Frage von Oliver Schmidt:Hallo!
Ich suche einen DV Camcorder der (;nativ) 16:9 anamorph aufzeichnen kann.
Mein Budget ist dabei aber sehr beschränkt und möchte deswegen im
untersten Preisbereich nachforschen. Bisher habe ich mir mal die Samsung
VP-D361W angesehen, bin mir aber nicht sicher ob diese meinen
Anforderungen genügt und ob es nicht wesentlich bessere Angebote in dem
Preisbereich gibt.
Meine Anforderungen:
- native 16:9 anamorph Aufnahme, d.h. es wird jede Bildzeile genutzt und
nicht nur die 16:9 Letterboxed Aufnahme auf anamorph hochskaliert
- Bildstabilisator sollte auch im 16:9 Modus aktiv sein (;gibt es in
diesem Preisbereich evtl. sogar eine Kamera mit optischem
Bildstabilisator, oder nur mit elektronischem?)
- Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon. Wichtig: das Gerät
muss eine Mikrofonspannung ausgeben!
- evtl. Möglichkeit den Ton manuell auszusteuern (;nicht besonders wichtig)
Vielleicht kann mir auch jemand etwas über die Samsung VP-D391W schreiben?
Danke!
--
Gruß
Oliver Schmidt
Antwort von Sevo Stille:
Oliver Schmidt wrote:
> - native 16:9 anamorph Aufnahme, d.h. es wird jede Bildzeile genutzt und
> nicht nur die 16:9 Letterboxed Aufnahme auf anamorph hochskaliert
Das kann es nicht geben - jedenfalls nicht, wenn die Kamera nicht beim
Formatwechsel die CCDs mechanisch wechselt. Denn 4:3 und 16:9 haben die
selbe Pixelzahl, also ein anderes Pixelmaß. Das beste, was geht, sind
Kameras, die von einer höheren Auflösung aus herunterskalieren.
Gruß Sevo
Antwort von Oliver Schmidt:
Sevo Stille schrieb:
> Oliver Schmidt wrote:
>
>> - native 16:9 anamorph Aufnahme, d.h. es wird jede Bildzeile genutzt und
>> nicht nur die 16:9 Letterboxed Aufnahme auf anamorph hochskaliert
>
> Das kann es nicht geben - jedenfalls nicht, wenn die Kamera nicht beim
> Formatwechsel die CCDs mechanisch wechselt. Denn 4:3 und 16:9 haben die
> selbe Pixelzahl, also ein anderes Pixelmaß. Das beste, was geht, sind
> Kameras, die von einer höheren Auflösung aus herunterskalieren.
>
> Gruß Sevo
Ich hoffte das 16:9 optisch (;mit einer Linse?) auf das 4:3 CCD entzerrt
und somit die volle 4:3 Auflösung für 16:9 genutzt wird. Bei der 16:9
anamorph Wiedergabe wird dann das 4:3 Bild ja eh auf 16:9 entzerrt.
(;Wird das bei Cinemascop nicht auch so ähnlich gemacht?)
Gibt es evtl. abseits von dem 16:9 nativ Thema eine Kameraempfehlung in
dem niedrigen Preisbereich? Ich würde die Kamera gerne für
Sportaufnahmen nutzen. Sie soll auf einem Lenker von einem Mountainbike
montiert werden und dabei brauchbare Aufnahmen liefern. Die größten
Problem dabei sind wohl:
1. Woher bekomme ich für den Camcorder eine Halterung für einen
Fahrradlenker? Eine irgendwie gedämpfte Halterung wäre für einigermaßen
wackelfreie Aufnahmen wohl nicht schlecht.
2. Die Kamera darf nicht während der Fahrt andauernd selbständig den
Fokus und die Belichtung verändern, ansonsten werden die Aufnahmen wohl
eh nichts.
--
Gruß
Oliver Schmidt
Antwort von Sevo Stille:
Oliver Schmidt wrote:
> Ich hoffte das 16:9 optisch (;mit einer Linse?) auf das 4:3 CCD entzerrt
> und somit die volle 4:3 Auflösung für 16:9 genutzt wird.
Ein auf anamorphotisch umschaltbares Einbauobjektiv gibt es m.W. an
keiner Kamera. Und die mitunter angebotenen Vorsätze sind an
festeingebauten Zoom-Optiken nicht zu empfehlen, da sind Kameras mit
Interpolation der 16:9-Pixel aus 2MP qualitativ deutlich besser. Bleiben
Kameras mit Wechseloptiken samt einer anamorphotischen selbigen - aber
deine Fragen hören sich nicht danach an, als ob du ein nennenswertes
Budget hättest, und selbst improvisierte Filmstudenten-Bastellösungen in
dem Bereich gehen in Richtung fünfstellig...
> Gibt es evtl. abseits von dem 16:9 nativ Thema eine Kameraempfehlung in
> dem niedrigen Preisbereich?
Interpoliertes 16:9 liefern heute eine ganze Menge Kameras in
brauchbarer Qualität. Wichtiger wäre eine 3CCD-Kamera - wenn du dir
schon Sorgen über die Qualität verschiedener Verzerrungsverfahren
machst, wird dir das, was aus Einchip-Kameras an "Farbe" herauskommt,
noch weit eher nicht gut genug sein.
> Ich würde die Kamera gerne für
> Sportaufnahmen nutzen. Sie soll auf einem Lenker von einem Mountainbike
> montiert werden und dabei brauchbare Aufnahmen liefern. Die größten
> Problem dabei sind wohl:
>
> 1. Woher bekomme ich für den Camcorder eine Halterung für einen
> Fahrradlenker? Eine irgendwie gedämpfte Halterung wäre für einigermaßen
> wackelfreie Aufnahmen wohl nicht schlecht.
In sehr vorsichtiger Fahrt auf sehr glatten Straßen wirst du mit einer
Gummiaufhängung noch hinkommen. Querfeldein unter Rennbedingungen kannst
du Camcorder völlig vergessen - die Schläge zertrümmern dir binnen
kürzester Zeit jedes DV-Laufwerk und jede Kompaktzoomoptik. Und den
Bildern wird man auch nicht ansehen, ob da ein Mountainbike durch die
schönste Landschaft der Welt fährt oder nur eine Rüttelplatte durch eine
Baustelle - erkennbares kommt da nicht raus.
Das einzige, was da noch überleben und brauchbare Bilder liefern wird,
wäre ein Solid-State-Recorder mit einer angeschlossenen Mini-Helmkamera
(;der Körper leistet sehr beachtliche Dämpfungsarbeit zum Schutz vor
Gehirnerschütterungen) und Ultraweitwinkel. Wenn das dann aber auch noch
16:9 in gehoben sendefähiger Qualität sein soll, wird es aber jenseits
von unbezahlbar - sowas leisten sich selbst fette Hollywoodproduktionen
nur als kurzen optischen Luxus (;und fälschen es aus Kostengründen meist
eher am Computer).
Es hat schon Gründe, warum selbst große Fernsehsender sich bei
Sportsendungen in ähnlichen Fällen mit Bildqualitäten weit unterhalb des
üblicherweise geforderten sendefähigen Standards zufriedengeben - und
auch das nur in Einsatzfällen mit vergleichsweise ruhigen oder durch
große Masse gedämpften Kamerastandpunkten wie Fallschirmspringerhelmen
oder in Rennautos versuchen.
Mit einem bescheidenen Budget dürfte da eine mit viel Gaffa an den Helm
geklebte ultraleichte MP4-Solidstate-Kamera der Spielzeugklasse die
einzig halbwegs realistische Lösung darstellen - schon die da
auftretenden Probleme in den Griff zu kriegen, dürfte ein langfristiges
Projekt sein...
> 2. Die Kamera darf nicht während der Fahrt andauernd selbständig den
> Fokus und die Belichtung verändern, ansonsten werden die Aufnahmen wohl
> eh nichts.
Das wiederum steht im Gegensatz zur oben genannten Spielzeugkamera - was
so professionell ist, daß es über abschaltbare Automatik verfügt, ist
entweder unbezahlbar oder zu schwer für einen Helm.
Ich denke, du wirst da an der einen oder anderen Stelle deine Ansprüche
sehr deutlich nach unten korrigieren müssen...
Gruß Sevo
Antwort von Norbert Müller:
Oliver Schmidt schrieb:
> Hallo!
>
> Ich suche einen DV Camcorder der (;nativ) 16:9 anamorph aufzeichnen
> kann. Mein Budget ist dabei aber sehr beschränkt und möchte deswegen
> im untersten Preisbereich nachforschen. Bisher habe ich mir mal die
> Samsung VP-D361W angesehen, bin mir aber nicht sicher ob diese meinen
> Anforderungen genügt und ob es nicht wesentlich bessere Angebote in
> dem Preisbereich gibt.
Hallo!
In ebay.at ist derzeit eine Sony DCR-TRV30E drinnen um 233.- die kann 16:9
weiß aber nicht ob anamorph. Scheint von 2001 zu sein. Ich habe eine TRV60E
von 2003 die kann 16:9 anamorph, wobei sie die volle Sensorgröße ausnützt
durch Umrechnerei. Dadurch funktioniert auch der Bildstabi weil sie nichts
wegschneidet. Hat damals rund 1.700.- gekostet, 18 Monate später 700.- im
Abverkauf, zuletzt habe ich neue in ebay um 300-400 Euro gesehen. Derzeit
leider keine drinnen. Ob aber der Bildstabi beim Radfahren am Lenker viel
nützt? Und der Staub ist auch nicht sehr zuträglich.
http://www.dvspot.com/reviews/sony/trv30-review/index.shtml
Gruß, Norbert
>
> Meine Anforderungen:
>
> - native 16:9 anamorph Aufnahme, d.h. es wird jede Bildzeile genutzt
> und nicht nur die 16:9 Letterboxed Aufnahme auf anamorph hochskaliert
> - Bildstabilisator sollte auch im 16:9 Modus aktiv sein (;gibt es in
> diesem Preisbereich evtl. sogar eine Kamera mit optischem
> Bildstabilisator, oder nur mit elektronischem?)
> - Anschlussmöglichkeit für ein externes Mikrofon. Wichtig: das Gerät
> muss eine Mikrofonspannung ausgeben!
> - evtl. Möglichkeit den Ton manuell auszusteuern (;nicht besonders
> wichtig)
>
> Vielleicht kann mir auch jemand etwas über die Samsung VP-D391W
> schreiben?
>
> Danke!