. Ohne Premiere kostet das ganze 1200.- . Für mich ist das die optimale Lösund, zumal die Karte mit sofortiger Realtimeausgabe auf die DV Cam (DV Storm) die 3000.- Mark Grenze übersteigt.
Zudem hat die Firma Canopus den schnellsten Codec (laut unabhängigen Tests) und wird mit steigender CPU Preformance mehr Effekte in Echtzeit unterstützen.
D. H. z. B. Bluebox in Echtzeit am TV, und wenn der Film fertig ist kann er ja ruhig rechnen.

In diesem Sinne

P. S. neue Projekte werden auf meiner HP wohl mit der Raptor RT verwircklicht.

Realmaker


Space


Antwort von Leiwovideo.de:

Hallo,

ich kann Dir für Deinen Zweck die DV.now empfehlen. Ist eine Superkarte, wenn man an
die Firewire-Schnittstelle seine Kamera mit DV-in verbinden kann. Da die Kamera in den
meisten Fällen auch einen analogen Ausgang hat, läßt sich hier der Videorecorder bzw
der Fernseher anschließen. Die Fastkarte hat ein Superaufnahmeprogramm (Fast.forward)
mit dem Sie auch die Kamera per Software steuern können. Ich habe benutze diese Karte
im Moment. Werde aber auf die DV.now.AV umsteigen, da ich direkt aus der Karte heraus
in meine Kopierstraße analog den Film weitergeben möchte. Schau mal in meine Homepage
rein.

Gruß
leiwovideo.de :
: Hallihallo Ihr da draußen!
:
: Ich stehe vor der Neuanschaffung eines PC-Komplettsystems für digitalen Video- und
: Musikschnitt und bin nun auf der Suche nach einer geeigneten Videoschnittkarte für
: (und inclusive) Premiere 6.0 !
:
: Ich verwende hauptsächlich DV-Material, das ich über Firewire einspielen und
: anschließend zu Musik (als WAV-Dateien von der Festplatte aus nach Premiere
: importiert) schneiden möchte.
: Bild-/Ton-Synchronität muß also, auch bei längeren Projekten, unbedingt gewährleistet
: sein. (Viele schnelle, harte Schnitte!!!)
: Das fertige Video soll wieder per Firewire auf DV ausgespielt werden.
:
: Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob eine reine Firewire-Karte für meinen Bedarf
: ausreichend ist. Ich möchte mein Video nämlich auch während der Arbeit zwischendurch
: mal als Vollbild betrachten können, wenn möglich via Scart/Cinch auf meinem
: Fernseher. (Das Zigarettenschachtel-Format auf dem PC-Monitor ist einfach zu
: fippsig, um die Wirkung der Bilder wirklich einschätzen zu können.)
: Mein Gedanke war nun, mir eine Videoschnittkarte zu kaufen, die neben digitalen
: (Firewire) auch analoge (Cinch/S-VHS) Ausgänge besitzt, an die ich meine Glotze
: anschließen könnte.
: (Leider besitze ich keine eigene Kamera, die mir jederzeit zur Verfügung steht und die
: die Funktion eines Digital/Analog-Wandlers auf dem Weg zum Fernseher erfüllen
: könnte!)
:
: Bisher hatte ich mit der Fast-Dazzle DV.nowAV geliebäugelt (siehe:
: <A HREF="http://www.dazzle-europe.de">www.dazzle-europe.de> ), die ca. 1400 DM kostet. Jetzt habe ich auf dieser Seite
: gelesen, daß diese Ausgänge nur für Video-Overlay (Wassssisssndasss?) gedacht sind.
: Wer kann mir was dazu sagen?
:
: Ein Bekannter riet mir zur Pinnacle DV 500 Plus, die sicherlich eine gute Karte ist,
: aber sogar noch mehr kostet. (Ich hab leider keinen Geldesel im Keller stehen!)
:
: WELCHE Videoschnittkarte könnt IHR mir empfehlen?
: Habt ihr eine Lösung?
:
: Ich freue mich auf jeden Tip von Euch!
:
: Also schon mal danke, danke, danke!
:
: TeePee.


http://www.leiwovideo.de


Space


Antwort von mfranz:

: Ich bin mir jedoch nicht sicher, ob eine reine Firewire-Karte für meinen Bedarf
: ausreichend ist. Ich möchte mein Video nämlich auch während der Arbeit zwischendurch
: mal als Vollbild betrachten können, wenn möglich via Scart/Cinch auf meinem
: Fernseher. (Das Zigarettenschachtel-Format auf dem PC-Monitor ist einfach zu
: fippsig, um die Wirkung der Bilder wirklich einschätzen zu können.)
: Mein Gedanke war nun, mir eine Videoschnittkarte zu kaufen, die neben digitalen
: (Firewire) auch analoge (Cinch/S-VHS) Ausgänge besitzt, an die ich meine Glotze
: anschließen könnte.
: (Leider besitze ich keine eigene Kamera, die mir jederzeit zur Verfügung steht und die
: die Funktion eines Digital/Analog-Wandlers auf dem Weg zum Fernseher erfüllen
: könnte!)
:
: Bisher hatte ich mit der Fast-Dazzle DV.nowAV geliebäugelt (siehe:
: <A HREF="http://www.dazzle-europe.de">www.dazzle-europe.de> ), die ca. 1400 DM kostet. Jetzt habe ich auf dieser Seite
: gelesen, daß diese Ausgänge nur für Video-Overlay (Wassssisssndasss?) gedacht sind.
: Wer kann mir was dazu sagen?

Hallo TeePee,

kauf Dir eine NoName IEEE1394-Karte mit MSP und eine AV/DV-Box. Kostet zusammen ca. 500,-- Euro. Auch wenn Du keine Kamera hast, kannst Du diese Box als DV/AV-Wandler nutzen und dort den TV-Monitor anschließen. Da wirst Du auch in Zukunft nicht hinter propritären Kartentreibern herlaufen müssen.

Gruß,
mfranz


Space


Antwort von TeePee:

: Hallo!
: Kann Dir die DV now AV wirklich nur empfehlen.Sie macht alles was Du möchtest. Bei der
: Bearbeitung sind nur Titel,Überblendungen u.s.w.zu rendern.Das geht jeweils immer
: sehr schnell, meist unter einer Minute.Es kann direkt über Cinch ein Fernseher
: angeschlossen werden und das Video kann immer gleich in jeder Bearbeitungsstufe
: unmittelbar im Fernseher betrachtet werden.(Preis im Internethandel 1300 DM)
: Bei weiteren Fragen antworte ich gerne.
: Gruß Karl-Heinz

Hallihallo!

Zuerst möchte ich mich schon mal für Deine Antwort bedanken!
(Benutzt Du die DV now AV auch selbst?)

Eine Frage ist mir allerdings in den letzten Tagen noch gekommen, mit der ich Dich (oder auch alle anderen, die Ahnung von der Materie haben und dies gerade lesen) gerne löchern würde. Und zwar:

Ich habe erfahren, daß die Firma Fast-Dazzle bei ihren Produkten ein hauseigenes Dateiformat (.DIF) verwenden, und nicht das bei Videoschnittkarten allgemein übliche (.AVI).
Dies ist natürlich während des Schneidens ziemlich wurscht. Wenn ich jetzt aber meine Dateien (z.B. auf CD-Rom) an einen Zweiten weitergeben möchte, der an einem anderen System arbeitet, komme ich aber in die Bredouille!
Kann die DV now AV das Format in AVIs konvertieren?

Wenn nicht, wäre das schon irgendwie blöd, und ich würde dann doch eher dem Canopus Raptor RT oder der Pinnacle DV 500 plus den Vorzug geben.

Dankeschön und Tschüs!

TeePee.


http://www.pinnaclesys.de


Space


Antwort von Karl-Heinz:

Hallo!
Kann Dir die DV now AV wirklich nur empfehlen.Sie macht alles was Du möchtest. Bei der Bearbeitung sind nur Titel,Überblendungen u.s.w.zu rendern.Das geht jeweils immer sehr schnell, meist unter einer Minute.Es kann direkt über Cinch ein Fernseher angeschlossen werden und das Video kann immer gleich in jeder Bearbeitungsstufe unmittelbar im Fernseher betrachtet werden.(Preis im Internethandel 1300 DM)
Bei weiteren Fragen antworte ich gerne.
Gruß Karl-Heinz



Space


Antwort von TeePee:

: Hallo,
:
: Ich bin in der gleichen Situation wie du, wenn auch vielleicht schon ein bisschen
: schlauer. Ich werde mir wohl die Raptor RT von Canopus holen (www.justedit.de für
: mehr Infos). Die Karte bietet Ausgabe auf "analog" in Echtzeit bei den
: meisten Effekten, nur beim Zurückspielen auf die DV Cam muss gerechnet werden. Das
: macht den Schnitt komfortabler. Zudem gibt es für 1600.- Premiere 6 dazu. Ohne
: Premiere kostet das ganze 1200.- . Für mich ist das die optimale Lösund, zumal die
: Karte mit sofortiger Realtimeausgabe auf die DV Cam (DV Storm) die 3000.- Mark
: Grenze übersteigt.
: Zudem hat die Firma Canopus den schnellsten Codec (laut unabhängigen Tests) und wird
: mit steigender CPU Preformance mehr Effekte in Echtzeit unterstützen.
: D. H. z. B. Bluebox in Echtzeit am TV, und wenn der Film fertig ist kann er ja ruhig
: rechnen.
:
: In diesem Sinne
:
: P. S. neue Projekte werden auf meiner HP wohl mit der Raptor RT verwircklicht.

Hallihallo!

Danke für Deine Mail!

Allerdings habe ich festgestellt, das die Raptor RT lediglich analoge AUSGÄNGE besitzt. Wenn ich nun eventuell doch einmal Material vom S-VHS-Recorder zuspielen möchte, wär ich doch ziemlich angeschmiert.
Da greife ich doch lieber zur Pinnacle DV 500 plus, die mit 1650,- DM (www.digitalschnitt.de) doch sogar noch etwas billiger ist als die Canopus und die besagten Ein- UND Ausgänge besitzt. (Wie gesagt, Premiere nenne ich noch nicht mein Eigen und würde es gerne im Bundle erwerben.) Außerdem ist die Raptor RT doch noch relativ neu auf dem Markt, während man bezüglich der Pinnacle doch schon auf mehr Erfahrungsberichte von Anwendern zurückgreifen kann.

Trotzdem noch mal vielen Dank!

TeePee.



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Welche digitale Karte für Premiere?
Premiere 6 Audiomixer & Fast Karte
Premiere 6.0 und Soundkarte Typhoon
"Animierte" Landkarte mit Premiere 6
Wie starte ich Premiere??
Premiere 6.5: gecapturete Landkarte flimmert
schnittkarte für premiere pro 2.0?
Adebe Premiere 6.0 - Welche Schnittkarte
MAGIX Content: Video Deluxe und Video Pro X mit integrierter Musik- und Stockvideo-Bibliothek
Musik / SFX für euer nächstes Video
Musik & Video mal anders
CGI Musik Video “Orbiter“ in 4k
Juni-Update: Adobe Premiere Pro CC integriert Musik-Bibliotheken für einfache Lizensierung
Musik-Video - Timeline Organisation / Vorgehensweise in Premiere
Suche Musik Player für Android
Frankfurt, Rhein/Main: Suche Partner, Kooperation für youtube tv musik show
Darf ich Musik, die an Youtube lizensiert wurde, auch auf anderen Videoportalen verwenden?
Empfehlenswerte VST Audio Plugins zur Musik & Videoproduktion (Freeware/Freebies)
Filmmusik und E-Musik
Effekt-Kette: Compressor =>Sprache oder Musik => Limiter
Dynascore - dynamischer Musik Generator
Dynascore Musik-Engine -- KI passt Musikstücke an Videoprojekte an
So macht man Live Musik im Netz
Individuelle Gemafreie Musik
KI trennt Musik in separate Gesangs- und Begleitmusik-Tonspuren
Werbeclip mit Rechten von Dritten (Sprache, Musik, Bild, Videoclip))




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash