Infoseite // TechniSat Airstar USB nur 1.1? Was kaufen?



Frage von Lutz Boden:


Hallo zusammen,

hat die aktuelle Technisat Airstar USB tatsächlich nur einen USB 1.1
-Anschluß?
Da es etliche USB 1.1 -DVB-T-Boxen gibt, die ja wohl funktionieren,
stellt sich doch die Frage, was hat man von einer USB 2.0-Box?

Sollte man sich beim Neukauf heutzutage noch eine USB 1.1 kaufen, wenn
man das Gerät nicht an einem USB 1.1-Rechner betreiben wird?

Ich schwanke gerade zwischen der Technisat AirStar USB, Terratec
Cynery T2 und AVerMedia AVerTV DVB-T USB 2.0 und kann mich nicht
entscheiden.

Wer hilft mir dabei? Gibts einen aktuellen Hardwaretest, den ich
übersehen habe? Ältere Tests aus 2004 sind ja nicht mehr sehr
aussagefähig, seit damals wurden bestimmt di eProdukte die Software
überarbeitet.

thx Grüße

Lutz
--
Tabak bringt Dich besser durch Zeiten ohne Geld, als
Geld Dich durch Zeiten ohne Tabak bringt.


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Lutz Boden meinte:

>hat die aktuelle Technisat Airstar USB tatsächlich nur einen USB 1.1
>-Anschluß?

Jepp.

>Da es etliche USB 1.1 -DVB-T-Boxen gibt, die ja wohl funktionieren,
>stellt sich doch die Frage, was hat man von einer USB 2.0-Box?

Bringt für DVB nix. Die Datenraten gehen bis zu 6 Mbit/sec hoch, USB 1.1
schafft 12. Da ist genug Reserve.

>Sollte man sich beim Neukauf heutzutage noch eine USB 1.1 kaufen, wenn
>man das Gerät nicht an einem USB 1.1-Rechner betreiben wird?

USB ist traumhaft abwärtskompatibel, kein Problem.

>Ich schwanke gerade zwischen der Technisat AirStar USB, Terratec
>Cynery T2 und AVerMedia AVerTV DVB-T USB 2.0 und kann mich nicht
>entscheiden.
>
>Wer hilft mir dabei? Gibts einen aktuellen Hardwaretest, den ich
>übersehen habe? Ältere Tests aus 2004 sind ja nicht mehr sehr
>aussagefähig, seit damals wurden bestimmt di eProdukte die Software
>überarbeitet.

Dringender Tipp: die Airstar. Dazu investiere noch 15 Euro in den
dvbviewer und Du hast das Traumgespann, dass keine Wünsche offen lässt
(;beiliebig viele Kanäle eines Bouqets gleichzeitg aufzeichnen, timeshift
usw.)

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Lutz Boden:

On Fri, 27 May 2005 16:01:39 0200, Andreas Mauerer
wrote:

>Dringender Tipp: die Airstar. Dazu investiere noch 15 Euro in den
>dvbviewer und Du hast das Traumgespann, dass keine Wünsche offen lässt
>(;beiliebig viele Kanäle eines Bouqets gleichzeitg aufzeichnen, timeshift
>usw.)

Hallo Andreas,

thx, die Software ist ohnehin eingeplant. Laut Website wird eine
zukünftige Version weit mehr DVB-T-Hardware als bisher unterstützen,
u. a. auch die Terratey Cynergy.T2.

Wenn also nur die besonders gute verfügbare Software für die Airstar
spricht, ist das kein gutes Argument mehr.

Grüße

Lutz
--
Tabak bringt Dich besser durch Zeiten ohne Geld, als
Geld Dich durch Zeiten ohne Tabak bringt.


Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Lutz Boden meinte:

>thx, die Software ist ohnehin eingeplant. Laut Website wird eine
>zukünftige Version weit mehr DVB-T-Hardware als bisher unterstützen,
>u. a. auch die Terratey Cynergy.T2.
>
>Wenn also nur die besonders gute verfügbare Software für die Airstar
>spricht, ist das kein gutes Argument mehr.

Noch ist die Unterstützung nicht da und es weiß niemand, ob und wie gut
sie wirklch funktionieren wird. Vorher bleibt nur die Airstar.

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Heinz-Joachim Spott:

Moin Lutz,

"Lutz Boden"
> thx, die Software ist ohnehin eingeplant. Laut Website wird eine
> zukünftige Version weit mehr DVB-T-Hardware als bisher unterstützen,
> u. a. auch die Terratey Cynergy.T2.
> Wenn also nur die besonders gute verfügbare Software für die Airstar
> spricht, ist das kein gutes Argument mehr.

wie kannst das das nur beurteilen wo du keine hast?

Airstar und Skystar2 mit DVBViewer sind beide im Preis-Leistungs-
segment unschlagbar!

Ahoj
>*))>><



Space


Antwort von Andreas Mauerer:

Lutz Boden meinte:

>Wie dem auch sei, unglaublicherweise bekommt man in HH-Innenstadt
>keine AirStar. Saturn, obwohl ausdrücklich auf der Technisat-Website
>genannt, führt die gar nicht (;Terratec T2 zwar bestellbar, aber
>Lieferungen gehen derzeit alle nach Bayern), Karstadt hat auch etliche
>Lücken im Regal, von Technisat einige PCMCIA-Karten, aber das wars
>dann.
>Eigentlich wollte ich jetzt fernsehn'.....

Conrad in Wandsbek hat die eigentlich immer.

Gruß

Andreas
--
If you want to mail me directly:
- Use Rot13 on my address
- Enter "abfcnz" after the "@"
- Use Rot13 again and delete the "nospam"


Space


Antwort von Heinz-Joachim Spott:

Moin,

> Eigentlich wollte ich jetzt fernsehn'.....

vom Sessel aus geht es auch bei Atelco.
Wenn du kein Versand magst kannst das Teil auch in die Fruchtallee ordern.

Ahoj
>*))>><



Space


Antwort von Lars Mueller:

Lutz Boden wrote:

> Allerdings, separates Netzteil und IR-Sensor blockiert eine serielle
> Schnittstelle (;die bei heutigen Rechnern ja auch nicht mehr so
> zahlreich sind wie früher), das ist imho schlecht.

Sehr schlecht sogar! Entweder benötigt man die einzige serielle für
andere Zwecke, oder man hat z.B. bei Notebooks oft gar keine mehr.

Gruß Lars

PS: Nein, das USB-Seriell-Adapterzeugs taugt für die meisten technischen
Anwendungen nichts.


Space


Antwort von Heinz-Joachim Spott:

Moin,

> Versand mag ich schon, ist wegen Fernabsatzrecht oft vorzugswürdig.
> Aber auf der Website haben die die Airbox nicht gehabt heute, nur die
> Terratec T2. Oder ich habe total dabenebgeguckt.

total danebengeguckt! Ist immer noch vorrätig. Togal.

Nu haste Eine und dann ma schnell 15 Euro bei Hackbart investiert.
Viel Vergnügen.

Ahoj
>*))>><



Space



Space


Antwort von Ralf Fontana:

Lutz Boden schrieb:

> Da es etliche USB 1.1 -DVB-T-Boxen gibt, die ja wohl funktionieren,
> stellt sich doch die Frage, was hat man von einer USB 2.0-Box?

Etwas mehr "Luft".

USB 1.1 hat maximal 12 Mbit/s brutto.

Ein bisschen Protokolloverhead abgerechnet könnte man von ungefähr 8 Mbit/s
Nutzbitrate ausgehen. (;http://www.instrumentation.de/usb-faq.html)

Ein DVB-T Bouquet hat maximal 15 Mbit/s. Es ist Sache des Betreibers, ob er
1, 2, 3 oder x Sender dort hinein quetscht. Bisher üblich sind Bitraten die
deutlich unter 7 Mbit/s bleiben.

Nun sendet der Receiver zum PC aber nicht nur die Nutzdaten sondern auch
hier gibts sicher einen Overhead. Unbekannter Größe.

Zusammengefasst: Es kann wie man sehen kann auch mit 1.1 klappen. Aber
Reserven sind dann keine mehr da.

Andererseits hat es sich im PC-Sektor bisher eher selten (;um nicht zu sagen
"nie") gelohnt, Leistung auf Vorrat und Hardware überdimensioniert zu
kaufen.


Space


Antwort von Beate Goebel:

Lutz Boden schrieb am Freitag, 27.05. 2005, 21:35:

> Recently Heinz-Joachim Spott wrote:
>> Nu haste Eine und dann ma schnell 15 Euro bei Hackbart investiert.
>> Viel Vergnügen.
>
> Thx. aber wer oder was ist Hackbart,

Der Programmierer der TV-Software, die bei der Hardware dabei ist.

> und warum soll ich da 15 EUR
> investieren?

Weil die Technisatsoftware kastriert ist um wichtige Funktionen, und weil
es nur mit der Vollversion Updates und zusätzliche Plugins für die (;in der
Vollversion) ausgezeicnete Software gibt. Und weil es im Forum hilfreiche
Tipps und Zusätze gibt, und weil ...

Schau mal: http://www.dvbviewer.com/forum/

Beate

--

first coffee,
then post



Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Fri, 27 May 2005 16:01:39 0200, Andreas Mauerer wrote:

>>Sollte man sich beim Neukauf heutzutage noch eine USB 1.1 kaufen, wenn
>>man das Gerät nicht an einem USB 1.1-Rechner betreiben wird?
>
> USB ist traumhaft abwärtskompatibel, kein Problem.

Traumhaft? Naja, man sollte zumindest bedenken, dass ein USB 1.1-Gerät an
einem USB 2.0-Controller alle anderen Geräte am gleichen Controller
ebenfalls auf USB 1.1 runterzieht. Sprich: Geschwindigkeitseinbußen bei
schnellen USB 2.0-Geräten.

Tom


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Henkel schrieb:

>> USB ist traumhaft abwärtskompatibel, kein Problem.

> Traumhaft? Naja, man sollte zumindest bedenken, dass ein USB 1.1-Gerät an
> einem USB 2.0-Controller alle anderen Geräte am gleichen Controller
> ebenfalls auf USB 1.1 runterzieht.

http://www.de.tomshardware.com/consumer/20030922/index.html

Wenn man mal davon ausgeht das TomsLügenguide diese Geräte tatsächlich und
nicht nur wie dort üblich "virtuell hochgerechnet" vor sich hatte dann ist
Deine Aussage nicht haltbar.


Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Mon, 30 May 2005 18:38:32 0200, Ralf Fontana wrote:

>> Traumhaft? Naja, man sollte zumindest bedenken, dass ein USB 1.1-Gerät an
>> einem USB 2.0-Controller alle anderen Geräte am gleichen Controller
>> ebenfalls auf USB 1.1 runterzieht.
>
> http://www.de.tomshardware.com/consumer/20030922/index.html
>
> Wenn man mal davon ausgeht das TomsLügenguide diese Geräte tatsächlich und
> nicht nur wie dort üblich "virtuell hochgerechnet" vor sich hatte dann ist
> Deine Aussage nicht haltbar.

Was wolltest du jetzt damit sagen? Dass das Problem *grundsätzlich* nicht
existiert?

Oder dass es mit speziellen USB-Hubs abgemildert werden kann, aber dass in
kaum einem Rechner von Haus aus solch ein intelligenter USB-Hub verbaut ist
und dass dein Einwand damit zwar richtig, aber kaum praxisrelevant ist?

Oder habe ich dich völlig falsch verstanden?

Tom


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Henkel schrieb:

>>> Naja, man sollte zumindest bedenken, dass ein USB 1.1-Gerät an
>>> einem USB 2.0-Controller alle anderen Geräte am gleichen Controller
>>> ebenfalls auf USB 1.1 runterzieht.

>> http://www.de.tomshardware.com/consumer/20030922/index.html

>> Wenn man mal davon ausgeht das TomsLügenguide diese Geräte tatsächlich und
>> nicht nur wie dort üblich "virtuell hochgerechnet" vor sich hatte dann ist
>> Deine Aussage nicht haltbar.

> Was wolltest du jetzt damit sagen?

Das ein USB 1.1-Gerät an einem USB 2.0-Controller eben nicht zwangsläufig
alle anderen Geräte am gleichen Controller herunterzieht. Es ist vom Hub
abhängig ob er das tut. Ebensogut könntest Du behaupten das ein
10Mbit-Ethernet-Printer alle 100Mbit-Interfaces im gleichen Segment auf 10
Mbit runterziehen würden.


Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Fri, 3 Jun 2005 13:20:59 0200, Ralf Fontana wrote:

>> Was wolltest du jetzt damit sagen?
>
> Das ein USB 1.1-Gerät an einem USB 2.0-Controller eben nicht zwangsläufig
> alle anderen Geräte am gleichen Controller herunterzieht. Es ist vom Hub
> abhängig ob er das tut. Ebensogut könntest Du behaupten das ein
> 10Mbit-Ethernet-Printer alle 100Mbit-Interfaces im gleichen Segment auf 10
> Mbit runterziehen würden.

Gut. Können wir uns trotzdem darauf einigen, dass die Wahrscheinlichkeit
wesentlich höher ist, einen "dummen" Controller in einem Computer von der
Stange vorzufinden, als einen "intelligenten", sofern man nicht gerade beim
Kauf auf genau dieses Detail geachtet hat uns sich dann in diesem Fall die
Frage garnicht stellt? Und dass man also vor dem (;entgültigen) Kauf eines
USB 1.1-Gerätes sehr gut beraten wäre, zu testen, ob durch den Anschluss
dieses Gerätes andere USB 2.0-Geräte in der Übertragungsgeschwindigkeit
beeinflusst werden?

Tom


Space


Antwort von Ralf Fontana:

Thomas Henkel schrieb:

>> Das ein USB 1.1-Gerät an einem USB 2.0-Controller eben nicht zwangsläufig
>> alle anderen Geräte am gleichen Controller herunterzieht.

> Gut. Können wir uns trotzdem darauf einigen, dass die Wahrscheinlichkeit
> wesentlich höher ist, einen "dummen" Controller in einem Computer von der
> Stange vorzufinden, als einen "intelligenten",

Was hast Du nur andauernd mit dem Controller? Um an einen USB mehrere
Geräte anzuschließen benötigst Du einen Hub und auf den kommt es an.

Bei mehr als einem USB im PC, was m.E. die Regel ist, löst sich das mühsam
konstruierte Problem vollends in Luft auf.


Space


Antwort von Thomas Henkel:

On Fri, 3 Jun 2005 17:58:55 0200, Ralf Fontana wrote:

> Bei mehr als einem USB im PC, was m.E. die Regel ist, löst sich das mühsam
> konstruierte Problem vollends in Luft auf.

Welche Regel das deines Erachtens nach ist, weiß ich nicht. Ich weiß nur,
dass man mehrere Controller (;und angeschlossene Hubs) zwar in neueren
Desktop-PCs findet, aber bevor USB-Speichersticks modern geworden sind, hat
auch kaum jemand mehrere USB-Controller in einen PC verbaut. Und bis heute
haben die meisten Notebooks nur einen Controller.

Was ist deiner Meinung nach jetzt eigentlich so falsch daran, jemanden, der
ohne Not ein USB 1.1-Gerät kaufen will, obwohl er auch ein USB 2.0-Gerät
haben könnte, darauf hinzuweisen, dass er sich mit dem älteren Standard
ggf. Geschwindigkeitseinbußen bei anderen Geräten einhandelt? Wo ist dein
Problem damit?

Tom


Space



Space






Space



Antworten zu ähnlichen Fragen //


Technisat Airstar USB 2 Antennenanschlüsse?
Seit Einbau Technisat AirStar 2 Internet sehr langsam
TechniSat AirStar 2 TV mit DVBViewer unter WinXP als normaler Benutzer nutzen ?
Technisat airstar DVBT-Karte : Netzwerkeinstellungen
Moditel 1 von Technisat nur Schrott?
Airstar 2 DVB-T Karte
DVB-C-Box für USB, KD Digital-/Premiere-tauglich - Was gibt es außer Technisat?
DVBs TV-Karte "Technisat Skystar2"? Problem mit DVB Viewer!
suche DVB-Viewer/Prg. als PVR für Technisat Skystar 2
Technisat SkyStar 2 PC Setup4PC nicht installiert
Technotrend oder Technisat nehmen?
Technisat Skystar 2 - Power off schalten?
Technisat Airstar2 DVB-T PCI
Welche Software fuer Technisat Skystar?
Technisat SkyStar2: kein Empfang mehr (Tunerstatus)
TechniSat Skystar + welche Software
Technisat Digicorder2
Cinergy 1200 S an Technisat Receiver anschließen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash