Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Infoseite // Tiffen Filter 4x4. Suche einen Experten.



Frage von derko23:


Hi Slashis,

ich brauche dringend jemanden der sich mit Filtern auskennt! Ich hab soviele leute angerufen, aber keiner kennt sich wirklich aus.

Möchte mir für meine Mattebox 4x4 Filter zulegen.
Ich weiss das ND Filter, Circular Polifilter aufjedenfall ratsam sind(die lege ich mir aufjedenfall zu)
Aber das sind ja nicht die einzigen Filter die es gibt. Und irgendeinen Sinn müssen ja die Filter habe, weil alles in der Post geht ja dann doch nicht. AUsserdem verkaufen sich ja die Filter immernoch super. Obwohl es After Eff. und Magic Bullet gibt.

Ich hab mich mal in diese Thematik versucht reinzulesen...ach du sch... schwieriges Thema.
Ich werde mir keine reine Farbfilter zulegen! Das kriegt ich auch in der Post hin.

Was haltet ihr von sog. color correction filtern wie zb. Tiffen 81EF
oder Tiffen LLD. Oder von Farbverlaufsfiltern ohne ND Anteil??

Kennt jemand diese Filter
1. Tiffen LLD,
2.Tiffen FL-B
3.Tiffen FL- D
Eine Spezie sagte mir die FLB und FLD nutzen nichts bei HD sondern nur bei Analog Film?

Was haltet Ihr von dem Verlaufsfilter wie zb.: Tiffen Sunset 3

Hier ein Bild:
http://www.adorama.com/1/1/89093-tiffen ... gsun3.html

Ist so eine Verlaufsfilter sinnvoll oder doch lieber in der Post???

Es gibt noch Filter von Tiffen: WIe zb .Warm Pro Mist oder Black Pro Mist. Wer kennt diese und hat mal damit gearbeitet?

Meine Grundfrage ist eigentlich, (ausser ND und Circular Polifilter)
Macht es Sinn überhaupt soviel Geld in soclhe Filter zu inverstieren?
Hier zb. diesen Filter will ich mir zulegen:
http://www.tiffen.com/displayproduct.ht ... num=66SNB1


Ich hoffe einer der sich mit dieser Thematik auskennt kann mich hier mal richtig aufklären. Danke

Space


Antwort von srone:

ich denke man muss hier zwischen lichtformenden und färbenden filtern unterscheiden.

nd (ganz und auch als verlauf weich/hart) und pol sind alternativlos.

weiterhin sind kontrastdämpfende (kategorie lichtformend) (zb tiffen low kontrast bzw ultra kontrast) filter vor der optik besser aufgehoben.

die tiffen dfx software bildet zwar auch solche filter brauchbar nach, jedoch die aussteuerung des sensors (man denke an die idr 8bit, die dann rauskommen) hat hiervon nicht viel.

grenzbereiche wie die pro mists zb oder der von dir verlinkte softnet, funktionieren sowohl davor als auch elektronisch nahezu gleich.

ebenso sämtliche färbenden varianten, welche ich per se in die post verlegen würde.

lg

srone

fl-d bzw fl-b sind korrekturfilter für fluoreszenzröhren, dein weissabgleich macht dassselbe. der lld scheint ein spezieller orangefilter für filmmaterial zu sein, also nichts für deinen sensor.

Space


Antwort von WoWu:

@ derko23

Sron hat schon einiges vorweg genommen.
Ich würde allerdings sehr viel rigoroser auf Filter verzichten, es sei denn, es gibt eine wirklich begründete Anwendung.
Die ganzen Film-Filter, die Du da aufgeführt hast, kannst Du ohnehin gleich knicken, weil sie, wie Du schon gehört hast, für Video entweder nicht wirken und wenn, dann sind sie nur für ganz bestimmte Filme korrekt.

ND Filter sind bestenfalls, aber auch damit muss man umgehen können, um sich nicht ungewollte Effekte einzuhandeln.
Polfilter richten eigentlich mehr Schaden an, als sie nutzen.
Verlauffilter lassen sich deutlich besser in der Post nachstellen, denn feste Werte treffen nur selten die Anforderung: Alternative, Du hast einen ganzen Koffer davon mit unterschiedlichen Verläufen.
Mit Farbkorrekturfilter muss man ebenso umgehen können, denn es geht dabei ja nicht um "Stimmungen" sondern vielmehr darum, einer bestimmten Farbe den "Zugang" zum Sensor zu verwehren, um z.B. das Überstrahlen einer anderen Farbe zu vermeiden.
Z.B. Nachts wird so gefiltert, dass Rote (Rücklichter oder Reklamen) nicht den Sensor auffüllen sondern im identischen Verhältnis zu G und B bleiben. Die Filterung wird dann in der Post wieder gegen gefiltert und ist nicht mehr sichtbar. Was bleibt, ist das ausballanzierte Rot im Verhältnis zu G und B.

Du siehst, Farbfilter nutzen nur dem, der damit umgehen kann. Das trifft auch auf die andern Filter zu.
Mein Tipp: spar Dir die Ausgaben und stell in der Praxis fest, was Du, wie mit Filtern besser machen könntest ... Du wirst sehen, es ist nicht viel.
Eins ist aber ganz sicher .... Jedes Stück Glas im Strahlengang macht das Bild nicht unbedingt besser.

Space


Antwort von derko23:

Hi Srone,

endlich mal jemand der ein wenig sich auskennt! :-)

fl-d bzw fl-b sind korrekturfilter für fluoreszenzröhren, dein weissabgleich macht dassselbe. der lld scheint ein spezieller orangefilter für filmmaterial zu sein, also nichts für deinen sensor. Das mit den Fl- D und Fl- B und der LLD sollen wie du schon sagst, für den Analog Film bereich sein.
Wobei mir ein netter Herr von Tiffen disen (LLD)empfohlen hat (wollte ich morgen bestellen) :-) gott sei dank weiss ich es jetzt besser.

Wen du jetzt noch so nett bist und mir kurz sagst ob ich die bestellen soll:
1. Tiffen Sunset 2 bzw 3 ein sogn. Farbverlaufsfilter ohne ND
Beschreibung:

http://www.bhphotovideo.com/c/product/5 ... uated.html


2.Tiffen Softnet Black 1 und 2
http://www.bhphotovideo.com/c/product/6 ... ftnet.html

Dieser Filter sieht aus wie eine Bienenwabe hier ein Bild, gibt es auch in Sofnet White! Dann sind die Linien halt weiss.
http://www.ohiohdvideo.com/images/produ ... tiffen.jpg

4.Tiffen CC05M, CC10M, CC20M,
http://www.bhphotovideo.com/c/product/3 ... CC05M.html

5.Tiffen 4x4 Softnet 1B, 2B, 3B, 4B
siehe Oben!

Wäre toll wenn du kurz und knapp zu den entsprechenden Ziffern antworten könntest.

Gruss
Derko

Space


Antwort von derko23:

Polfilter richten eigentlich mehr Schaden an, als sie nutzen.
Wie jetzt??? Na toll....also bracu ich höchstens einen ND Filter oder Grauverlaufsfilter? Was ist den mit diesenganzen Black bzw. White Sofnet Filtern ? Circular Polifilter richten mehr schaden an? warum das denn?

Arbeitet ihr mit Tiffen DFX oder mit Magic Bullet von Reggaint?

Was ist mit den: Black Diffusion/FX/Gold Diffusion/FX oder
Digital Enhancing Filtern?

Space


Antwort von srone:

keiner der von dir verlinkten filter macht für dich einen sinn, das lässt sich alles in der post machen, lies nochmal durch was ich und wowu oben geschrieben haben.
das ist sozusagen rausgeschmissenes geld, die cc-m zb sind für analoges filmmaterial, ein sunset ist mit einer verlaufsfläche im schnitt in sekunden gebastelt.

die netzfilter lassen sich durch echtes netz vor der optik genausogut wie auch elektronisch simulieren, probiers aus dann siehst du auch was du brauchst und dass scheint mir das wichtigste zu sein, ermittele deinen bedarf (auch hinsichtlich deiner visuellen vorstellung von bildgebung), bevor du sinnlos bestellst.

lg

srone

ps: ich nutze tiffen dfx und tiffen glasfilter.

Space


Antwort von srone:


Was ist mit den: Black Diffusion/FX/Gold Diffusion/FX oder
Digital Enhancing Filtern? vergleichbar mit den promists siehe oben.

lg

srone

Space


Antwort von derko23:

keiner der von dir verlinkten filter macht für dich einen sinn, das lässt sich alles in der post machen, lies nochmal durch was ich und wowu oben geschrieben haben.
das ist sozusagen rausgeschmissenes geld, die cc-m zb sind für analoges filmmaterial, ein sunset ist mit einer verlaufsfläche im schnitt in sekunden gebastelt.

die netzfilter lassen sich durch echtes netz vor der optik genausogut wie auch elektronisch simulieren, probiers aus dann siehst du auch was du brauchst und dass scheint mir das wichtigste zu sein, ermittele deinen bedarf (auch hinsichtlich deiner visuellen vorstellung von bildgebung), bevor du sinnlos bestellst.

lg

srone

ps: ich nutze tiffen dfx und tiffen glasfilter.

Sorry das ist halt ,wenn man so wie ich keine Ahnung hat. Ich kenne mich mit dieser Materie ganrnicht aus. Habe einen Vario ND und das wars. Jetzt habe ich eine Mattebox günstig ersteigert und (ich weiss nich ob ihr das kennt) ich möchte gern einen Filter nutzen :-) Bin da wie ein kleinkind ;-) . Aber ich habe es verstanden: ND bzw. ND verlaufsfilter und Polifilter (wobei ja die auch nicht) lt. Wolfgang.Warum eigentlich?

Space


Antwort von srone:

die frage ist doch, wofür glaubst du denn, den polfilter zu brauchen?

lg

srone

Space



Space


Antwort von WoWu:

ND ist ja noch ganz Ok, aber Polfilter nutzt nur in ganz konkreten Anwendungen etwas ansonsten macht es nur Mist (siehe Bild), besonders wenn Du etwas weitwinkliger arbeitest.
Und dieses variable ND würde ich gleich in die Tonne treten. Schau Dir mal die drei Vergleichsbilder an, die Frank in dem Blackmagic Test hochgeladen hat.

Space


Antwort von derko23:

die frage ist doch, wofür glaubst du denn, den polfilter zu brauchen?

lg

srone
für "entspiegelung", zb wasseroberfläche oder bei aunahmen durchs fenster.

Space


Antwort von srone:

aber eben nur dann, was passieren kann zeigt dir wowus bild, war auch ein pol oder zwei ;-)

lg

srone

ps: bei überschaubaren fenstern ist auch schwarzer mollton und gaffertape nicht schlecht, quasi ein bewegliches bis an die scheibe kompendium.

Space


Antwort von derko23:

aber eben nur dann, was passieren kann zeigt dir wowus bild, war auch ein pol oder zwei ;-)

lg

srone OK! Ich habe ja 2 Filtereinsätze. Welche Kombinationen kann man nehmen. Gibt es da Standard kombis? Ich hab irgendwo im Internet gesehn das man zwei nd Filter reinschieben kann und dann über die drehfunktion praktisch einen VAriablen ND Filter hat. Statt ND 03, ND 0,6 usw.... was hälst du davon?

Space


Antwort von WoWu:

Das verwechselst Du jetzt mit Polfiltern.
Wenn Du zwei NDs benutzt, bekommst Du zwar eine gigantische Lichtdämpfung, aber drehen kannst Du so viel Du willst, da passiert nicht viel.

Wie gesagt: Mein Tipp, schaff Dir 2 ND Filter an (zum alternativen oder gemeinsamen Einsatz und lass den ganzen restlichen Käse weg.
Bis Du soweit bist, bei Aufnahmen die Reflektionen aus Scheiben bewusst nehmen zu wollen, hat es sicher noch viele Gegenehieten gegeben, sich die wirklich nötigen Filter zu besorgen.

Fang nicht mit dem Spoiler an, bevor Du richtig Auto fahren kannst.
Das ist jetzt wirklich konstruktiv gemeint.

Space


Antwort von srone:

du meinst wohl zwei polfilter (=vari-nd). dann vorzugsweise zwei nd filter hintereinander (ein dichterer wäre hier besser), wobei du dir klar sein solltest, dass auch der beste filter die bildqualität verschlechtert, es ist immer ein kompromiss, deshalb wenn möglich den filtereinsatz ganz vermeiden.

lg

srone

Space


Antwort von derko23:

die netzfilter lassen sich durch echtes netz vor der optik genausogut wie auch elektronisch simulieren, probiers aus dann siehst du auch was du brauchst und dass scheint mir das wichtigste zu sein, ermittele deinen bedarf (auch hinsichtlich deiner visuellen vorstellung von bildgebung), bevor du sinnlos bestellst.


Hi Srone,

der Tiffen Softnet Black ist kein Netzfilter oder so. Sondern eher ein Kontrastfilter so wie ich es verstanden habe.

http://www.bhphotovideo.com/c/product/6 ... ftnet.html

Da heisst es:
Softens Skin and Blemishes
Maintains Contrast and Blacks in Shadows
Diffusion Filter Creates Glow Effect
ColorCore Technology

Space


Antwort von derko23:

du meinst wohl zwei polfilter (=vari-nd). dann vorzugsweise zwei nd filter hintereinander (ein dichterer wäre hier besser), wobei du dir klar sein solltest, dass auch der beste filter die bildqualität verschlechtert, es ist immer ein kompromiss, deshalb wenn möglich den filtereinsatz ganz vermeiden.

lg

srone Aber wenn ich mit offener Blende Filmen will und es ist sehr hell? Bracuh ich doch einen ND Filter. ich hätte gern ein schönes Bokeh Tiefenschärfe usw... hab nicht umsonst eine schöne VollformatCam mir zugelt- Und wenn Ich bei Blende 1,4 Filme brauch ich das. Welche Filter kannst du mir konkret empfehlen ND und Polifilter ?
LG

Space


Antwort von derko23:

zwei nd filter hintereinander (ein dichterer wäre hier besser), hört sich gut an. Also zb. 2 x ND 0,3 ?
oder ND 0,3 und ND 0,6??

Glaube hol mir sowas:

http://www.marcotec-shop.de/de/products ... l_3275.htm

Space



Space


Antwort von WoWu:

Graufilter, gibt es in den Dichten von 0.1 bis 6.0 . je nach Abstufung reduzieren sie von einer Blende bis hin zu zwanzig Blenden.
Zur Umrechnung der Dichte in Blendenstufen kann man folgende Formel benutzen: (Verlängerungsfaktor (in Blendenstufen) = Dichte / 0,3).
Es ist unter bestimmten Voraussetzungen auch möglich, mehrere ND-Filter gleichzeitig zu benutzen, z.B. in Kompendien, oder als Aufsatzfilter. Dabei gilt die Regel, dass sich Blendenverluste multiplizieren: ND 0,6 (2x) kombiniert mit ND 1,2 (4x) ergibt so 8 Blendenstufen.

Space


Antwort von srone:

die netzfilter lassen sich durch echtes netz vor der optik genausogut wie auch elektronisch simulieren, probiers aus dann siehst du auch was du brauchst und dass scheint mir das wichtigste zu sein, ermittele deinen bedarf (auch hinsichtlich deiner visuellen vorstellung von bildgebung), bevor du sinnlos bestellst.


Hi Srone,

der Tiffen Softnet Black ist kein Netzfilter oder so. Sondern eher ein Kontrastfilter so wie ich es verstanden habe.

http://www.bhphotovideo.com/c/product/6 ... ftnet.html

Da heisst es:
Softens Skin and Blemishes
Maintains Contrast and Blacks in Shadows
Diffusion Filter Creates Glow Effect
ColorCore Technology
wie ich schon sagte, spann ein ungefähr gleich"gross"maschiges netz vor deine optik und schau was passiert.
dann legst du in der post ein wenig glow auf das video et voila tiffen softnet.

nimm zwei nds einen 0.9 und einen 1.5 und du kommst bei hellster sonne hin.

und wenn du es gar nicht erwarten kannst kauf halt einen polfilter dazu.

alles andere ist ohne konkrete aufnahmesituation sinnlos, da zb white net bzw black net unterschiedliche anwendungsfälle haben, die vor allem hintergrundabhängig sind. kennst du alle die da kommen werden?

lg

srone

Space


Antwort von derko23:

alles andere ist ohne konkrete aufnahmesituation sinnlos, da zb white net bzw black net unterschiedliche anwendungsfälle haben, die vor allem hintergrundabhängig sind. kennst du alle die da kommen werden? Nein!!!
Ich weiss nur das ich jetzt bald einen Schwarz Weiss Kurzfilm drehen werde. Thema: Suizid

für S/W gibt es ja eigentlich auch bestimmte Filter ;-)

Habt ihr einen Tip was ich beim dreh beachten muss.

Space


Antwort von WoWu:

@srone

Kompliment für Deine Geduld, aber das sieht nach "Verlade" aus.

Space


Antwort von derko23:

.....

Space


Antwort von Mr. M:

Z.B. Nachts wird so gefiltert, dass Rote (Rücklichter oder Reklamen) nicht den Sensor auffüllen sondern im identischen Verhältnis zu G und B bleiben. Die Filterung wird dann in der Post wieder gegen gefiltert und ist nicht mehr sichtbar. Was bleibt, ist das ausballanzierte Rot im Verhältnis zu G und B. Was für Filter wären das denn genau für diese Situation?

Space


Antwort von WoWu:

Den Rotwert feststellen (messen) und dann die Komplementärfarbe.
Das wäre für Rot im Türkisbereich.
Die Filtermenge bestimmst Du nach der Summe der Lichtete, die 100% Luminanzlevel ergeben. Nehmen wir an, in dem sich ein Helligkeitswert von 53 IRE ergibt.
Der (30%) Rotpegel ist dann bei 67 IRE, (59%) Grün bei 50 IRE und (11%) Blau bei 38 IRE. In der Summe also die angenommenen 67 IRE.
Allein Rot hat aber davon bereits rd. 2/3 Anteil.
Erhöht man nun die Helligkeit, durch öffnen der Blende, dann erhöhen sich die einzelnen Farbwerte parallel zueinander.
Bei ungefähr 72 IRE hat der Rotpegel dann bereits 92 IRE erreicht während Grün bei 70 IRE und Blau bei 52 IRE ist.
Aber die einzelnen Farben stehen noch in der richtigen Proportion zueinander
Erhöht man aber jetzt die Bildhelligkeit weiter, erreicht man die Grenze der einzelnen Übertragungsmöglichkeiten in den individuellen Kanälen.
Abhängig davon, in welchem Farbraum gearbeitet wird, entspricht dies dem Wert 255 bzw. 235. Während also Grün und Blau noch nicht die Maximalwerte erreicht haben, ist Rot schon bei dem Wert 100 IRE = 255/235 angekommen.
Die Mischung der Farben steht also nicht mehr im richtigen Verhältnis, sobald einer der Werte 100 IRE erreicht und die Helligkeit weiter erhöht wird. Sobald dann auch Grün 100 IRE erreicht, ist Blau noch nicht am Maximum angekommen.
Die Ratio zwischen den Farbwerten ist verschoben.
Statt Rot = 1,33 von Grün und Grün = 1,33 von Blau ist Rot= 1:1 von Grün = 1.33 zu Blau.
Sie bekommen dadurch einen starken Gelben Bildeindruck.
Bei weiterer Erhöhung, auch von Grün und Blau, erreichen die Farben in Spitzenwerten identische Pegel und ergeben in der Summe wieder WEIß.
Je nachdem wie hoch also verstärkt wird, muss die Filterung bei 100% einsetzen.
Sowas kann man Vorort mit dem Waveform der Kamera sehr schön ermitteln, nur die unterschiedlichen Filterstärken muss man natürlich im Koffer haben.
Und man muss die Filterung und den Filterwert in der Post wieder rückgängig machen.

Space


Antwort von Mr. M:

Danke für die ausführliche Erklärung!

Beispiele dafür gibt es nicht zufällig irgendwo? Vielleicht sogar ein Vergleich zwischen "nicht angewendet" und "angewendet"

Ist diese Methode Standard bei digitalen Fernseh und Filmproduktionen?

Gibt es bereits Alternativen die diese Methode bei gleichem Ergebnis ersetzen?

Space


Antwort von WoWu:

Das ist mit relativ hohem Aufwand verbunden und bietet sich nur in Produktionen an, die diesen Aufwand zulassen und auch rechtfertigen.
Insofern kann man nicht von "Standard" ausgehen. Es kommt eben immer darauf an, wieviel man in sein Produkt an Qualität investieren will.
Ich hatte das auch nur als "Paradebeispiel" angeführt, um zu verdeutlichen, dass man mit Filtern wirklich arbeiten kann (und auch muss) und es mehr als Schädlich ist, einfach nur den Katalog aufzuschlagen, nach dem Motte: was kann ich denn man vorschrauben.

Beispiele kann ich bei Gelegenheit mal raussuchen.
Alternativen ... ich kenne im Augenblick keine, weil man nicht einfach so die Rücklichter vorbeifahrender Autos, oder Leuchtschriften abkleben kann. Jedenfalls nicht in der Doku-Arbeit. :-)
Aber vielleicht werden zukünftige Sensorentwicklungen dem ja entgegen kommen. Mehrfachbelichtung kommt dem ja schon nahe. Wir haben auch schon mit der DSR Funktion der Kamera experimentiert, mit der das auch teilweise möglich ist, aber die Ergebnisse sind noch nicht annähernd so.
Vielleicht gibt es ja irgendwann mal Sensoren mit besserer Quanteneffizienz in den kurzen Wellenlängen.
Aber im Augenblick sind (die alten) Filter noch am überzeugendsten.

Space



Space


Antwort von Mr. M:

Klasse dass du das so ausführlich erklärst!

Vielleicht liest sich der Threadersteller das ja auch nochmal in Ruhe durch ;-)
Beispiele kann ich bei Gelegenheit mal raussuchen. Das wäre super. Ich hab leider keinen Waveform-Monitor oder die Filter auf die Schnelle zur Hand.

So zeigt sich also immer mehr, es gibt noch einiges zu tun im Sensorbereich.
Ist man bei Film auch so vorgegangen oder betrifft das nur den digitalen Bereich? Aber wahrscheinlich hing es dann "damals" von der späteren Ausbelichtung ab oder?

Space


Antwort von WoWu:

Film hat uns solche Vorgänge weitestgehend erspart, weil es bei den Sensoren ja im Zusammenhang mit der Gesamtbelichtung steht.
Würde man den Lichtwert auf dem Peak des roten Rücklichtes festklemmen, würde es auch rot dargestellt, aber weil man dann ein zu dunkles Gesamtbild käme, belichtet man munter weiter bringt so die Farbanteile so hoch, dass sie sich schon wieder als Weiss mischen.
Das hat uns Film erspart. Und eben noch ein paar Dinge mehr.
Das Medium war schon nicht so schlecht.

Space


Antwort von Jan:

Wobei mir ein netter Herr von Tiffen disen (LLD)empfohlen hat (wollte ich morgen bestellen) :-) gott sei dank weiss ich es jetzt besser. Ein "Verkäufer" wird fast immer mehrere Filter empfehlen, eben weil heute in der Zeit von Internetkampfpreisen selten so gute Gewinnspannen zu erzielen sind, wie beispielsweise mit Filtern.

Manche Verkäufer gehen auch von ihrem Analog Wissen aus, manche wollen halt einfach nur einen nicht kleinen extra Gewinn einfahren.


Das geht schon bei den einfachen UV Filtern los. Wo früher in südlichen / bergigen Regionen ein UV Filter Pflicht war, um Unschärfen und Dunst zu verhindern bringt ein UV Filter an einer heutigen digitalen Kamera eher Unschärfen rein !

Auch das Kratzargument ist auch relativ sinnfrei, besonders bei Optiken der oberen Mittelklasse / Profiklasse, das Glas ist dort nämlich schon kratzfest.

Um die Optik zu schützen, würde ich eher mit Streulichtblenden arbeiten, die haben nämlich wirklich einen Nutzen.


Filter bringen heute sehr selten etwas, und dann nur bei sehr wenigen Anwendungen, ausgenommen mal der ND Filter.


VG
Jan

Space


Antwort von derko23:

Filter bringen heute sehr selten etwas, und dann nur bei sehr wenigen Anwendungen, ausgenommen mal der ND Filter. hab ich jetzt schon an den ganzen Erklärungen gemerkt :-)

Verkauft denn jemand zufälligerweise 4x4 ND oder Polifilter?
Habe ernsthaftes intersse?


Ich schau mich gerade nach der Software: Magic Bullet oder Tiffen DFX 3.0 um.
Wer hat den direkten vergleich zwischen den beiden Programmen?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Video DSLR & Großsensor Kameras Allgemein -Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


IR Cut 4x4 Filter?
Tiffen ND-Filter-Set für die DJI Mini 3 Pro angekündigt
Tiffen Filter mit Rear Magnetic Mount System für ARRI Signature Primes und Zooms
Tiffen 58mm-Filter am iPhone verwenden
Tiffen veröffentlicht ND-/Polarisationsfilter-Kits für DJI Mavic 3
Jetzt auch für DJI Avata: Tiffen ND-Filterkit erhältlich
Tiffen präsentiert Steadicam Axis mit drittem Schwenkmotor
Suche einen Videokopf/Neiger/Panoramaplatte - was brauche ich?
Suche einen Animationsfilm aus den 80ern
Magnetic-Mount Filter für Irix Cine-Objektive erschienen
Mattebox als variabler ND-Filter
Blackmagic Pocket Cinema Camera 6K Pro - mit integriertem ND-Filter und optionalem Sucher
ND Filter für DJI Pocket 2
Qualität K&F Black Mist Filter?
(DIY) diffusion filter for bmpcc 6k pro
Gibt es schon Filter um das Gesicht zu verbessern/ändern, für die Stimme etc.?
FX6 Pol/ND Filter Problem
BENRO kündigt neuen ND Filter Adapter für Canon EF Glas an...




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash