Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // Ton bei den teuren Sony Kameras



Frage von aight8:


Die teuren Schulterkameras die für die Fernsehproduzenten haben ja mehrere Audi Channels, aber oft nur so 2 XLR inputs. Wie kommen die dann auf die 3 und Funkstrecken? Bzw. da ist doch so ein Tonangler dabei. Der Angelt, regelt den Ton und sendet es an die Cam oder wie muss man sich das vorstellen??

Space


Antwort von B.DeKid:

Der Tonangler (lustiges Wort) der könnte auch nur mit dem TC In/ Out verbunden sein ... somit würde dann zB die Kamera die Aufnahme des TonGerät starten stopen - auch wird dann der TC (TimeCode) syncron vorliegen in beiden Datein/ Aufnahmen ( Bild / Ton)

Desweiteren lässt sich an einem Fieldrecorder der Ton sauberer steuern als an der Cam.
Für Atmo Sound könnte dann noch ein weiteres Mikro angeschlossen werden, oder eben auch 2 kommt natürlich drauf an.

Manche Cams können glaub ich sogar 4 Kanäle aufzeichen.also 2 über das eingebaute Cam Mikro und 2 via XLR.

Ich glaub aber das der Deti oder einige anderen EB Kameramänner dir dazu mehr erklären können. Da sie ja eher Praxis Erfahrungen mit EB haben als meine wenigkeit;-)


MfG
B.DeKid

Space


Antwort von aight8:

Ah deti arbeitet im EB Bereich als Kameramann? Cool.

Ich frage mich einfach wie die das Zummenspiel von Video und Ton hinbekommt, wenn man mehrere Audio Quellen hat. Vorallem wenn die dann so um die 3 Ansteckmikros verteilen und dann noch die Tonangel. Meines bisherigen Wissens nach braucht man nun für jeden Sender einen Receiver. Macht 3 Empfänger Böxchen mit einem XLR Anschluss in irgendein Recorder. Bzw. ich weiss garnicht ob da der Ton schlussentlich doch in die Cam gespeist wird. Auch nicht wie man die DREI Receiver Böxchen und den Field-Recorder gescheit "trägt", manivriert und dan gleichzeitig die Angel hebt.

Space


Antwort von rush:

Ah deti arbeitet im EB Bereich als Kameramann? Cool.

Ich frage mich einfach wie die das Zummenspiel von Video und Ton hinbekommt, wenn man mehrere Audio Quellen hat. Vorallem wenn die dann so um die 3 Ansteckmikros verteilen und dann noch die Tonangel. Meines bisherigen Wissens nach braucht man nun für jeden Sender einen Receiver. Macht 3 Empfänger Böxchen mit einem XLR Anschluss in irgendein Recorder. Bzw. ich weiss garnicht ob da der Ton schlussentlich doch in die Cam gespeist wird. Auch nicht wie man die DREI Receiver Böxchen und den Field-Recorder gescheit "trägt", manivriert und dan gleichzeitig die Angel hebt.
Moin! :)

Also oftmals ist es einfacher als ihr vermutlich denkt ;)

In der Regel wird der Ton im alltäglichen EB-bereich in nur EINER Spur auf die Kamera geschcikt. Das heißt, selbst wenn man mit 2 oder 3 Funkstrecken über einen Mischer wie SoundDevices oder Sqn arbeitet, geht nur das gemischte Signal in die Kamera.
Die Funkstrecken + Angel laufen halt alle schon am Mischer auf, werden dort vom Assistenten gemischt und dann als Summe abgegeben.

Diese Summe geht entweder per Kabel, oder wiederum auch per Funkstrecke zurück zur Kamera.. als Monosignal ;)
Die andere Kameraspur ist Atmo.

Wenn 4 Spuren an der Kamera vorhanden sind, doppelt man in der Regel.. Also etwa Mischer-Ausgang auf 1 u. 3 und Atmo 2 u. 4.

Stereo ist natürlich auch möglich sofern es der Mischer hergibt, dann ist halt die 1 links und die 2 rechts...
Da man es aber meist mit Monoquellen wie den Richtrohren und Funken zu tun hat, macht das in diesem Falle wenig Sinn.

Space


Antwort von aight8:

Die Sony Schulterkameras haben ja so Antennen hintendran. Sind das Funkstecken? Oder wie montieren die dann die bis zu 2 Empfänger?

Space


Antwort von rush:

Die Sony Schulterkameras haben ja so Antennen hintendran. Sind das Funkstecken? Oder wie montieren die dann die bis zu 2 Empfänger? Nein.. in der Kamera ist max. 1 Empfänger... Er hat 2 Antennen für Diversity-Betrieb - also die Empfangsleistung ist etwas besser bzw. der Empfänger sucht sich das stärkere Signal... ganz vereinfacht ausgedrückt.

Wie ich erwähnte, der Assistent gibt den Mischerausgang entweder direkt per Kabel oder aber via Funkstrecke in Richtung Kamera... Die Kamera empfängt das Signal nur und zeichnet es somit synchron zum Bild auf sobald sie läuft.

Natürlich beschränkt sich die Arbeit mit Mischer nicht nur auf die "teuren" Sony Kameras ;) Auch eine DVKamera kann man so problemlos mit Ton versorgen... oder man hängt einen kleinen Aufnahmerecorder an den Mischerausgang... oder oder oder ;) da gibt es viele Möglichkeiten.

Space


Antwort von aight8:

ok soweit ist klar. Also muss man einen Sennheiser Sender an den Field Mixer anschliessen (Fieldmixer mit integriertem Sender gibts ja so nicht..). Den Sennheiser Receiver braucht man garnicht weil die Schulterkamera einen Receiver enthaltet, richtig?

Und die Kamera unterstützt dann wirklich alle Arten von Sendefrequenzen, so das es völlig egal ist was für ein Sender da sendet (z.B. Sennheiser G3 Sender)?

Space


Antwort von rush:

ok soweit ist klar. Also muss man einen Sennheiser Sender an den Field Mixer anschliessen (Fieldmixer mit integriertem Sender gibts ja so nicht..). Den Sennheiser Receiver braucht man garnicht weil die Schulterkamera einen Receiver enthaltet, richtig?

Und die Kamera unterstützt dann wirklich alle Arten von Sendefrequenzen, so das es völlig egal ist was für ein Sender da sendet (z.B. Sennheiser G3 Sender)? Fast... den Reciever in der Kamera muss man in der Regel auch seperat erwerben... und sie müssen natürlich zum Sender am Mischer passen. Das heißt man besorgt sich dafür ein entsprechendes Set aus Sender/Empfänger.

Die Frequenzen sind da eher eingeschränkt. Auch das ist sehr unterschiedlich. Bei einigen Firmen oder auch den Öffis etc. gibt es feste Freqzenzbereiche in denen kein anderer funkt... theoretisch zumindest nicht.

Ansonsten geht das ganze natürlich auch mit einer G3 Strecke zwischen Mischer und Kamera. Du hast dabei jedoch - wie bei FUnk allgemein - immer ein gewisses Ausfallrisiko und die Gefahr das jemand auf deiner Frequenz Anlagen oder andere Geräte betreibt und du Störungen hast.

Space


Antwort von aight8:

Ich glaube ich leihe mal so ne Sony PMW 320 aus, um den Unterschied zu ner XH A1 zu sehen.

Würde mal sagen dass da vorallem die Stabilität, ein bisschen die Lowlightfähigkeit und das Auftritt mit der Kamera wachsen wird. Ob die Öffentlichkeit bei solch einer Kamera wohl NOCH MEHR in die Kamera Winken wird? Währe noch spannend ob da einen grossen Unterschied gibt bei der Fremd Wahrnehmung.

Nur dass > 6.3 Kg schon doch ein bisschen mehr Gewicht sind.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Kamera für Kinderbeobachtung mit relativ gutem Ton
Suche Videokamera weitwinklig mit gutem Ton unter 1000€
Kamera Ton in den Mischpult
Videokamera für besseren Ton an Mischpult anschließen?
"Ton? Welcher Ton?" - das neue Kamera Tutorial
kamera TON ausschalten????
Kameras und Optiken bei den Filmen der Academy Awards
Netflix Damengambit: Einblicke in den guten Ton
ton asynchron bei facebook live videos
Ton fehlt bei Multicam-Clips im Projekt
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
Rabattaktionen im Sommer 2023: Sparen bei Kameras und Objektiven von Sony, Fujifilm und Zeiss
Bis zu 500 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und Tamron
Bis zu 600 Euro sparen bei Kameras und Objektiven von Sony und ZEISS
Ton mischen in der Sony Z90?
Die Corona-Pandemie setzt den Niedergang der klassischen Fotografie mit dedizierten Kameras fort
GoPro will in 2022 zwei "professionellere" Kameras auf den Markt bringen
Die 10 besten Kameras für Video in 2022 - welche Kameras haben uns dieses Jahr beeindruckt?
Die besten Kameras 2023: Welche Kameras haben uns in diesem Jahr besonders beeindruckt?
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows
Wim Wenders: "Bei der Restaurierung besteht die Gefahr, dass man den Film verfälscht"




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash