Frage von Christian:Hi,
ich bin grad dabei für meine Website einige Videos fertig zu stellen. Nur kann ich mich immer noch nicht für den am besten geeigneten Codec entscheiden.
Die Videos werden alle im Quicktime-Format vorliegen, 320 x 240, 800 kbps, Audio-Codec QDesign oder MP3.
Ich hab über H.263 eher schlechtes gelesen, vor allem dass dieser Codec nur bei ruhigen Bildern genommen werden sollte. Bei einigen Tests hab ich allerdings festgestellt, das der H.263 bei schnellen Bewegungen und Bildwechseln scheinbar weniger bis keine Artefakte bildet, im Gegensatz zu Sorenson Video 3, der aber ansonsten qualitativ auch sehr gut ist. Die Größe des Videos (MB) nimmt sich fast nichts.
Kann mir jemand sagen, welcher dieser Codecs sich fürs Web besser eignet? Die Videos sollen in die Website integriert werden, so wie bei apple.com/trailers.
Gruß
Christian
Antwort von Bruno Peter:
Ich bin zu der Überzeugung gekommen, dass man mit Flashvideo die besten Ergebnisse bekommt:
1. Startet sehr kurz nach Downloadbeginn
2. Läßt sich in eingebetteter HP vergrößern und verkleinern
3. Mit einer Datenrate von 700 kBit/s bekommt man selbst bei Bewegungen und einer Auflösung von 470 x 264 eine gute Videoqualität.
Ich erstelle die *.flv-Dateien mit Adobe Premiere Pro 2.0
Kurze Beschreibung mit zwei Beispielen
Antwort von Anonymous:
wurde mir auch schon ans Herz gelegt, aber ich hab grad erst das mit dem eingebetteten Quicktime hinbekommen und bin damit ganz zufrieden. Zumal ich auch nicht weiß, wie das bei Flash-Movies mit der Steuerleiste ist... hat man da auch Start, Stopp, Pause usw. und kann man das Video etwas vorausladen lassen, damit es ruckelfrei abspielt?
Falls mir noch jemand was zu den angesprochenen Codecs sagen kann, wär ich sehr dankbar!
MfG
Christian
Antwort von Bruno Peter:
Verstehe Deine Fragen nicht, im obigen Link kannst Du Dir doch zwei Beispiele ansehen.
Antwort von Anonymous:
sorry, hab den Link voll übersehen...
Danke!
Antwort von Christian:
nach einigen weiteren Tests kann ich sagen, dass der H.263-Codec qualitativ mit schnellen Bildwechseln etwas besser zurecht kommt, als der Sorenson Video 3. Insbesondere wenn diese Bilderflut noch mit kurzen Schwarzblenden oder Überblendungen verziert ist. Der Sorenson verwandelt es in diesem Fall in ziemlichen Pixelsalat.
Aber auch der H.263 ist nicht das Gelbe vom Ei. Er macht es besser, aber auch er neigt bei schnellen Bildwechseln mit zusätzlichen Überblendungen zu Artefaktbildung.
Ich würde es gern noch mal mit dem H.264 probieren, aber Canopus meckert beim exportieren rum "encoding error"...
Vielleicht weiß jemand woran das liegen könnte. Die neuste Quicktime-Version hab ich jedenfalls.
Oder falls jemand noch einen anderen QT-Codec für Webvideos empfehlen kann, immer her damit.
MfG
-------------------------
Mit After Effects konnte ich nun doch den H.264 Codec verwenden und den Clip erfolgreich exportieren. Die Bildqualität ist trotz gleicher Dateigröße (zuH.263) der Wahnsinn! Nicht ma ein Ansatz von Artefaktbildung, egal wie wild sich die Bilder über den Bildschrim bewegen.
Leider dauert es mit Verwendung mehrerer Durchgänge bei der Umwandlung ne kleine Ewigkeit. Den Sound hab ich leider nicht ausreichend hoch gewählt, wie's scheint. Der klang blechern (QDesign).
Mysteriös: da ich über eine Pro-Version von Quicktime 7 verfüge, wollte ich einfach die Soundspur aus einer besser gelungenen Version des Clips in den Clip mit H.624 einfügen. Das geht auch, aber trotzdem klang der Sound danach nicht so gut wie in dem Clip, aus dem ich den Sound entnommen habe. Das geht über mein Verständnis hinaus, da es doch nur eine Kopie der Soundspur ist, ohne jegliche Änderung oder Nachkomprimierung...
Antwort von Bruno Peter:
Na siehst Du, so sammelt man seine eigenen Erfahrungen.
Weiter so...