Newsmeldung von slashCAM:Test: Test: Erste Schärfe-Charts der Samsung NX1 - Starker 4K-Konkurrent? von rudi - 29 Dec 2014 10:25:00
>Wir haben über die Feiertage unter anderem eine Samsung NX1 zu Gast. Und etwas Zeit, ihr schonmal kurz unter die Haube zu sehen...
zum ganzen Artikel
Antwort von Christian Schmitt:
Das liest sich alles doch ziemlich nach "wohlwollender Interpretation". Und doch zeigt das Slashcam Review, dass sich trotzt Neueinstieg von Samsung in den "Hybrid Camera" Markt nicht wirklich was getan hat: Es gibt nun eine weitere Fotokamera, mit der man auch filmen kann. Jetzt auch in 4K.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Antwort von Angry_C:
Das liest sich alles doch ziemlich nach "wohlwollender Interpretation". Und doch zeigt das Slashcam Review, dass sich trotzt Neueinstieg von Samsung in den "Hybrid Camera" Markt nicht wirklich was getan hat: Es gibt nun eine weitere Fotokamera, mit der man auch filmen kann. Jetzt auch in 4K.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Würde ich so nicht sagen, oder gibt es noch andere APS-C Kameras, die 4K intern aufzeichnen können? Zudem wurde die Messlatte der Videoqualität gegenüber dem bisheringen Primus GH4 noch ein ganze Stück angehoben. Zudem 120 fps mit der Qualität einer GH4 im 25p/50p Modus. Über 60p schraubt die GH4 die Aufnahmequalität nochmal stark herunter und der Autofokus entfällt. Dieser bleibt bei der NX1 immer erhalten. Auch bleibt bei der NX1 in jedem Aufnahmemodus der gesamte Bildausschnitt erhalten, es wird nicht gecropt.
Das sich nichts getan hätte, würde ich nicht sagen.
@Slashcam:
Mit dem neuesten Firmwareupdate V1.1 ist der Cine4K Modus anscheinend verbessert worden, jedenfalls steht es so im Changelog.
Da die Stärken der NX1 ganz klar bei 4K liegen, würde ich den fehlenden 1/25s nicht nachtrauern. Das "Geschmiere" möchte sich in 4K niemand anschauen.
Das Samsung Kit Pancake ist zwar auflösungstechnisch recht gut, aber das 16-50S kommt den 28 Megapixeln wesentlich besser zugute. Weiß aber nicht, ob man das unbedingt auf den Testcharts bemerken würde.
Antwort von Zworg:
Das liest sich alles doch ziemlich nach "wohlwollender Interpretation". Und doch zeigt das Slashcam Review, dass sich trotzt Neueinstieg von Samsung in den "Hybrid Camera" Markt nicht wirklich was getan hat: Es gibt nun eine weitere Fotokamera, mit der man auch filmen kann. Jetzt auch in 4K.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Sorry, aber hast du was getrunken? Einen blöderen verallgemeinernden Kommentar auf einen Testbericht, der andeutet daß sich der Testkandidat in der Spitzenregion seines Segmentes platziert, habe ich selten gelesen...
Antwort von Frank B.:
Mit dem Codec sind sie leider der Zeit ein wenig voraus. Im Grunde ist das ja ein Kompliment, in meinem Fall aber ein großes Hindernis. Viele Schittsoftwares können den HEVEC H.265 noch nicht verarbeiten. D.h. dann wandeln, was Zeit und evtl. auch Qualität und vor allem nochmal Geld kostet.
Vielleicht haben die Tester ein paar praktische Vorschläge, wie man jetzt schon mit dem Codec zufriedenstellend umgehen kann.
Antwort von cantsin:
Die aktuellen Versionen von ffmpeg können h265 lesen und schreiben - und auch klassische Schnittcodecs wie ProRes und DNxHD.
Dieses Shellskript sollte genügen, um NX1-Material schnittfähig nach ProRes HQ zu wandeln:
#!/bin/sh
input=$*
output=$(echo $input|sed -e "s/\(.*\)\....$/\1/")
output=$(echo $output|sed -e "s/$/-prores.mov/")
ffmpeg -threads 8 -i $input -c:v prores -profile:v 3 -qscale:v 9 -vendor ap10 -pix_fmt yuv422p10le $output
Unter Mac OS X installiert man ein aktuelles ffmpeg am besten per
homebrew (dann mit dem Kommando "brew install ffmpeg"), Windows am besten via
CygWin und
CygWin-Ports, unter den gängigen Linux-Distributionen geht's sowieso am einfachsten via die systemeigene Paketinstallation.
Antwort von Frank B.:
Damit kann ich nichts anfangen. Ich kann nicht programmieren und sehe leider überhaupt nicht durch, worum es da geht.
Antwort von Angry_C:
Mit dem Codec sind sie leider der Zeit ein wenig voraus. Im Grunde ist das ja ein Kompliment, in meinem Fall aber ein großes Hindernis. Viele Schittsoftwares können den HEVEC H.265 noch nicht verarbeiten. D.h. dann wandeln, was Zeit und evtl. auch Qualität und vor allem nochmal Geld kostet.
Vielleicht haben die Tester ein paar praktische Vorschläge, wie man jetzt schon mit dem Codec zufriedenstellend umgehen kann.
Schau mal hier:
http://www.mydiyworld.net/?p=1805
Da hat sich ein NX1 Fan die Mühe gemacht und einen eigenen Converter programmiert, bzw. eine GUI für FFMPEG. Er stellt sie kostenlos zur Verfügung, Hut ab.
Damit kann man von H265 zu H264 oder Prores in vielen einstellbaren Qualitätsstufen und Auflösungen konvertieren. Stapelverarbeitung ist auch möglich, also einfach einen ganzen Ordner reinpacken und in der Zeit eben etwas anderes machen.
Da selbst 4K H264 auf einem normalen I7 Rechner nicht richtig Smooth zu schneiden ist, wandelte ich die GH4 Files auch schon in Prores um. Nun kann ich mit meinem schon recht betagten I7 2600k butterweich schneiden.
Unter Windows kann der Media Player Classic die Videos der NX1 sehr gut abspielen, auf meinem Rechner mit ca. 40-50% CPU Auslastung. Evtl. gut zum Vorschauen, damit man nicht alle Files wandeln muss.
Für den Privatbereich ist das doch alles annehmbar, denke ich:-)
Antwort von cantsin:
Das hier macht das gleiche mit graphischer Oberfläche (für 17,50):
http://www.iffmpeg.com
Antwort von Frank B.:
Danke, sieht interessant aus! Werd es mal bei Gelegenheit testen. Ich weiß auch noch nicht, ob ich mir die Kamera zulege. Vielleicht kommt im kommenden Jahr noch was anderes, was noch besser in mein Konzept passt.
Antwort von Angry_C:
gelöscht, Anhang war zu groß...
Antwort von Christian Schmitt:
Das liest sich alles doch ziemlich nach "wohlwollender Interpretation". Und doch zeigt das Slashcam Review, dass sich trotzt Neueinstieg von Samsung in den "Hybrid Camera" Markt nicht wirklich was getan hat: Es gibt nun eine weitere Fotokamera, mit der man auch filmen kann. Jetzt auch in 4K.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Sorry, aber hast du was getrunken? Einen blöderen verallgemeinernden Kommentar auf einen Testbericht, der andeutet daß sich der Testkandidat in der Spitzenregion seines Segmentes platziert, habe ich selten gelesen...
Süß wie du dich aufregst, Zworgi!
Wollte dir nicht deine Urlaubsvideos in h265 und 4K vermiesen.
Dann bis zum nächsten nächsten "Testkandidaten" der sich in der "Spitzenregion seines Segmentes platziert", ich freue mich dann mit dir!
Antwort von Zworg:
Das liest sich alles doch ziemlich nach "wohlwollender Interpretation". Und doch zeigt das Slashcam Review, dass sich trotzt Neueinstieg von Samsung in den "Hybrid Camera" Markt nicht wirklich was getan hat: Es gibt nun eine weitere Fotokamera, mit der man auch filmen kann. Jetzt auch in 4K.
Nicht weniger, aber auch nicht mehr.
Sorry, aber hast du was getrunken? Einen blöderen verallgemeinernden Kommentar auf einen Testbericht, der andeutet daß sich der Testkandidat in der Spitzenregion seines Segmentes platziert, habe ich selten gelesen...
Süß wie du dich aufregst, Zworgi!
Wollte dir nicht deine Urlaubsvideos in h265 und 4K vermiesen.
Dann bis zum nächsten nächsten "Testkandidaten" der sich in der "Spitzenregion seines Segmentes platziert", ich freue mich dann mit dir!
Freut mich, daß Du es mit Humor nimmst. Nur zu viel "Gänsefüßchen-Sarkasmus" macht einen irgendwann mal unglaubwürdig, he, he...
Antwort von TonBild:
Wenn ich es richtig verstanden habe dann erhält man nur im UHD-Modus mit 3840 x 2160 Pixeln mit 25p das beste Bild.
Antwort von Angry_C:
Wenn ich es richtig verstanden habe dann erhält man nur im UHD-Modus mit 3840 x 2160 Pixeln mit 25p das beste Bild.
Richtig, oder mit 24p oder 30p.
Antwort von TaoTao:
Bin im Frühling mit dem Rucksack unterwegs in der Natur. Was meint ihr welche Kamera sich besser eignet...NX1 oder GH4 *_*
Antwort von eko:
Keine von beiden,pack lieber ne tüchtige Brotzeit in Deinen Rucksack:-)
Antwort von TaoTao:
Brotzeit ist was für bayerische Wanderheinis die ihre 1200m Gipfel erklimmen. :D...
Antwort von eko:
Nix für Dich?Was dann?
Weltraumnahrung?
Dann darf es Dich nicht wundern,daß Dir nach 600 Höhenmetern der Saft ausgeht:-)
Antwort von Angry_C:
Eine GH4 mit dem 12-35 2.8 ist leichter als eine NX1 mit 16-50S. Jedes Gramm will ja auch getragen werden.
Antwort von Muschelpuster:
Das 16-50mm f/2.0-2.8 ist ein ganz schöner Trümmer. Also jedenfalls schwer und groß im Vergleich zum Panasonic 12-35mm f/2.8. Die Verarbeitungsqualität ist aber sehr gut. Fühlt sich wertig an.
Cliptoolz Convert V2 unterstützt jetzt auch unter Windows die Konvertierung von h.265 Material (der NX1) nach ProRes:
http://www.cliptoolz.com/convert.html
Antwort von CameraRick:
Der zweite Teil interessiert mich schon brennend.
Wobei mich die Antwort der NLEs noch brennender interessiert; dass ich 2015 mein Material vorm Schnitt noch irgendwo umrechnen muss will ich eigentnlich nicht mehr haben müssen. Fürs Grading meinet wegen, aber für den Schnitt? Nein, nein
Antwort von maiurb:
Wobei mich die Antwort der NLEs noch brennender interessiert; dass ich 2015 mein Material vorm Schnitt noch irgendwo umrechnen muss will ich eigentnlich nicht mehr haben müssen. Fürs Grading meinet wegen, aber für den Schnitt? Nein, nein
Da H.265 der Zukunftscodec ist und bald in jeder 4k Kamera stecken wird, sollten die Schnittprogramme auch bald aktualisiert sein. Das war bei AVCHD auch nicht anders.
Antwort von CameraRick:
Zumindest in jeder unterhalb einer gewissen Preisklasse :o)
ist ja kein Geheimnis, dass der Codec kommt. Trotzdem rühren sie alle scheinbar nicht direkt in der Schüssel herum.
Diese ganze Umwandlersoftware ist mitunter ja auch recht zwielichtig, und man weiß nie so recht ob sie auch einen guten Job machen. Aber vergleichen kann mans ja auch nur im Player statt einer gescheiten Anwendung weil man das Material ja eben nicht lesen kann - phantastisch.
Mir erschließt sich eh noch nicht wohin ich dieses Material wandeln sollte. h.264 fällt da ja natürlich weg. Prores auf dem PC ist auch nicht die erste Wahl, und ist eben auch riesig. Vielleicht Foto JPEG?
Antwort von mash_gh4:
Diese ganze Umwandlersoftware ist mitunter ja auch recht zwielichtig, und man weiß nie so recht ob sie auch einen guten Job machen. Aber vergleichen kann mans ja auch nur im Player statt einer gescheiten Anwendung weil man das Material ja eben nicht lesen kann - phantastisch.
du kannst auch H.264/H.264 analyse-software verwenden, dann bekommst gewöhnlich eine ganze menge informationen über die tatsächlichen qulitäten des verwendeten codecs. gibt mind. 3 davon, die zu evaluierungszwecken frei heruntergeladen werden können...
aber in der praxis bringt dich das natürlich auch nicht wirklich weiter.
man muss einfach ein bisserl aufpassen, H.265 gar zu pauschal zu beurteilen. zwischen den typischen long-GOP auslieferungsprofilen und den, für die professionele weiterverarbeitung viel interessanteren, intra-arbeitsmodi liegen welten. das ist aber auch schon bei H.264 nicht anders. auch dort kann man hochwertige XAVC od. AVC-Ultra-4K implementierungen nicht einfach mit irgendwelchen deutlich minimalistischer realisierten codecs in consumer-produkten vergleichen.
ich würde eher eine gewisse hoffung hegen, dass mit diesem generationswechsel nach HEVC auch 10bit und 4:2:2 unterabtatsung langsam allgemeine unterstützung finden. das ist ja leider bei den gegenwärtig gebräuchlichen H.264 lösungen nicht wirklich der fall. in genau diesem punkt enttäuscht mich der visionäre ansatz der NX1 leider ein bisschen.
Antwort von CameraRick:
...wenn se wenigstens extern 10bit ausgeben würde. Da finde ich die GH4 ja attraktiv, aber die nervt mich dann wieder in anderen Angelegenheiten.
So Anylse-Zeug habe ich ja da, aber zum direkten Vergleich lohnt sich das immer nur bedingt. Und man bräuchte eben auch mal einen rohen Clip aus der Cam, versteht sich.
Antwort von Erich der F-(*)-inger:
Super!
Möge der Preiskrieg mit SONY, die gewünschten Dinge schneller bringen:
-guter Codec
-4k intern
-4k intern UND 10 BIT AM HDMI AUSGANG
- ab 599 EURO,- aus
wer gewinnt ist mir egal.. schön blutig... es zählt nur
KUNDE = ich + PREISLEISTUNGSVERHÄLTNISS
und 2014 gibt es nicht mehr... also hop die Hersteller
machts..
Antwort von mash_gh4:
-4k intern UND 10 BIT AM HDMI AUSGANG
warum unbedingt nur am HDMI-ausgang, wenn es auch intern keine großen umstände macht?
ich würde da schon eher von komprimiertem raw träumen, wenn man wirklich zu viel platz auf seinen datenträgern verspürt ;) -- das aber auch bitte gleich per USB3-OTG auf eine anstöpselbare billige externe SSD, statt irgendwelcher zusätzlich nötigen spielereien, die in keiner relation zum preis und der internen verarbeitungsleistung entsprechender kameras stehen.
Antwort von Angry_C:
-4k intern UND 10 BIT AM HDMI AUSGANG
warum unbedingt nur am HDMI-ausgang, wenn es auch intern keine großen umstände macht?
ich würde da schon eher von komprimiertem raw träumen, wenn man wirklich zu viel platz auf seinen datenträgern verspürt ;) -- das aber auch bitte gleich per USB3-OTG auf eine anstöpselbare billige externe SSD, statt irgendwelcher zusätzlich nötigen spielereien, die in keiner relation zum preis und der internen verarbeitungsleistung entsprechender kameras stehen.
4K 10bit 4:2:2 sind da nicht das Problem, aber auf welche Medien willst du die Datenmengen denn wegschreiben? Mal überlegt, was da zusammenkommt?
Antwort von Skelly:
Diverse Magazine preisen diese Kamera als die neue Nummer 1 an. Aber in den Berichten steht das die NX1 nur bis zu 1600 ISO rauschfreie Bilder macht.
Ist das nicht etwas wenig, wenn man (so wie ich) auf ein starkes LowLight Verhalten Wert legt? Wäre für jeden Rat dankbar.
Antwort von CameraRick:
Habe neulich im Saturn ein wenig bei ISO6400 gefilmt, das fand ich schon etwas schwierig (aber natürlich in einem hellenm Verkaufsraum, im Dunkeln draußen oder auf einer Party sieht das noch einmal anders aus).
Kann ich Dir hochladen wenn Du magst.
Bisher bin ich von der Cam eher unterweltigt. Es wie damals mit den Kompakten als ich meiner Mutter einreden musste dass mehr Megapixel nicht gleich besser sind. Geht wieder nur um die Auflösung, denn wo anders glänzt sie jetzt nicht wirklich. Geschichte wiederholt sich gern
Antwort von Skelly:
Habe neulich im Saturn ein wenig bei ISO6400 gefilmt, das fand ich schon etwas schwierig (aber natürlich in einem hellenm Verkaufsraum, im Dunkeln draußen oder auf einer Party sieht das noch einmal anders aus).
Kann ich Dir hochladen wenn Du magst.
Besten Dank, aber wie du schon sagtest, hat es in so einem hellen Raum wie beim Saturn keinen Sinn. Trotzdem Danke! :)
Antwort von Angry_C:
Habe neulich im Saturn ein wenig bei ISO6400 gefilmt, das fand ich schon etwas schwierig (aber natürlich in einem hellenm Verkaufsraum, im Dunkeln draußen oder auf einer Party sieht das noch einmal anders aus).
Kann ich Dir hochladen wenn Du magst.
Bisher bin ich von der Cam eher unterweltigt. Es wie damals mit den Kompakten als ich meiner Mutter einreden musste dass mehr Megapixel nicht gleich besser sind. Geht wieder nur um die Auflösung, denn wo anders glänzt sie jetzt nicht wirklich. Geschichte wiederholt sich gern
Wenn man jetzt nur mal von Video ausgeht: Es geht nicht nur um Auflösung, sondern auch darum, diese möglichst Fehlerfrei darstellen zu können. Da glänzt sie imho schon. Als Hybride sowieso, alleine der Fotomodus ist bei den APS-C Kameras ganz vorn mit dabei, und das als Spiegellose. Das ist doch nichts, was sich wiederholt hätte.
Antwort von CameraRick:
Das ist natürlich richtig, aber ich gehe halt nicht auf Slashcam um über Fotofunktionen zu sprechen, da beschränke ich mich eben auf Video :) mag nicht beurteilen wie die für Fotos ist.
Klar, die Auflösung wird super dargestellt, das ist keine Frage.
Darf ich Dich aber was fragen: hattest Du sie mal in der Hand? Durchs Menü gezapped und mal geschaut?
Ohne das vom hohen Ross zu sagen: das Dring schreit "Konsument" vom Matterhorn hinab. Das Menü, die Funktionen (zB eine Schwarzblende, die ins Footage geschrieben wird, ist per Default aktiv), das Gefühl wenn Du damit was machst. Ich war damals bei dem ganzen DSLR-Zeug auch vorne mit dabei, aber da überkam mich das Gefühl nicht so stark wie hier.
Dynamik, Codec... alles so Kleinigkeiten die dann dieses Gerät doch wieder in die Realität zurück bringen. Will nicht sagen, dass mir die GH4 als Kamera deutlich besser gefällt (die hat andere Probleme), aber im Vergleich macht sie schon den schlankeren Schuh.
Antwort von mash_gh4:
das Dring schreit "Konsument" vom Matterhorn hinab.
naja -- wirklich spannend an der kamera ist auch die tatsache, dass sie auf einem linux kern basiert. das macht die entwicklung von erweiterungen nach dem vorbild von CHDK bzw. magic lantern deutlich einfacher und angenehmer. es kann also gut sein, dass sich diese kamera bald schon einer ganz anderen beliebtheit in engagierten kreisen erfreut. trotzdem muss man da ein bisserl vorsicht sein. die samsung produktpflege und entwicklerunterstützung ist nicht gerade berühmt für entsprechenden support. ich würde mich daher vermutlich zum gegenwärtigen zeitpunkt eher noch nicht ins kalte wasser stürzen. die kosten eines entsprechenden systemwechsels und die momentan noch gegebenen einschränkungen auf samsung seite sind einfach zu gravierend.
Antwort von Angry_C:
Das ist natürlich richtig, aber ich gehe halt nicht auf Slashcam um über Fotofunktionen zu sprechen, da beschränke ich mich eben auf Video :) mag nicht beurteilen wie die für Fotos ist.
Klar, die Auflösung wird super dargestellt, das ist keine Frage.
Darf ich Dich aber was fragen: hattest Du sie mal in der Hand? Durchs Menü gezapped und mal geschaut?
Ohne das vom hohen Ross zu sagen: das Dring schreit "Konsument" vom Matterhorn hinab. Das Menü, die Funktionen (zB eine Schwarzblende, die ins Footage geschrieben wird, ist per Default aktiv), das Gefühl wenn Du damit was machst. Ich war damals bei dem ganzen DSLR-Zeug auch vorne mit dabei, aber da überkam mich das Gefühl nicht so stark wie hier.
Dynamik, Codec... alles so Kleinigkeiten die dann dieses Gerät doch wieder in die Realität zurück bringen. Will nicht sagen, dass mir die GH4 als Kamera deutlich besser gefällt (die hat andere Probleme), aber im Vergleich macht sie schon den schlankeren Schuh.
Ich habe mir die NX1 vor gut einem Monat zugelegt, nachdem ich meinen ganzen MFT Kram inklusive der GH4 verkauft hatte. Mag sein, dass die Software der Kamera etwas verspielt ist, vielleicht sind die Koreaner so, aber mechanisch liegt der Body und die Pro-Linsen auf ganz hohem Niveau. Dagegen wirken MFT Optiken fast wie Joghurtbecher.
Wenn Samsung jetzt nicht nachlässt, kann da noch viel entstehen, die finanziellen Mittel sind ja vorhanden.
Ich hoffe, dass noch einige Dinge mit weiteren Firmwareupdates verbessert werden, denn perfekt ist die NX1 noch lange nicht. Aber welche Kamera ist das schon. Wenn man sich aber die lange Changelog der Firmware 1.1 anschaut, dann sieht man, dass das Thema sehr ernst genommen und daran gearbeitet wird.
Wir dürfen auch nicht immer wieder den Fehler machen und denken, dass DSLRs oder spiegellose Systemkameras Profiequipment überflüssig machen. Die meisten Nutzer sind doch "nur" ambitionierte Hobbyfilmer, und dafür sind die Mühlen doch traumhaft, schon fast zu gut für den Murks, der meist damit gedreht wird.
Ach ja, und die Schwarzblende ist nicht standardmäßig aktiviert, man muss sie auch nicht benutzen, ebenso nicht die Golf-Scene:-)
Antwort von CameraRick:
Mein Problem mit dem Gerät ist ja nicht per se die Software. Bin seit Jahren mit deren Telefonen verheiratet und ganz zufrieden. Ins Menü hüpfen muss man ja auch nicht oft.
Aber ich bin halt einfach nicht zufrieden mit dem was da raus kommt - Software hin oder her. Die wird das leider vermutlich nicht mehr ändern.
Im Moment steht für mich eine Art "Kampf" zwischen dieser, der GH4 und der A7s.
Alle haben bestimme Dinge für sich, und andere entschieden gegen. Und das läuft im Kreis, dass der Kontrahent dann Feature B hat, aber dafür wiederum C nicht, was die dritte im Bunde aber hat. Zum Mäusemelken.
Mit den MFT Linsen gebe ich übrigens recht. Aber ehrlich gesagt bin ich weder bei den SLRs, noch bei den Spiegellosen so richtig bei den System-Linsen gelandet, so richtig dolle fand ich die nie. Adapter druff, gerade bei MFT (die Linsen sind zu teuer, und zu wenig)
Antwort von Bruno Peter:
Wir dürfen auch nicht immer wieder den Fehler machen und denken, dass DSLRs oder spiegellose Systemkameras Profiequipment überflüssig machen. Die meisten Nutzer sind doch "nur" ambitionierte Hobbyfilmer, und dafür sind die Mühlen doch traumhaft, schon fast zu gut für den Murks, der meist damit gedreht wird.
Ich interessiere mich als "Hobbyfilmer" ebenfalls für die Eigenschaften der Samsung NX1, aber ich muß nicht unbedingt zu den Early Adopters angehören.
Irgendwie scheint mir, nach den Berichten hier und woanders, einiges noch nicht ganz ausgegoren zu sein.
Bis ich meine gutes Geld für sowas ausgebe, filme ich mal weiter mit der DSLR in FHD mit eingestreuten UHD-Verschnitt meiner Sony Z2-SmartCam aus der "Jackentasche". Das macht mich zufrieden und der Wahn etwas zu verpassen verfolgt mich nicht einmal im Schlaf.
Antwort von Angry_C:
Samsung macht ernst. Zweites Update in 2 Monaten.
New firmware coming
Movie Mode Refinements
•Users can now adjust audio levels while recording video.
•Users can now control ISO while recording video.
•23.98 and 24 frame per second rates now available for UHD & FHD.
•Pro Quality mode added to Full HD. Previously only HQ and Normal were provided for FHD.
•​Display marker enhancements: •​Gridlines and center marker overlays in movie mode are now visible.
•Added 4:3 and 2.35:1 aspect ratio markers.
•Added Action-safe area marker option.
•​The Samsung NX1 now supports Time Code through HDMI for use when using an external recorder such as the ATOMOS Shogun.
•​‘Free Run’ time code supported.
•Time Code not supported for internal recording.
•Two Gamma modes now provided for more control of aesthetic look of footage. Both gamma modes are designed for a more cinematic look. •​C Gamma mode is a preset logarithmic color setting designed to deliver higher overall contrast.
•D Gamma is a preset logarithmic color setting designed to capture a wider tonal range for increased dynamic range.
•Master Black Level Control: •​Users can now control dark level gamma.
•31 levels: -15 ― +15.
•Three luminance level options are now provided: •, , .
•AF speed control implemented for more cinematic autofocus control: •User can now select one of three AF speeds.
•Added AF responsiveness control: •This is a new AF feature for controlling continuous AF behavior when tracking focus on a moving subject.
•User can select from five different speeds to control how quick the camera will refocus and begin tracking a new subject if something comes in-between the camera and the original subject being tracked.
•Added control for seeking specific frame to grab from video. •Users can select by individual frame in the forward direction.
•If seeking in the backward direction frames within a half-second are selectable.
Physical User Interface
•Added Autofocus Lock (AFL) to movie mode. Users can now set the AEL button to lock focus in Movie mode.
•​Auto Focus/ Manual Focus Toggling to movie mode. ​Users can now set the AF ON button to toggle between auto focus and manual focus during recording.
•​Customizable physical user interface refinements: •​Reverse the functions of the Mobile Button and the Record button.
•Reverse the functions of the AF On button and the AEL button.
•Reverse the direction of the Command dials based on preference.
•Additional customization options to the functions of the command dials when in P/A/S/M.
•Customize the Optical Preview and Delete buttons with a different function.
Wireless
•Bluetooth Remote – Can now use Bluetooth as simple remote trigger. Speeds up and simplifies using a smart device as remote control.
•​The Samsung Camera Manager App now provides the ability to trigger the shutter release / video start/stop from a smart device using Bluetooth as opposed to Wi-Fi
•User can choose 'Quick transfer' which will send a QVGA still to the smartphone after it’s taken
•​The Samsung NX1 can now store multiple paired Smart devices. If a user has multiple smart devices, they only need to register them with the camera once to store them. For example, users do not have to re-register devices when shifting from a phone to a tablet.
•​Added wireless firmware updating: •​When connected to a Wi-Fi network, the camera will notify users if a new firmware version is available, and will allow them to download and install the update wirelessly.
Other
•"Trap Shot" feature added to Samsung Auto Shot mode. Allows users to adjust the guide line so that when a moving object hits it, the camera will automatically take a picture.
•​PC tethering implemented: •​Using Samsung Remote Studio software, the Samsung NX1 now supports tethered shooting via USB Windows PC only.
•Samsung Remote Studio Software will be available via Samsung iLauncher.
•​Software Development Kit (SDK) for Windows PC: •​Samsung will provide an SDK for Windows allowing developers to make remote access and control software for the Samsung NX1.
http://www.imaging-resource.com/news/20 ... e-for-sams
Antwort von CameraRick:
Klingt schon mal ganz gut - schon irgendwelche Info darüber wie gescheit deren LOG auch ist? Nicht, dass es nur Matsche wird :)
Was mich etwas wundert:
•Time Code not supported for internal recording.
Ist schon irgendwie ein Problem :/
Wenn da im nächsten Update noch "enabled 10bit output over HDMI" hinzu kommt, dann würde ich schießen :)
Antwort von mash_gh4:
das ist wirklich eine ziemlich beeindruckende liste an neuerungen.
es ist zwar auch sehr viel kleinkram drunter, aber selbst solche änderungen bekommt man bei anderen herstellern oft nicht nachgeliefert.
Antwort von Angry_C:
Vor allem kann man davon ausgehen, dass es die NX1 demnächst in klein in Form einer NX500 gibt. Anscheinend gleicher Sensor und gleiche AF Einheit. Schon irgendwie nice:-)
Antwort von CameraRick:
Vor allem kann man davon ausgehen, dass es die NX1 demnächst in klein in Form einer NX500 gibt. Anscheinend gleicher Sensor und gleiche AF Einheit. Schon irgendwie nice:-)
Wenn die Videofeatures die gleichen bleiben, auf jeden Fall.
Preislich wäre die sicher auch günstiger.
Hoffen wir mal dass sie nicht wie Panasonic den HDMI bei den kleinen Cams verkrüppeln, das eingebaute Display braucht a bissl Gesellschaft
Antwort von Rick SSon:
Das ist natürlich richtig, aber ich gehe halt nicht auf Slashcam um über Fotofunktionen zu sprechen, da beschränke ich mich eben auf Video :) mag nicht beurteilen wie die für Fotos ist.
Klar, die Auflösung wird super dargestellt, das ist keine Frage.
Darf ich Dich aber was fragen: hattest Du sie mal in der Hand? Durchs Menü gezapped und mal geschaut?
Ohne das vom hohen Ross zu sagen: das Dring schreit "Konsument" vom Matterhorn hinab. Das Menü, die Funktionen (zB eine Schwarzblende, die ins Footage geschrieben wird, ist per Default aktiv), das Gefühl wenn Du damit was machst. Ich war damals bei dem ganzen DSLR-Zeug auch vorne mit dabei, aber da überkam mich das Gefühl nicht so stark wie hier.
Dynamik, Codec... alles so Kleinigkeiten die dann dieses Gerät doch wieder in die Realität zurück bringen. Will nicht sagen, dass mir die GH4 als Kamera deutlich besser gefällt (die hat andere Probleme), aber im Vergleich macht sie schon den schlankeren Schuh.
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Antwort von r.p.television:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Diesen Punkt sehe ich auch eher kritisch.
Aber vielleicht gibt es ja einen Smartadapter von Metabones oder sogar einen Speedbooster.
Weiss man denn ob die bisherigen Adapter beispielsweise nach EF auch IS und Blendenkontrolle unterstützen. Ich fürchte nicht.
Antwort von TonBild:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Warum nicht auch lieber einen JVC GY-LS300CHE Super 35mm Camcorder mit Micro Four Thirds (MFT) Objektivanschluss?
http://jvcpro.de/video/product/581/gy-l ... camcorder/
Antwort von rush:
Warum nicht auch lieber einen JVC GY-LS300CHE Super 35mm Camcorder mit Micro Four Thirds (MFT) Objektivanschluss?
Weil die Kamera noch nicht erschienen ist.... ;)
Angekündigt erst für März 2015... und wie gut sie dann ist steht noch auf einem anderen Stern.
Antwort von Angry_C:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Diesen Punkt sehe ich auch eher kritisch.
Aber vielleicht gibt es ja einen Smartadapter von Metabones oder sogar einen Speedbooster.
Weiss man denn ob die bisherigen Adapter beispielsweise nach EF auch IS und Blendenkontrolle unterstützen. Ich fürchte nicht.
Ich habe persönlich lieber ein 16-50 2.0-2.8 am APS-C als "nen 12-40 /12-35 2.8 an MFT:-) Wer mehr will, geht auf Samyang oder alte Nikon/Canon Linsen. Aber ich meine, irgendwas darf schon gerne noch scharf sein:-)
Ich denke, wenn die NX1 und die NX500 ein Erfolg wird, springen Tamron und Sigma aber auch mit auf den Zug auf.
Antwort von Angry_C:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Warum nicht auch lieber einen JVC GY-LS300CHE Super 35mm Camcorder mit Micro Four Thirds (MFT) Objektivanschluss?
http://jvcpro.de/video/product/581/gy-l ... camcorder/
Gibt es denn MFT Objektive, die APS-C auszeichnen?
Sonst verstehe ich die Produktbeschreibung nicht so recht:
"Variable Scan Mapping" sorgt für die Beibehaltung des nativen Bildwinkels bei einer Vielzahl von Objektiven, einschließlich Super 35, MFT und Super 16"
Antwort von r.p.television:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Warum nicht auch lieber einen JVC GY-LS300CHE Super 35mm Camcorder mit Micro Four Thirds (MFT) Objektivanschluss?
http://jvcpro.de/video/product/581/gy-l ... camcorder/
Auch finde ich die Kombi MFT-Mount und S35-Sensor sehr komisch. MFT-Linsen kann man wegen des kleineren Bildkreises gar nicht verwenden sondern nur adaptieren. Mag zwar ein kluger Schachzug sein aber wenn ein Zusammenspiel mit diversen Adaptern nicht funktioniert sieht man in die Röhre.
Antwort von sgywalka:
Ich habe zwei von den samsung im Einsatz.
Die ist einfach nicht schlecht, und vieles was man noch
feiner machen kann. 2012 hast dafür noch 14.000 Euro geböllert.
ich find es gut das gerade samsung da rein geht.
Gesund für die hohen Herschaften und eine scharfe Rute
im fenster der Australier. Motivation=Innovation.
Oder 7 und 8 Römische legion steht vor dir und beginnt mit dem
Frontalangriff. das ist gut gesund und ehrlich.
Betreibe samsung mit selber gezimmerten Adapter / rein manuell/
etwas tryki die mögl. elektrischen Verbindungen/und Unterbindung.
Mit div. Samys und den ersten normeln älteren Zeis-hobeln echt
net schelcht = saugut.
Da geht noch was. OUT. wir waren 3 wochen auf ZÜGEN.
bin nun abgehärtet.
wo is emin feeeh.. ah da... schneutz
Antwort von sgywalka:
S amsung ein grosse s..
neuse smartphön mit so was von nun grosses bild
und unix drauf. hehe.
Antwort von Frank B.:
MFT-Linsen kann man wegen des kleineren Bildkreises gar nicht verwenden sondern nur adaptieren.
Wie ist das zu vertehen? Ich verstehe es so:
MFT-Optiken gehen prizipiell nicht, da nicht für diese Sensorgröße geeignet. Man kann mittels MFT-Adapter aber alle anderen für diese Sensorgröße geeigneten Objektive adaptieren.
Verstehe ich das richtig? Das hieße, ich brauche, um meine Sony-Alpha-APSC Objektive verwenden zu können noch einen Adapter A-Mount an MFT. Dann würde das gehen. Ist die Frage, ob JVC dann diese Adapter Fremdherstellern überlassen wird oder vielleicht selbst welche als Zubehör anbietet. Ich weiß auch gar nicht, ob es überhaupt aktive (also mit Elektrokontakten) Adapter von Sony Alpha an MFT gibt.
Antwort von Angry_C:
Ich denke eher, dass nur ein Teil des Sensors genutzt werden kann und die SUPER35 Kamerawerbung irreführend ist. Aber dafür bitte einen neuen Thread, hier geht es um die NX1, die ist eh viel schöner;-)
Antwort von Frank B.:
Aber warum bedient man sich da nicht einfach eines MFT-Sensors?
Ich glaube, die wollen offen sein für alle Objektivhersteller auf dem Markt und nur nicht noch ein extra System einführen. Aber klar, könnte sein, dass sie auch MFT-Objektive bei verringerter Sensorfläche unterstützen. Bloß, wenn es wirklich nur eine geringere Fläche sein sollte, die ausgelesen wird, warum also dann ein Sensor in Super35?
Antwort von Angry_C:
Aber warum bedient man sich da nicht einfach eines MFT-Sensors?
JVC ist beim Sensor auf andere Hersteller angewiesen, da hat man nicht die freie Auswahl.
Ich hab aber nochmal nachgedacht. Eigentlich müsste eine APS-C (Super35) Optik auch über einen MFT Adapter den vollen Super35 Sensor "bedienen" können. Der Adapterausschnitt ist ja wesentlich größer als der Lochkreis der APS-C Optik. Ist doch richtig, oder?
Voll elektronisch würden dann nur MFT Optiken funktionieren (es sei denn es gibt aktive Adapter) und der Sensor wird auf MFT Größe gecropt.
Antwort von srone:
Voll elektronisch würden dann nur MFT Optiken funktionieren (es sei denn es gibt aktive Adapter) und der Sensor wird auf MFT Größe gecropt.
wenn man vollformat canons via aktiven speedbooster da ranbekommt, wäre das schon ein sehr tauglicher mount. ;-)
lg
srone
Antwort von Rick SSon:
Was für mich gegen Samsung spricht ist ganz klar der Mount. Dann doch lieber eine GH4 mit Oly 12-40 2.8 und der option, dass alle meine Objektive + Speedbooster da auch noch rangehen :-)
Diesen Punkt sehe ich auch eher kritisch.
Aber vielleicht gibt es ja einen Smartadapter von Metabones oder sogar einen Speedbooster.
Weiss man denn ob die bisherigen Adapter beispielsweise nach EF auch IS und Blendenkontrolle unterstützen. Ich fürchte nicht.
Den kann es schon geben, allerdings würde das für mich - als Besitzer von Canon und Nikon Scherben - die Anschaffung von zwei neuen Speedboostern + Adaptern bedeuten. Die kosten mich dann schnell nochmal soviel wie die ohnehin schon recht teure Samsung Kamera und dann kann ich gleich zu meinen Pockets noch die Blackmagic 4k kaufen und habe noch eine feine 422 Aufzeichnung :-)
Antwort von r.p.television:
Wenn Metabones einen Speedbooster für die NX1 rausbringen würde wäre sie mit der Sensorgrösse wesentlich interessanter als die GH4. Alleine schon wegen der Lichtempfindlichkeit - da ist die GH4 nach wie vor stark verbesserungsbedürftig.
Allerdings frage ich mich in dem Zusammenhang ob es dann für mich nicht doppelt sinnvoll erscheint meine GH4 als B-Kamera zu verkaufen und direkt die A7s zu kaufen. Auf meiner A-Kamera FS700 mit R5 Rekorder ist hauptsächlich der Speedbooster. Und den Metabones Smartadapter habe ich ja noch rumliegen und damit müsste all mein EF-Glas perfekt funktionieren und ich habe gleichzeitig noch ein Nachtsichtgerät.
Irgendwie lese ich nur immer wieder von Aliasingproblemen der A7s bei 4k-Aufzeichnung, aber irgendwie mag ich dazu keine Footage im Netz finden.
Antwort von Rick SSon:
Wenn Metabones einen Speedbooster für die NX1 rausbringen würde wäre sie mit der Sensorgrösse wesentlich interessanter als die GH4. Alleine schon wegen der Lichtempfindlichkeit - da ist die GH4 nach wie vor stark verbesserungsbedürftig.
Allerdings frage ich mich in dem Zusammenhang ob es dann für mich nicht doppelt sinnvoll erscheint meine GH4 als B-Kamera zu verkaufen und direkt die A7s zu kaufen. Auf meiner A-Kamera FS700 mit R5 Rekorder ist hauptsächlich der Speedbooster. Und den Metabones Smartadapter habe ich ja noch rumliegen und damit müsste all mein EF-Glas perfekt funktionieren und ich habe gleichzeitig noch ein Nachtsichtgerät.
Irgendwie lese ich nur immer wieder von Aliasingproblemen der A7s bei 4k-Aufzeichnung, aber irgendwie mag ich dazu keine Footage im Netz finden.
Ich glaube du verwechselst da was. Es gibt die a7r (und a7r Mark II mit stabilisiertem Sensor) mit ca. 36MP und die a7s mit lediglich 12.2 MP (woraus sich auch die Lichtstärke ableitet)
Die a7r ist ein Aliasing Monster, bei der a7s ist es deutlich besser, vor allem wenn du entweder 4k extern aufnimmst (Full Sensor Readout) oder FullHD im Cropsensor Modus aufzeichnest - schließlich muss da nicht skaliert werden. Allerdings hoffe ich ja immernoch auf die a7s Mark II mit stabilisiertem Sensor und interner 4K Aufzeichnung (fapfap).
Antwort von r.p.television:
Mir ist die Differenzierung zwischen diesen Kameramodellen schon klar. Aber vielleicht habe ich beim Lesen mal was aufgeschnappt und das fälschlicherweise der A7s zugeteilt.
Antwort von srone:
(und a7r Mark II mit stabilisiertem Sensor) mit ca. 36MP
die gibt es (noch?) nicht, du meinst die a7 mk2 (24mp) mit stabi-sensor.
siehe auch hier: http://forum.slashcam.de/test-sony-alph ... 21898.html
lg
srone
Antwort von Rick SSon:
(und a7r Mark II mit stabilisiertem Sensor) mit ca. 36MP
die gibt es (noch?) nicht, du meinst die a7 mk2 (24mp) mit stabi-sensor.
siehe auch hier: http://forum.slashcam.de/test-sony-alph ... 21898.html
lg
srone
hehe, stimmt. Tja, Sony machts einem nicht leicht mit der Unterscheidung ^^
Antwort von Rick SSon:
Gerade nochmal recherchiert: Laut Wikipedia hat der NX Mount ein Auflagemaß von 25,5mm (Vgl.: E-Mount 18mm; MFT 19,62 )
Das bedeutet Metabones hat im Vergleich zum E Mount 7,5mm weniger Platz um ihre Konstruktion unterzubringen. Allein die Entwicklung des SEHR nachgefragen EF Speedboosters für den nur 1,62 mm längeren MFT Mount hat eine halbe Ewigkeit gedauert.
Davon ausgehend sehen wir einen NX auf MFT Speedbooster wohl irgendwann zwischen 2020 und nie ;-D
Da stehen die Karten für eine a7s Mark II wohl besser, auch wenn ich dann mit meinem geliebten Sigma 18-35 F1.8 (scheisse is das bei F1.8 scharf!) kein 4k aufzeichnen kann :(
#irgendwasisimmer
Antwort von Angry_C:
Ich würde vorschlagen, einfach mal anfangen. Spätestens in einem Jahr gibt es wieder etwas, was die momentanen Mühlen vergessen macht. Und die Abstände werden immer kürzer:-)
Antwort von Frank B.:
Ich warte auf alle Fälle noch ein paar Monate. Für meine persönlichen Anforderungen und Erwartungen würde eine Sony A7000 4K am aller besten passen. Vielleicht beglückt uns Sony ja recht bald damit. Ich rechne da aber nicht mit nem Codec über 8Bit 4:2:0 bei Full HD. Aber gespannt bin ich schon auf das Teil.