Frage von Mink:Es geht um Interviews für eine Dokumentation... meist in der Wohnung ab und zu auch auf der Straße allerdings dann immer mit der gleichen Person (keine Umfragen o. Ä.) und später um Kurzfilme.
Folgende Varianten:
Canon XH A1s + SENNHEISER EW 112-P G2 / D-BAND
oder
Sony FX1000E + Zoom H4 + passendes Ansteckmikro
Nach langem Vergleich hatte ich mich eigentlich schon für die Sony entschieden. Ich denke diese hat die besseren Automatiken (die ich gelegentlich vorhabe zu benutzen), das bessere Low-Light Verhalten und vor allen Dingen das bessere Display und Sucher. Das Display und der Sucher schrecken mich bei der XH A1 schon ab.
Nun kommt der Tonaspekt dazu. Ich will Niemanden dabei haben der den Ton für mich macht also muss das einmal gepegelt laufen.
Hab sehr gute Erfahrungen mit dem oben genannten Sennheiser-Set an einer DVX100 gemacht.
Die Sony + Zoom H4 Variante würde bedeuten den Ton im Schnitt dann zu synchronisieren. Ich habe keine genaue Vorstellung wie kompliziert das ist aber im Moment habe ich das Gefühl das das Zeit raubend werden kann.
(Könnte man das Sennheiser-Set (XLR) irgendwie an die FX1000E anschliessen....gibt es Adapter o. Ä.)
edit: Mir ist klar das bei Kurzfilmen dann andere Mikros her müssen. aber eben für Kurzfilme halte ich die XH A1 Aufgrund ihrer manuellen Möglichkeiten für die bessere Wahl. Ach ja.... :) SCHWER!
Gibt es vielleicht Sachen die ich hier nicht oder falsch bedenke. Gibt es jemanden der mir aus irgendwelchen Gründen zu einer Variante raten oder von einer abraten kann? Danke...
Antwort von crazy-spy:
Beachtek XLR Adapter, gibts mit oder ohne Phantomspeisung! Genau das was Du brauchst! :)
Antwort von Mink:
Stimmt .... interessant aber TEUER.... hmmm...
Antwort von Bernd E.:
...Könnte man das Sennheiser-Set (XLR) irgendwie an die FX1000E anschliessen....gibt es Adapter o. Ä...
Ist bei dem Set denn neben dem XLR-Kabel kein Klinkenkabel mehr dabei? Normalerweise solltest du weder einen extra Adapter noch gar einen Beachtek brauchen, um die Funkstrecke an eine FX1000 anschließen zu können. Und selbst wenn inzwischen nur noch das XLR-Kabel dabei wäre: Ein simples Kabel "XLR auf Klinke" für ein paar Euro erfüllt den Zweck genauso.
Antwort von Mink:
OK.... jetz nur noch die Grundsatzfrage zwischen den Kameras und ob es nicht generell besser ist den Ton extern aufzunehmen ... auch weil dann zur gleichen Zeit noch das Kameramikro für Aufnahmen zur Verfügung steht.... ähm...
Antwort von fokuss:
würd atmo und voice getrennt aufnehmen, wenn man schon einen externen recorder zur verfügung hat (oder die nicht so gute alternative: spur links/rechts falls das mit der fx praktizierbar ist). meiner meinung nach ist das kein großartiger mehraufwand n klenes gerät mehr mitzuführen. evtl noch mit zusätzlichem externen stereoatmomic. dann biste nachher in der luxussituation auch als "1-mann-arbeiter" den ton optimal abzumischen...