Frage von Michael Vogel:Hi!
Wir betreiben ein Online-Magazin und wollen nun zusätzlich Videoberichte
online stellen. Am Wochenende war das erste Konzert, ich hatte brav
manuell ausgesteuert und immer darauf geachtet, daß der Pegel niedrig
bleibt, trotzdem waren die Bässe so stark, daß sie die Aufnahme nahezu
unbrauchbar machen.
Was kann ich mit den erfolgtem Tonaufnahmen machen, wie kann ich
zukünftig Probleme vermeiden? Ich nutze ein externes Mikrofon (;Hama RMZ-14).
Tschau!
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Vogel schrieb:
> Wir betreiben ein Online-Magazin und wollen nun zusätzlich Videoberichte
> online stellen. Am Wochenende war das erste Konzert, ich hatte brav
> manuell ausgesteuert und immer darauf geachtet, daß der Pegel niedrig
> bleibt, trotzdem waren die Bässe so stark, daß sie die Aufnahme nahezu
> unbrauchbar machen.
>
> Was kann ich mit den erfolgtem Tonaufnahmen machen, wie kann ich
> zukünftig Probleme vermeiden? Ich nutze ein externes Mikrofon (;Hama RMZ-14).
Was Deine Tonprobleme mit *Video* zu tun haben, erschließt sich mir
nicht so ganz.
Du suchst de.rec.musik.machen bzw. *.misc oder de.comp.audio.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815
hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Vogel:
Alan Tiedemann schrieb:
> Was Deine Tonprobleme mit *Video* zu tun haben, erschließt sich mir
> nicht so ganz.
Ich habe sie mit meiner Videokamera gemacht. Und eventuelle Lösungen
greifen ja vielleicht direkt bei der Aufnahme.
Tschau!
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Vogel schrieb:
> Alan Tiedemann schrieb:
>> Was Deine Tonprobleme mit *Video* zu tun haben, erschließt sich mir
>> nicht so ganz.
>
> Ich habe sie mit meiner Videokamera gemacht.
Fein. Ich habe mit meiner Videokamera schonmal ein Sportfest gefilmt.
Soll ich dann jetzt hier fragen, welches die beste Technik für einen
100-m-Lauf ist?
> Und eventuelle Lösungen greifen ja vielleicht direkt bei der Aufnahme.
Dann suchst Du aber ebenfalls nichts, was mit *Computern* zu tun hat,
sondern de.rec.tv.technik oder eine entsprechende Gruppe für Hobbyfilmer.
Ein Tip: de.newusers.infos!
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Lutz Bojasch:
Alan Tiedemann wrote:
> Was Deine Tonprobleme mit *Video* zu tun haben, erschließt sich mir
> nicht so ganz.
Hallo
Was ja nicht bedeutet, daß alle anderen auch so schwer von Begriff
sind oder wie Du nur Stummfilme kennen! ;)
Wenn die Lautstärken sehr hoch sind, stoßen die Mikrofone in den
Kameras, auch empfindliche Elektret oder
Kleinmembran-Kondensatormikrofone einfach an Grenzen. Besser man nimmt
sowas dann mit größeren Mikrofonen auf, vielleicht einem robusteren, =
dynamischen. Welches gut zu der Kamera passt, probiert man am besten
aus. Aufsteck-Zusatz-Mikrofone sind meist auch sehr empfindlich gegen
Körperschall, also jede Bedienung an der Camera während der Aufnahme.=
Aus dem Grund werde ich mein ganz neues Sony-Zusatzmikrofon auch
wieder verkaufen obwohl es vom Klang her wirklich sehr gut ist. (;nur bei =
Aufnahmen mit Stativ und Fernbedienung geeignet.
Gruß Lutz
Antwort von Rolald:
Alan Tiedemann schrieb
> Was Deine Tonprobleme mit *Video* zu tun haben, erschließt sich mir
> nicht so ganz.
>
> Du suchst de.rec.musik.machen bzw. *.misc oder de.comp.audio.
>
> Gruß,
> Alan
Hallo
letztens war hier in dieser Group einer und hat sein Videokartenproblem bei
der Videobearbeitung geschildert und Hilfe bekommen. Das es eigentlich aber
um ein allgemeines Problem ging, welches hier zum Schluß auch gelöst wurde,
störte keinen. Hier arbeiten meiner Meinung nach Leute mit viel Kompetenz
und Erfahrung mit, doch Alan Tiedemann zähle ich nicht dazu!!!
Gruß Roland
Antwort von Alan Tiedemann:
Rolald schrieb:
^ *lol*
[Gelalle gesnippt]
Wolltest Du was sagen? Oder doch lieber nur rumpöbeln? Achso, stimmt,
pöbeln ist einfacher, das hatte ich vergessen.
Al *fuppend* an
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Laufi [Marco Laufenberg]:
Hi:
Alan Tiedemann schrieb:
> Fein. Ich habe mit meiner Videokamera schonmal ein Sportfest gefilmt.
> Soll ich dann jetzt hier fragen, welches die beste Technik für einen
> 100-m-Lauf ist?
ne gute Optik, ein gutes fluid-head Stativ und nebst einer guten
Position ne ruhige Hand ;-))
>>Und eventuelle Lösungen greifen ja vielleicht direkt bei der Aufnahme.
Wenn Ihr ein Magazin macht, sollte es eigentlich kein großes Problem
sein, von den Künstlern einen Line-Out aus dem Mischpult zu bekommen. Da
ggf. den Ton auf MD oder DAT abgreifen und nachträglich synchronisieren,
bzw. mit den Atmos der Kamera(;s) mischen. Dabei kannst Du die (;lauten,
bzw. verzerten) Bässe Deines Mikros dann wegschneiden, das klingt
meistens ganz gut. Ich mache das mit den Mikros in meinen Sony VX-1000
und fahre damit bestens.
Für einen Webclip (;was ist das dann? .rm?) reicht ein bescheidener Sound
in den Mitten mit guter Sprach/Gesangsverständlichkeit meistens aus.
Ansonsten: positioniere Deine Kamera/Mikro möglichst weit vom P.A.
System entfernt - ein sehr guter Platz ist das FOH, dort hast Du meist
auch noch halbwegs verträgliche Lautstärken.
cheers,
Laufi
--
http://www.laufi.de
http://www.warm-upper.com
http://www.oncemorepartypeople.de
http://www.trabi90.de
Antwort von Michael Vogel:
Laufi [Marco Laufenberg] schrieb:
> Wenn Ihr ein Magazin macht, sollte es eigentlich kein großes Problem
> sein, von den Künstlern einen Line-Out aus dem Mischpult zu bekommen. Da
> ggf. den Ton auf MD oder DAT abgreifen und nachträglich synchronisieren,
> bzw. mit den Atmos der Kamera(;s) mischen. Dabei kannst Du die (;lauten,
> bzw. verzerten) Bässe Deines Mikros dann wegschneiden, das klingt
> meistens ganz gut. Ich mache das mit den Mikros in meinen Sony VX-1000
> und fahre damit bestens.
Klingt gut. Die Frage ist nur, ob der Aufwand gerechtfertig ist. (;Zumal
wir schnell reagieren müssen, so ein Bericht sollte spätestens 48
Stunden nach dem Event online sein) Abgesehen davon besteht das Problem,
daß die Manager der Gruppen anscheinend etwas paranoid sind, daß wir das
Material noch anders verwenden könnten (;obwohl wir natürlich
unterschreiben, daß wir es nur für den Bericht nutzen), dementsprechend
wird ein Line-Out schwierig. Wenn wir bereits einen Namen hätten, wäre
das wohl leichter. So aber - wir feiern heute gerade einjähriges - wird
das etwas schwierig.
> Für einen Webclip (;was ist das dann? .rm?)
Nö, .mp4. Kann sowohl Quicktime als auch Realplayer und diverse
Open-Source Player (;mplayer, vlc, ...)
> reicht ein bescheidener Sound
> in den Mitten mit guter Sprach/Gesangsverständlichkeit meistens aus.
>
> Ansonsten: positioniere Deine Kamera/Mikro möglichst weit vom P.A.
> System entfernt
Ich muß nur wiederum die Kamera möglichst nahe an der Bühne
positionieren, um die besten Bilder machen zu können. ;-)
Das würde daraus hinauslaufen, ein Aufnahmegerät für den Ton getrennt
von der Kamera zu positionieren. Dabei gibt es dann aber evtl.
Synchronisierungsprobleme, auf alle Fälle aber das Problem, daß das
Gerät überwacht werden muß. Wir sind auf einem Event aber nur 2 Leute.
Eine Person macht Bilder mit einer Digicam, die andere filmt.
> - ein sehr guter Platz ist das FOH, dort hast Du meist
> auch noch halbwegs verträgliche Lautstärken.
FOH? Sagt mir im Moment nichts, muß ich zugeben.
Ich habe auch festgestellt, daß ich ein Videostativ benötige. Im
Weitwinkel kann ich die Kamera ruhig halten, zumal das Gerät eine
Bildstabilisierung drin hat, aber im Telebereich ist es kritisch.
Die Frage ist, welche Stative/Stützen es gibt, die zum einen preiswert
sind, zum anderen aber irgendwie am Körper befestigt werden können.
Tschau!
Michael
Antwort von Alan Tiedemann:
Michael Vogel schrieb:
> Die Frage ist, welche Stative/Stützen es gibt, die zum einen preiswert
> sind, zum anderen aber irgendwie am Körper befestigt werden können.
Es gibt "kleine" Steadycam-Systeme. Irgendwo hab ich mal sowas gesehen,
das quasi als "Handstativ" diente und ein ausgeklügeltes Gegengewicht
hatte. So wurden "Wackler" schon durch die "Hardware" ausgeglichen.
War auch nicht so teuer wie ein "echtes" Steadycam-System.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Michael Vogel:
Alan Tiedemann schrieb:
> Es gibt "kleine" Steadycam-Systeme. Irgendwo hab ich mal sowas gesehen,
> das quasi als "Handstativ" diente und ein ausgeklügeltes Gegengewicht
> hatte. So wurden "Wackler" schon durch die "Hardware" ausgeglichen.
Ich hab' eben ein wenig rumgesucht und tatsächlich solche Teile im
Eigenbau gesehen - für angeblich gerade mal 30 Euro. Ist nicht schlecht.
Ich bin nur eine handwerkliche Niete ;-)
Ich muß mal sehen, ob das meine Probleme verhindert.
Tschau!
Michael
Antwort von Laufi [Marco Laufenberg]:
Hi:
Michael Vogel schrieb:
> Klingt gut. Die Frage ist nur, ob der Aufwand gerechtfertig ist.
wenn's gut werden soll, ja ;-))
> Abgesehen davon besteht das Problem,
> daß die Manager der Gruppen anscheinend etwas paranoid sind, daß wir das
> Material noch anders verwenden könnten (;obwohl wir natürlich
> unterschreiben, daß wir es nur für den Bericht nutzen), dementsprechend
> wird ein Line-Out schwierig.
alles klar, dann haken wir das ab ...
> Nö, .mp4. Kann sowohl Quicktime als auch Realplayer und diverse
> Open-Source Player (;mplayer, vlc, ...)
na, auf jeden Fall was kastriertes und keine "Produktion"
> Ich muß nur wiederum die Kamera möglichst nahe an der Bühne
> positionieren, um die besten Bilder machen zu können. ;-)
nimm zwei mit, das würde ich eh machen ... bzw., wenn Du keine
kompletten Songs brauchst, film von vorne und hinten und nimm nur den
Ton von hinten. So wird das auch gemacht, wenn Du z.B. im Heute
Nachtjornal einen Beitrag überein Konzert siehst.
> Das würde daraus hinauslaufen, ein Aufnahmegerät für den Ton getrennt
> von der Kamera zu positionieren. Dabei gibt es dann aber evtl.
> Synchronisierungsprobleme, auf alle Fälle aber das Problem, daß das
> Gerät überwacht werden muß. Wir sind auf einem Event aber nur 2 Leute.
> Eine Person macht Bilder mit einer Digicam, die andere filmt.
Das Synchronisieren (;womit schneidet Ihr?) geht (;mit etwas Übung) leicht
und schnell. Der, der die Fotos macht, kann ja problemlos noch ne zweite
Kam vom Stativ bedienen pder ein Aufnahmegerät überwachen. Ist das
(;Ton)Aufnahmegerät digital, mußt Du auch nicht perfekt auspegeln,
solange es keine Übersteuerung gibt.
>> - ein sehr guter Platz ist das FOH, dort hast Du meist auch noch
>> halbwegs verträgliche Lautstärken.
>
>
> FOH? Sagt mir im Moment nichts, muß ich zugeben.
"Front Of House", da wo das Mischpult sthet.
Gruß,
Laufi
--
http://www.laufi.de
http://www.warm-upper.com
http://www.oncemorepartypeople.de
http://www.trabi90.de
Antwort von Rolald:
Jetzt kenne ich sie besser!
Roland