Frage von Benni:Hallo zusammen,
ich möchte gefilmtes DV Material (Digital 8) auf eine andere Kassette kopieren. Dabei geht mir aber warscheinlich der Timecode, also die Start- und Stoppzeiten der Szenen verlohren, wenn ich das direkt von Kamera zu Kamera machen würde oder (über FireWire)?
Ich habe mir überlegt das Band auf den Rechner zu überspielen und das Captureprogramm die Einzelszenen in jeweilige Dateien speichern zu lassen. Wie kann ich aber die einzelnen Dateien so auf ein Band zurückspielen, das für jede Szene ein neuer Marker gesetzt wird? Müsste dazu das Programm evtl. für jede Datei das Band neu starten, damit das der Camcorder selber setzt?
Ich hoffe ihr könnt mir da weiter helfen.
Vielen Dank,
Benni
Antwort von Stefan Bohl:
Hallo Benni,
wenn Du das Material über Firewire direkt in eine andere Kamera (oder auch über Firewire in den Rechner und ohne Bearbeitung (Filter etc.) über Firewire wieder raus) überspielst geht der Datastamp (Informationen zum Clip (Aufzeichnungszeit, Kameraeinstellungen...) nicht verloren. Jedes (DV-) Scenenerkennungsprogamm müsste meines wissens auch nach einer Kopie die Scenen korrekt trennen können.
Wozu benötigst Du sonst die Timecodedaten? Schon geloggt, aber mit anderem Band?
mfG
Stefan Bohl
Antwort von DV:
In jedem einzelnen Bild ist fest Uhrzeit und Datum und Gott weiß was noch drin. Solange Du auf DV bleibst und nicht neu renderst, bleibt das auch beim Kopieren / Schneiden erhalten. Und Sceenalyser z.B. trennt meines Wissens dadurch, dass Zeitsprünge von mehr als einem Bild in den Szenen erkannt werden. Das klappt ja auch nachträglich, nachdem alles auf den PC kopiert ist. Also alles kein Problem.
Antwort von Benni:
Hallo Stefan,
:
: wenn Du das Material über Firewire direkt in eine andere Kamera (oder auch über
: Firewire in den Rechner und ohne Bearbeitung (Filter etc.) über Firewire wieder
: raus) überspielst geht der Datastamp (Informationen zum Clip (Aufzeichnungszeit,
: Kameraeinstellungen...) nicht verloren.
Das beim 1:1 Überspielen die Infos übernommen werden, habe ich nicht gewusst. Danke für die Info! Ich habe gedacht, er setzt dann nur eine Marke beim Aufnahmeanfang und eine am Aufnahmeende, so wie das der Fall wäre, wenn man analog überspielen würde. Dann werde ich das evtl. so versuchen müssen und mir eine andere DV Kamera ausleihen. Andererseits wollte ich das Material vorher noch im Rechner bearbeiten (siehe unten).
:
: Jedes (DV-) Scenenerkennungsprogamm müsste
: meines wissens auch nach einer Kopie die Scenen korrekt trennen können.
Hm ich weiß nicht. Bisher habe ich das so gehandhabt, das das Programm beim Capturen die einzelnen Szenen in jeweils eigene AVI Dateien gespeichert hat. Das Problem hierbei: Wie bekomme ich die einzelnen Dateien wieder so auf das Band, das die Marken gesetzt werden. Wenn ich alles in eine AVI Datei speichere, dann geht mir der Timecode auch verlohren, da in der AVI Datei IMO sowas nicht gespeichert wird.
:
: Wozu benötigst Du sonst die Timecodedaten? Schon geloggt, aber mit anderem Band?
Ich filme z.Zt. für eine Doku etwas Material zusammen und schicke dieses dann zur Fernsehanstalt, da diese nur an drei Tagen bei uns drehen können und das reicht nur für das fertige Produkt und ein paar Interviews. Ich möchte aber nicht das Originalband schicken, da ich es selbst noch verwenden muß und zudem auch ein paar Szenen "zensieren" möchte, damit nicht so viel technische Details sichtbar sind und ein paar unbrauchbare Szenen rauslassen. Ich schneide also das Rohmaterial zusammen und spiele es wieder auf die Kassette. Der Schnitt in der Anstalt hat es einfacher, die Szenen schon fertig mit Timecode übernehmen zu können, als das alles nächträglich von Hand zusammensuchen zu müssen.
Aber evtl. kann ich mit Adobe Premiere was machen? So mit Batchverarbeitung oder eine extra Timecode Datei anlegen lassen? Ich kenne mich damit noch nicht aus, werde mir das aber mal ansehen, falls es damit eine Möglichkeit gäbe?
Liebe Grüße,
Benni